Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eschscholtzbai
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Eschkopfbis Eschweiler |
Öffnen |
.
Eschscholtzbai, eine Einbuchtung des Nördlichen Eismeers, an der Küste von Alaska, im Hintergrund des Kotzebuesundes und hart am Polarkreis, besonders durch ihren Reichtum an Fossilien bekannt.
Eschscholtzia Cham., Gattung aus der Familie der Papaveraceen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0101,
Geographie: Griechenland. Polarländer. Asien |
Öffnen |
Nordpolarexpeditionen
Polarfahrten
Südlicher Kontinent
Südpolarländer
Meere etc.
Eismeer
Polarmeer
Südliches Eismeer
Baffinsbai
Baffinsmeer, s. Baffinsbai
Erebus
Eschscholtzbai
Franz-Joseph-Fjord
Frobisher-Bai
Kaiser Franz-Joseph-Fjord
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kotzebuesundbis Koupieren |
Öffnen |
koloriert wie meisterhaft gezeichnet. K. ist kaiserlich russischer Professor u. Ehrenmitglied der Münchener Akademie.
Kotzebuesund, Einbuchtung des Nördlichen Eismeers, an der Küste von Alaska, in deren Hintergrund die Eschscholtzbai liegt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Mamestrabis Mammut |
Öffnen |
und im polaren Amerika (Eschscholtzbai) lagern sie im gefrornen Bo-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Eschsch.bis Eschweiler |
Öffnen |
im Kotzebuesunde Nordwcstameri-
kas die Eschscholtzbai (f. Kotzebuefund) und Chamisso
eine neue zur Familie der Papaveraceen gehörige
Pflanzengattung I^ckäcdoltöia (s. d.). Nach feiner
Rückkehr 1819 zum außerord. Professor der Ana-
tomie in Dorpat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kotzebue (Otto von)bis Kotzebuesund |
Öffnen |
in der Beringstraße jagenden Thrantierjägern aufgesucht wird, wird von der Chamissoinsel und der Chorishalbinsel die Eschscholtzbai (s. Eschscholtz) abgeschnürt. Otto von Kotzebue entdeckte den Sund 8. Aug. 1816.
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter
|