Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach feierabend
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Feyerabend'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Leimbachbis Lenk von Wolfsberg |
Öffnen |
1882-88 den von seinem Vater, einem hessischen Volksschullehrer, 1863 begründeten »Christlichen Schulboten«, mit dem er das Unterhaltungsblatt »Unser Feierabend« verband. Außer zahlreichen Aufsätzen in diesen und andern Zeitschriften, Sammelwerken
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0118,
von Consonibis Conz |
Öffnen |
und dem nördlichen Afrika zahlreiche Bilder aus dem Leben der dortigen Völker, z. B.: marokkanische Gefangene, Frauen aus dem Harem in Marokko, Feierabend in Marokko, die Favoritin des Emirs und namentlich auch den 1878 in Paris ausgestellten
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0426,
von Pixisbis Pletsch |
Öffnen |
. Er machte Studienreisen im nördlichen Deutschland und im Schwarzwald. Seine Genrebilder sind von guter Charakteristik und feiner Stimmung, z. B.: die sehr gemütliche Alte und ihre Zöglinge (1860), das Mittagsschläfchen (1861), Feierabend (1863
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0564,
von Wilbergbis Willebrand |
Öffnen |
in Düsseldorf, Schüler der dortigen Akademie, hat sich seit dem Anfang der 60er Jahre durch manche recht gut gemalte Genrebilder bekannt gemacht, von denen einige freilich in den Gestalten etwas steif und forciert sind, z. B. der Feierabend, andre
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Riemannbis Riemenscheibe |
Öffnen |
861
Riemann - Riemenscheibe
(3. Aufl., Stuttg. 1884), "Freie Vortrage" (1. und 2. Sammlung, ebd. 1873 u. 1885), "Am Feierabend" (6 Novellen, ebd.- 2. Aufl. 1881), "Aus der Ecke" (7 Novellen, 3. Aufl., ebd. 1890), "Lebensrätsel" (5 Novellen, 3
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0058,
Arbeiterfrage (Arbeitsdauer) |
Öffnen |
der Arbeiter günstig beeinflußt worden, sofern in Betrieben, wo beide Geschlechter beschäftigt werden, am Sonnabend meist schon um 5 1/2 Uhr Feierabend gemacht wird. Stellenweise soll allerdings durch die Verkürzung der Arbeitszeit eine zahlreichere
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0554,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, sie möge nun den frühen Feierabend für sich benutzen! Hier haft du sicher Freude bereitet.
Im Hause, wo man wohnt, sind vielleicht Kinder, deren Eltern dem Verdienst nachgehen. Wie wär's, wenn die Kleinen mit dir und den Deinen einen Spaziergang
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Calascionebis Calatravaorden |
Öffnen |
der Priesterherolde, die z. B., wenn ein Opfer bevorstand, den im Freien Arbeitenden Feierabend ansagten oder das Volk beim ersten Wiedererscheinen der Mondsichel aufs Kapitol beriefen.
Calatrava, ehemaliges festes Schloß in der span. Provinz
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Danforth's oilbis Daniel |
Öffnen |
von Stöber); die Testamentseröffnung; die Klostersuppe; Wein, Weib und Gesang; die aufgehobene Pfändung etc. Sein letztes Bild war: der Feierabend. Er starb 4. Mai 1845. D. besaß einen glücklichen Humor und scharfe Beobachtungsgabe; seine Ausführung
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Jacobsenbis Jacobson |
Öffnen |
", "Rosaliens Nachlaß", "Feierabende in Mainau", "Die beiden Marien" etc. am bekanntesten sind, zeichnen sich durch lebendige Schilderung der Charaktere und Situationen aus. Sie erschienen gesammelt unter den Titeln: "Auswahl aus den Papieren
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Klimatologiebis Klinger |
Öffnen |
der Riviera (Leipz. 1887); Derselbe, Die Bäder und klimatischen Kurorte der Schweiz (Zürich 1880) und Deutschlands (das. 1884); Feierabend, Die klimatischen Kurorte der Schweiz (Wien 1876): Michaelis, Die bayrischen Alpen als klimatische Kurorte
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Riegobis Riemann |
Öffnen |
. Aufl. 1873); "Freie Vorträge" (das. 1873, 2. Sammlung 1885); "Aus der Ecke, neue Novellen" (Bielef. u. Leipz. 1875); "Gesammelte Geschichten und Novellen" (Stuttg. 1871, 2 Bde.); "Am Feierabend", 6 neue Novellen (das. 1880); "Lebensrätsel", 5
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Rosecransbis Rosen |
Öffnen |
in Steiermark" (1875, 2 Bde.; 6. Aufl. 1888); "Sonderlinge aus dem Volk der Alpen" (1875, 3 Bde.); "Heidepeters Gabriel" (1875); "Feierabende" (1880-81, 2 Bde.); "Am Wanderstabe" (1882); "Sonntagsruhe" (1883); "Dorfsünden" (1883); "Meine Ferien" (1883
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Stimmerbis Stimmführung |
Öffnen |
, Allegorien, Embleme, Genrebilder etc.) gefertigt, welche von dem Buchdrucker S. Feierabend in Frankfurt a. M. herausgegeben wurden. Er starb 1582 in Straßburg. S. schloß sich an H. Holbein den jüngern an, verfiel aber zuletzt in leere Manier
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Stobibis Stöcker |
Öffnen |
. Aufl. 1858); "Der Aktuar Salzmann, Goethes Freund" (Mülh. 1855); "Zur Geschichte des Volksaberglaubens im 16. Jahrhundert" (Basel 1856); "Chr. Fr. Pfeffel" (das. 1859); "E Firobe (ein Feierabend) im e Sundgauer Wirtshaus", Volksszene in zwei
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wildschurbis Wilhelm |
Öffnen |
für Forst- und Jagdliebhaber« (Marb. 1794-99) und sein »Taschenbuch für Forst- und Jagdfreunde« (das. 1800-1812) gehören zu den besten Blüten der schalkhaften deutschen Dichtung. 1815-19 und 1821 gab W. ein Taschenbuch: »Weidmanns Feierabend
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Kallmorgenbis Kangeang |
Öffnen |
); der Studienplatz; Ostermontag (mit Musimnton); Kanalbau an der Nordsee (1884); Feierabend und der Brief aus Amerika (1886, holländische Motive); der Feuerreiter; der blinde Musikant(1887); Fischerdorf an der schleswigschen Küste; die Stricksa Me (1889
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Dänemarkstraßebis Daničić |
Öffnen |
). Sein letztes Bild war: Der Feierabend. Er starb 4. Mai 1845. - Vgl. Ilg, D. und Raimund (Wien 1880).
