Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Eppstein hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0713, von Eppendorf bis Epulonen Öffnen
Reichsdorf und erhielt von König Albrecht I. 1303 Reichsunmittelbarkeit. Nach mehrmaligen Verpfändungen verlor es diese, nahm 1540 die evangelische Lehre an und litt im Dreißigjährigen Krieg sehr viel, noch mehr durch die Franzosen unter Mélac. Eppstein
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0058, Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) Öffnen
46 Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern). Eberbach Elfeld Eltville Ems Krähnchen, s. Ems Eppstein Erbach Fachingen Frankfurt a. M. Friedrichsdorf * Geilnau Geisenheim Gladenbach
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0219, von Eppan bis Épreuve Öffnen
, höhere Bürgerschule, Ge- werbeschule, Vorschußvcrein, Sparkasse und in der Nähe große Sandsteinbrüche. Eppishusen, Meister Sepp von, s. Laßberg. Eppstein, Flecken im Obertaunuskreis des prouft. Reg.-Bez. Wiesbaden, 16 km im NW. von Höchst
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0345, von Flaschenapfel bis Flaschenzug Öffnen
, Münden, Eppstein, Wiesbaden etc. verfertigt. Das Material ist mit Zinn plattierte Bleifolie, welche man auf ein Druckwerk bringt, das dieselbe mittels einer ringförmigen Vorrichtung am Rand erfaßt und durch einen Stempel eindrückt, etwa so, wie man
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0371, von Fleute bis Fliedner Öffnen
, Begründer des protestant. Diakonissenamts, geb. 21. Jan. 1800 zu Eppstein im Nassauischen, ward 1822 Pfarrer zu Kaiserswerth. Um seiner armen Gemeinde einen Kirchen-, Schul- u. Armenfonds zu verschaffen, sammelte er zuerst milde Beiträge bei den
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0467, Hessen (Großherzogtum: Bodenbeschaffenheit) Öffnen
mit Ziegenhain u. Schmalkalden, Ludwig, der Oberhessen nebst Nidda und Eppstein, Philipp, der Niederkatzenelnbogen mit Rheinfels und St. Goar, und endlich Georg, der Oberkatzenelnbogen mit Darmstadt erhielt. Doch starben Philipp schon 1583, Ludwig 1604
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0691, von Hombeere bis Home Öffnen
, Das Römerkastell Saalburg, Homb. 1879). Stadt und Burg H. gehörten im Mittelalter den Herren von Eppenstein (s. Eppstein). Vgl. Schick, H. und Umgebung (14. Aufl., Homb. 1885); Friedlieb, Der Kurort H. und dessen Indikationen (Frankf. 1867); Will
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0016, Konrad (Lothringen, Mainz, Meißen) Öffnen
abgesetzten Bruders Heinrich von den deutschen Fürsten zum römischen König ernannt und gekrönt und führte bei seines Vaters langer Abwesenheit in Italien, zuerst unter der Leitung Siegfrieds von Eppstein, Erzbischofs von Mainz, die Regierung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0979, von Roßberg bis Rossetti Öffnen
verteilt ist. Rossert, Berg auf der Südseite des Taunus, nördlich von Eppstein, 516 m ü. M., hat auf seinem aussichtsreichen Gipfel eine mächtige Felsengruppe, das Teufelsschloß, und eine Schutzhütte. Rossetti, 1) Gabriele, ital. Dichter
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0546, von Taufe eines Schiffs bis Taunus Öffnen
Richtung sich über Oberursel, Kronberg, Königstein und Eppstein nach Schlangenbad fortzieht, sich von da, durch ein kleines Nebenthal unterbrochen, unter dem Namen des Rheingaugebirges fortsetzt und bei Rüdesheim und Lorch am Rhein endigt
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0902, von Flickel bis Fliegen (Insekten) Öffnen
) und "Die Evangelisation in den röm. Landen" (Gütersloh 1892). Fliedner , Theodor, der Erneuerer des Diakonissenwerkes in der evang. Kirche, geb. 21. Jan. 1800 zu Eppstein in Nassau, studierte in Gießen und Göttingen Theologie, ward 1822 Pfarrer
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0329, von Homburg (Prinz von) bis Homer (griech. Dichter) Öffnen
1883, ein Kaiser Friedrich-Denkmal 22. Mai 1892 enthüllt. Im 12. Jahrh. waren die Dynasten von Eppstein Besitzer des Schlosses und der Herrschaft H., von deren Burg der noch stehende Weiße Turm herrühren mag. 1622–1866 war H. Hau pt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0571, von Schnüffeln bis Schnupftabak Öffnen
Farbe dar- gestellt. Lange, dürre oder nicht aromatische Blätter taugen zur Fabrikation nicht. In erster Reihe kommen Virginia- und Amersfoorter Blätter, dann inländ. Landtabak (Mutterstadt-Eppstein und schwere poln. VläNer), ungarischer, aber auch
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0646, von Taumelkäfer bis Taunus Öffnen
Sinne aber begreift man darunter nur das südl. Randgebirge, die Höhe. Es erhebt sich das Waldgebirge des eigentlichen T. im Osten aus dem Thale der Nidda und Wetter, der Wetterau, bei Nauheim allmählich und zieht über Homburg, Königsrein, Eppstein
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0642, von Werkzink bis Werner (Abraham Gottlob) Öffnen
. Werneck, bayr. Dorf, s. Bd. 17. Werner von Eppstein (Eppenstein), Erzbischof von Mainz 1259-81, war, als 1273 der Papst das Kaisertum auf den franz. König Philipp III. zu übertragen gedachte, der hauptsächlichste Urheber der Wahl Rudolfs von Habsburg
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0312d, Ortschaften des Deutschen Reichs Öffnen
....... Eningen...... Enkirch....... Ennigerloh..... Ennigloh...... Ensisheim..... Enzheim...... Epc......... Epfig........ Eppendorf (Arnsb.) Eppendorf(^wickan) Eppingcn...... Eppstein...... Erbach i. Odenwald Erbach i
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0501, von Mainzer Fluß bis Maipure Öffnen
. 1011, der Erbauer des Doms; Adalbert Ⅰ., 1112‒37; Konrad Ⅰ. von Wittelsbach, 1161‒1200; Werner von Eppstein, 1259‒84; Adolf Ⅰ. von Nassau, 1373‒90; Johann von Nassau, 1397‒1419; Diether von Isenburg, 1459‒63 und 1475‒82; Albrecht von Brandenburg, 1514