Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Engelmacherei
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Engelhartszellbis Engelmann, Wilhelm |
Öffnen |
der Gattungen Cuscuta, Juncus und Pinus.
Engelmacherei, die beschönigende Bezeichnung des verbrecherischen Gewerbes, pflegebedürftige, meistens unehelich geborene, für Geld in Kost und Pflege genommene Kinder durch geflissentliche Vernachlässigung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Engelhartszellbis Engels |
Öffnen |
, Kostkinderpflegefrauen), welche kleine, namentlich uneheliche Kinder annehmen, angeblich, um ihnen Wartung und Pflege angedeihen, in Wahrheit aber, um sie verkommen zu lassen und aus der Welt zu schaffen. Die Beseitigung der Engelmacherei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Frauenviolebis Fräulein |
Öffnen |
und Kindern im ersten Lebensalter an Pflegemütter und durch Überwachung der letztern der abscheulichen "Engelmacherei" entgegenzuwirken. In seinem Weitergang will dieses System der Beaufsichtigung von Haltekindern Ersatz bieten für die Findelhäuser
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0801,
Findelhäuser |
Öffnen |
, wo
junge Mütter gezwungen sind, ihr Kind, weil sie
es selbst nicht behalten tonnen, gewissenlosen Halte-
frauen (f. Engelmacherei) zu übergeben. Indessen
sind andere gewichtigere Einwände gegen das Findel-
bauswesen erhoben, die eine gründliche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Halsenbis Haltefrauen |
Öffnen |
iuin (FßrmHnicum ineäii ^6vi" (2 Bde., ebd. 1758),
eine lexikalische Darstellung der altdeutschen Nechts-
sprache nach den Urkunden.
Haltefrauen, s. Engelmacherei.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kosterbis Kostnitzer Konzil |
Öffnen |
tretenden Mißbrauche und ver-
brecherischen Nachlässigkeiten s. Engelmacherei.
Köstlin, Christian Reinhold, Jurist und Novellen-
dichter, geb. 29. Jan. 1813 zu Tübingen, studierte
1829-34 zu Tübingen, Heidelberg und Berlin die
Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
, und gründete selbst mehrere solche Vereine: den Verein der Berliner Volksküchen (1866), den Kinderschutzverein (1868; gegen die sog. Engelmacherei gerichtet), eine Akademie für wissenschaftliche Fortbildung der Frauen (1869), den Berliner
|