Dänholm, pommersche Insel von 800 m Durchmesser, im Strelasunde, zur Stadt Stralsund gehörig, mit Festungswerken und Kasernen.
Danǐa, lat. Name
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Defraudierenbis Degen (Waffe) |
Öffnen |
Ⅷ, Fig. 3), Zur Gesundheit (1885), Feierabend auf der Alm, Der Wahrsager (1891), Vor dem Tanz (Internationale Kunstausstellung in München 1892). Neuestens arbeitet er viel, aber mit ungleichem Erfolg, in einzelnen Studienköpfen. D.s Auffassung des
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ektoparasitenbis Ekzem |
Öffnen |
, Vor dem Bade, Sub rosa, Schlußakkord, Er kommt, Feierabend, Sein Geburtstag, Entdecktes Talent u. a. Seit 1885 lebt E. in Rommanö in Schweden.
Ekzem (grch., "das durch die Hitze Herausgetriebene") oder nässende Flechte, Gesamtname für eine Gruppe
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Gerokomiebis Geroldseck (Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
871
Gerokomie - Geroldseck (Reichsgrafschaft)
3. Aufl. 1891; "Hirtenstimmen", 1879; 3. Aufl. 1894; "Brosamen", 2. Aufl. 1892; "Trost und Weihe", 1890; "Vor Feierabend. Letzte Predigten", 1890). Ferner veröffentlichte er "Das Gebet des Herrn
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0992,
Jugendschriften |
Öffnen |
("Alwin
und Theodor", 1802, "Rosaliens Nachlaß", 1812,
"Feierabende in Mainau", 1820 u. s. w.) in
der Zeit, als die Brüder Grimm den mit zahl-
reichen höchst minderwertigen Kinderschriften be-
setzten Büchermarkt durch ihre "Kinder- und Za.us
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rose (Heinrich)bis Rosegger |
Öffnen |
.),
"Waldbeimat" (8. Aufl.), "Das Buch der Novellen"
(8. Aufl.), "Feierabende" (5. Aufl.), "Am Wander-
stabe" (5. Aufl.), "Sonntagsruhe" (5. Aufl.), "Dorf-
sünden" (5. Aufl.), "Meine Ferien" (4. Aufl.), "Der
Gottsucher" (6. Aufl.), "Neue
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Schützen (fahrende Schüler)bis Schützengraben |
Öffnen |
der Wehrfähigkeit des deutschen Volks. -
Vgl. Erdmann, Versuch einer Historie vom öffent-
lichen Armbrust-und Büchsenschießen (Lpz. 1737);
Hendel, Archiv für deutfche S. (3 Bde., Halle 1802
-3); Förster, Die Schützengilden (Berl. 1856);
Feierabend
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0059,
Arbeiterfrage (Sonntagsarbeit) |
Öffnen |
, wahrzunehmen. Dagegen wird behauptet, daß die Arbeiter eine offizielle Abkürzung der Arbeitszeit nur dazu benutzen würden und es bereits stellenweise thun, um über den Feierabend hinaus gegen höhere Bezahlung, oder überhaupt in Feierabendsbeschäftigung gegen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Abdiasbis Abendmahl |
Öffnen |
den Arbeitern in der Kirche den Gnadenlohn austheilen, und für sie ein Feierabend, d. i. eine Zeit der Ruhe und des seligen Genusses, eintreten wird. - Für den Einzelnen tritt dieser Abend mit seinem Tode ein. S. Erste § 2.
8. 7. V) Bedeutet
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1085,
von Wegernbis Wehe |
Öffnen |
weggeworfen: denn der HErr erhält
ihn bei der Hand, Ps. 37, 24. Du wirfst alle Gottlosen auf Erden weg, wie Schlacken (du
giebst ihnen Feierabend, daß sie ihre Loshclt nicht mehr auZ>
üben kilnnen, Ps. 37, 36.), darum liebe ich dcme
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Klimatologiebis Klingenthal |
Öffnen |
. Aufl., Wien 1874); Michaelis, Die Bayrischen Alpen als klimatischer Kurort (Dresd. 1875); Schreiber, Über das Wesen klimatischer Kuren bei Lungenkrankheiten (Wien 1876); Feierabend, Die K. K. der Schweiz (2. durch Nachtrag vermehrte Ausg., ebd. 1876
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Eisele, Baden-Baden
Freilieb, Ernst - Ioh. Georg Obrist, Innsbruck
Feilieb, Ernst - Ernst Rud Neubauer, Radautz (Butowilla)
Freimann, .Heinrich - ?, Wien lEngelberg, Luzern
Freimund, Anastasius - Maurus August Feierabend
|