Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Enneberger Thal'
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sonneberger'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Enkopebis Ennemoser |
Öffnen |
mit neun freien Staubgefäßen enthaltend.
Enneberg (Enneberger oder Gader Thal), südliches Seitenthal des Pusterthals in Tirol, wird vom Gader Bach, der oberhalb Murz heißt, durchströmt, ist einförmig, wild und rauh, aber geognostisch interessant
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
58
Geographie: Oesterreich-Ungarn.
Radkersburg
Rann *
Weiz
Windischgraz
Tirol.
Tirol
Brixenthal
Enneberg
Fassathal
Fleimserthal
Gerlos
Giudicaria
Grödner Thal
Oetzthal
Passeyer
Paznaun
Pusterthal
Stanzer Thal
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ampèremeterbis Amphibien |
Öffnen |
Perarolo, 5 km südlich von Pieve di Cadore, in die Piave ergießt. Das Thal bildet einen eigenen Gerichtsbezirk; die Mundart der Bewohner steht zwischen dem Ladin des Enneberg und dem Italienischen in der Mitte; ihr Haupterwerbszweig
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0400,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
d'Asta, Monte Pelmo). Die nordwestliche im W. des Thals der Gader (Enneberg) ist vorzugsweise wegen der großartigen Bildung ihrer Gipfel (der Langkofel 3179 m, die Geißler Spitz, der Schlern) berühmt; die nordöstliche (mit der Croda Rosa
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Enkrinitenbis Enneberg |
Öffnen |
umfaßt, deren Blüten mit neun freien Staubgefäßen versehen sind.
Enneás (grch.), die Neunzahl, s. Neun.
Enneberg oder Gaderthal, Thal in der Tiroler Bezirkshauptmannschaft Bruneck, umschlossen von den Kalk- und Dolomitalpen des Peitlerkofels (2874 m
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0446,
Alpen (Erwerbsquellen) |
Öffnen |
, Oberhalbstein und Engadin) und auf die Thäler Fassa, Gröden, Enneberg und Buchenstein in Südtirol beschränkt und wird allmählich teils vom Deutschen, teils vom Italienischen verdrängt. Die Slawen der A. bewohnen in Kärnten und Krain das ganze
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0863,
Tirol |
Öffnen |
-, das Grödener, Abtei- und Enneberger Thal. (S. die Ethnographische Karte von Österreich-Ungarn.) In T. und Vorarlberg konnten 90,37 Proz. Männer und 87,35 Proz. Frauen lesen und schreiben. Die Zahl der Geburten betrug 1895: 25027 (davon 580
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Pustelbis Putbus |
Öffnen |
in die Gebirge. Im N. sind die hervorragendsten das bei Bruneck mündende Tauferer Thal (s. d.) und das Thal der Isel (s. d.) mit seinen Nebenthälern. Nach S. erstrecken sich bei Lorenzen das Enneberg, bei Welsberg Prags, bei Toblach das Höllenstein
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Pushkurbis Puszten |
Öffnen |
mündet das Enneberg (s. d.). Von
Toblach (s. d.) aus gelangt man in das Thal von
Ampezzo (s. d.). Das Ahrnthal (Thal von Taufers)
endet bei Vruncck. Oberhalb Lienz führt die Isel
zum Deffereggcnthal (s. d.). Das P., welches einen
bequemen Übergang
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Gadarabis Gaedertz |
Öffnen |
, s. v. w. Haus, Hütte; dann Kammer, Gemach (besonders zu Wirtschaftszwecken), Verkaufsladen; auch Stockwerk. Gademer (Gädmer), s. v. w. Häusler, Kotsasse.
Gader Thal, s. Enneberger Thal.
Gaedertz, Theodor, Kunstschriftsteller, geb. 6. Dez. 1815
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Grochowbis Grodno |
Öffnen |
die Bergakademie in Clausthal, welcher er zuerst
als Lehrer für Bergbau- und Aufbercitungskunde,
später auch für Mineralogie, Geognosie und Petre-
saktenkunde angehörte. 1871 wurde er Direktor der
vereinigten Bergakademie und Vergfchule in Claus-
thal
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Sankt Cassianbis Sankt Gallen |
Öffnen |
von Kranken mit Kreislaufstörungen (Lpz. 1886); Buisson, S. B. in seiner Vergangenheit und Gegenwart als Kurort (2. Aufl., Freib. i. Br. 1888).
Sankt Cassian, Ort im Enneberg (s. d.) in Tirol.
Sankt Christoph, eine der kleinen Antillen, s. Saint
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rhätikonbis Rhein (Strom) |
Öffnen |
) oder Ladin und zwar wird das erstere in den Thälern des obern Rheins im Gebiete des Grauen und Gotteshausbundes gesprochen und spaltet sich in die Unterdialekte: R. ob dem Wald, R. unter dem Wald und Bergünisch. Das Ladin gehört dem obern Innthal oder dem
|