Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ernst Karl Zimmermann
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Zimmermann (Christoph)bis Zimmermann (Joh. von) |
Öffnen |
., Darmst. 1815-31), "Homiletisches Handbuch für denkende Prediger" (4 Bde., Frankf. a. M. 1812-22), "Monatsschrift für die Predigerwissenschaften" (6 Bde., Darmst. 1821-24). - Vgl. seine Biographie von Karl Z. (Darmst. 1833).
Zimmermann, Ernst
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Zimmermann (Joh. Georg, Ritter von)bis Zimmermann (Wilh.) |
Öffnen |
Ruhe aber schmerzlich störte. Er starb 7 Okt. 1795. - Vgl. Z.s Briefe an einige seiner Freunde in der Schweiz, hg. von Rengger (Aarau 1830); Bodemann, Johann Georg Z. (Hannov. 1878); Ischer, Z.s Leben und Werke (Bern 1893).
Zimmermann, Karl, prot
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0579,
von Zimmerbis Zimmermann |
Öffnen |
und Inhaber des bayrischen Michaelsordens.
2) Ernst Karl Georg, Genremaler, geb. 24. April 1852 zu München, erhielt von 1868 an den ersten Unterricht von seinem Vater, dem
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Meiningen
Alfret, Julius - Karl Aug. Lebret, Stuttgart
Alfried, Johan - Joh. Ige. De Laet, Antwerpen
Algren, Ernst - Frau Victoria Beuedittson, Schwede»!
! Allan, George - Frau Mite Kremnitz, geb. Bardeleben, Atland, M. - Karl Marquard Sauer
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0547,
von Volzbis Waagen |
Öffnen |
. Seine meistens deutschen Landschaften zeigen eine große Frische der Auffassung, Wärme des Gefühls und oft einen ernsten Charakter, z. B.: Sonntagsmorgen (1862), der Schäfer mit seiner Herde (1863), sturmbewegte Landschaft aus dem Lüneburgischen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Bachmann, 1) Karl Friedr.
Bahnsen *
Bardili
Bauer, 5) Edgar
Baumgarten, 3) Alex. Gottl.
Bayrhoffer
Bendavid
Beneke
Berger, 4) Joh. Erich v.
Bilfinger
Böhme, Jakob
Bolzano
Brandis, Chr. Aug.
Braniß
Brentano, 3) Franz
Brucker
Büchner
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
Reuter, 2) Paul Julius
Rittinger
Scheffler, 2) Aug. Chr. W. H.
Siemens, 2) Karl Georg
4) Ernst Werner
5) Karl Wilh.
Uttmann
Utzschneider
Wagner, 9) Rud. Johannes v.
Weber, 15) Karl Philipp Max.
Weisbach [Maria v.
Wiebe, 2
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
) Julius von
5) Heinrich Vulpius
Wachenhusen
Wackenroder
Wächter, 1) (Veit Weber)
Wagner, 1) Heinr. Leopold
2) Ernst
Waiblinger
Waldau, Max, s. Hauenschild
Waldis
Waldmüller, Robert, s. Duboc
Weber, 1) Veit, s. Wächter 1)
3) Karl Julius
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zimmerbockbis Zimmermann |
Öffnen |
907
Zimmerbock - Zimmermann.
für Jagdzimmer gotische Stilformen u. dgl. gewählt, und selbst im japanischen, persischen und maurischen Geschmack werden Räume eingerichtet und dekoriert. Man begnügt sich damit, innerhalb eines Raums eine gewisse
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
. - Julius Siem, Berlin
Wild, vermine - Adele Wesmael, Osterreich
Wildan^ Ernst - Ernst Wilhelm Daudert, Riga
W lde. Märt. - August Karl Totzke, Dortmund
Wildenfels, Curt v. - Math. Clasen-Schmidt, Leipzig
Wilfr»ed van der Neun - Fr. Wilh. Tr Schöpff
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
^ Baden
Vurg, Gerhard - Karl Ernst, Frhr. v. Beaulieu-Mareonnay,
Vnryer, Fritz - Gustav Andr.' Nessel, Wien
Bürger, L. W. ^- Frau Lina Wasserburger, geb. Wesp, Wien
Hüruer, Hugo - Hugo Lubliner, Berlin
Vüryer, Isidor - Ernst Langrehr
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0462,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
460
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von)
S.s dichterische Größe liegt in dem sittlichen Ernste, mit dem er, aller Hemmnisse und Leiden nicht achtend, seinen Idealen zustrebt. Er ist kein Lyriker; rhetorisch-dramat. und philos.-didaktische
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Georg. V. (König von Hannover)bis Georg (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
für den minderjäbrigen !
Herzog Karl geführt. Ihm folgte sein Brnder ^^il- i
Helm IV. G. war entschieden ein Mann von guten !
(Geistesanlagen: er verstand sich äußerlich gefällig ^
zn geben, war eitel und lieft sich gern den "ersten
(Gentleman
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Heß (Joh. Jak.)bis Heß (Peter von) |
Öffnen |
, Karl Ernst Christoph, Kupferstecher, geb.
22. Jan. 1755 zu Darmstadt, gest. 25. Juli 1828
zu München, lernte in Augsburg die Kupferstech-
tunst und kam 1777 nach Düsseldorf, um an dem
Galeriewerte von Krähe mitzuarbeiten. 1782 wurde
er bayr
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Mayennebis Mayer |
Öffnen |
376
Mayenne - Mayer.
d'Angers) gesetzt wurde. M. wurde 1424 von den Engländern erobert, später für Claude I. von Guise zum Marquisat, 1573 von Karl IX. zu gunsten Karls von Guise, Herzog von M. (s. Guise 6) zum Herzogtum erhoben. Mazarin kaufte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Karl IV. (römisch-deutscher Kaiser)bis Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Kaiser K.s IV. und stmer Zeit (Bd. 1-3,
ebd. 1880-92); ^otld Ivai-oli IV. iinpLi-atoi-is in-
eäitH (hg. von Zimmermann, ebd. 1891).
Karl V., römisch-deutscher Kaiser (1519-
56), als Köuig von Spanien Karl I., der älteste Sohn
Philipps, Erzherzogs
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Jerusalem (Personenname)bis Jeschil Irmak |
Öffnen |
); Tyrwhitt-Drake, Modern J. (das. 1875); Warren, Underground J. (das. 1876); de Saulcy, J. (Par. 1881); Bädeker, Palästina und Syrien (bearbeitet von Socin, 2. Aufl., Leipz. 1880); "Meyers Reisebücher": Orient, Bd. 2 (2. Aufl., das. 1887); Zimmermann
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0566,
Otto (Zuname) |
Öffnen |
. Sein Gedächtnistag ist der 2. Juli. Vgl. Hoffmann, Otho I. episcopus Babenbergensis (Halle 1869); Zimmermann, O., Bischof von Bamberg (Freiburg 1875); Seefried, Ottos des Heiligen Herkunft und Heimat (Augsb. 1880).
Otto, 1) Ernst Julius, Männergesangskomponist
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bock (Franz)bis Bockbrücken |
Öffnen |
der Kreuter, so in teutschen Landen wachsen» (Straßb. 1551; 8. Aufl., ebd. 1630).
Bock, Karl Ernst, Anatom und populär-mediz. Schriftsteller, geb. 21. Febr. 1809 zu Leipzig, Sohn des als anatom. Lehrer und Schriftsteller bekannten Karl August B
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Haller von Hallersteinbis Hallier |
Öffnen |
-republikanische Staatsform behandelt wird. Die "Tagebücher seiner Reisen nach Deutschland, Holland und England 1723 bis 1727" gab Hirzel heraus (Leipz. 1883). Vgl. Zimmermann, Das Leben des Herrn v. H. (Zürich 1775); Heinzmann, Tagebuch von H. (Bern 1787, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Böhringerbis Bondeli |
Öffnen |
1887 im Kreis Rawitsch, (1885) 2216 Einwohner.
Boker, Karl, Maler, geb. 1836 zu Barmen, bildete sich von 1852 bis 1858 auf der Akademie zu Düsseldorf unter Karl Sohn und W. Schadow und begann seine künstlerische Thätigkeit mit biblischen Bildern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Schimperbis Schindler |
Öffnen |
Affen (ebd. 1883).
Schimper, Karl Friedrich, Botaniker, Bruder des
folgenden, geb. 15. Febr. 1803 zu Mannheim, stu-
dierte zu Heidelberg und München, wo er mit Alex.
Braun und Agassiz eine eigene philos.-botan. Schule
begründete. Im Austrage des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Zachariä (Just Friedr. Wilh.)bis Zacher |
Öffnen |
einen Band "Hinterlassener Schriften" (ebd. 1781) hinzu. - Vgl. Zimmer, Z. und sein Renommist (Lpz. 1892); Zimmermann, Friedrich Wilhelm Z. in Braunschweig (Wolfenb. 1896).
Zacharias, Papst (741-752), ein Mehrer der Antorität des röm. Stuhls. Der König
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, M.); Ernst Zimmermann (1879).
Christuskind, das, mit Maria und drei Heiligen - Rubens (Antwerpen, Jakobskirche).
Chrysostomos, St. - Seb. del Piombo (Venedig, San Giov. Crisostomo).
Cloveniersschützen, die - Hals (von 1627 und 1633, Haag, M
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0760,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
] Görres, Fr. v. Baader, I. P. ^[Ignaz Paul] Troxler, K. J. ^[Karl Joseph] Windischmann, G. H. Schubert, K. W. F. Solger, W. Nasse u. a. eifrige Bekenner, welche dieselbe auf die besondern, namentlich die Naturwissenschaften mit mehr oder weniger Glück
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0322,
Wagner |
Öffnen |
. W., Goethes Jugendgenosse (2. Aufl., Jena 1879); Froitzheim, Goethe und H. L. W. (Straßb. 1889).
12) Ernst, Schriftsteller, geb. 2. Febr. 1769 zu Roßdorf in Sachsen-Meiningen, studierte die Rechte zu Jena, ward Aktuar und Privatsekretär des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Bockbis Bodemann |
Öffnen |
Erziehungs- und Unterrichtswesens«.
Bodelschwingh, Friedrich von, evangel. Geistlicher, geb. 6. März 1831 in Haus Mark bei Tecklenburg (Westfalen) als Sohn des Landrats, spätern Ministers Ernst v. B., besuchte die Gymnasien zu Koblenz, Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein)bis Otto (Paul) |
Öffnen |
. Die ältesten
Quellenschriften über O. finden sich unter dem Titel
"NonumLntll LainI)6rß'6ii8M" in Iasfe's "IMIio-
tkßca i-61'uin L6i'manicai'um ", Bd. 5 (Berl. 1869). -
Vgl. I. A. Zimmermann, Der heilige O., Bischof
von Bamberg (Freib. i. Br. 1875
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0116,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
zwischen L. und seiner Frau, neu hg. von Schöne, 2. Aufl., Lpz. 1885; Thiele, Eva L. Ein Lebensbild, Abteil. 1, Halle 1881.) 1777 erhielt er einen Ruf an das vom Kurfürsten Karl Theodor in Mannheim errichtete Nationaltheater der Deutschen; doch führten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
der Hirten - v. d. Goes (Florenz, Santa Maria Nuova); Dom. Ghirlandajo (Florenz, Akademie); L. di Credi (Florenz, Akademie); Correggio, Die heilige Nacht (Dresden, M.); Ribera (Paris, L.); Mengs (Madrid, M.); Diez (1883); Ernst Zimmermann (München, N
|