Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Euchologion
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Eubulus (Staatsmann)bis Euchologion |
Öffnen |
402
Eubulus (Staatsmann) - Euchologion
Spott auf Dichter, insbesondere die Tragödien des
Euripides. Die Fragmente des E. stehen u. a. in
der Ausgabe der "Oomicorum ^tticorum kraZ-
montg." von Kock, Vd. 2 (Lpz. 1884).
Gubulus, athen
|
||
44% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Eucephalaspisbis Eudiometer |
Öffnen |
. Sphaerococcus.
Eucheten und Euchiten, s. Massalianer.
Euchologion (griech., Euchologium), das Hauptritualbuch der griechischen Kirche, die beiden Meßliturgien des Chrysostomos und des Basilius, Formulare für die Verwaltung der übrigen Sakramente
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
.
Anthologion
Euchologion
Pentekostarion
Evangelische.
Agende
Common Prayer Book
Epistolarium
Epistolische Perikopen, s. Epistel
Gesangbuch
Kirchenagende, s. Agende
Perikopen
Postille
-
Allgemeine Dogmatik.
Analogie
Apostolisches
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0351,
Griechische Kunst |
Öffnen |
. Die wichtigsten Ritualbücher der G. K. sind das "Euchologion", das "Horologion", das "Pentekostarion", das "Triodion", das "Anthologion", das "Menäon", das "Typikon", das "Synaxarion". (S. die Einzelartikel.)
Das Mönchtum ist noch jetzt für die G. K
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Hagetmaubis Hagn |
Öffnen |
.-
der kleine H. am ersten jedes Monats. H. heißt im
allgemeinen auch die Heiligung von Personen und
Sachen durch den Priester bei vielen Gelegenheiten.
Die Formeln des H. enthält das Hagiasma-
tarion, ein Teil des Euchologion (s. d.).
Hagiogräpha
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Trebnikbis Treffwahrscheinlichkeit |
Öffnen |
967
Trebnik - Treffwahrscheinlichkeit
Trebnik, der slaw. Name des Euchologion (s. d.).
Trebnitz. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Breslau, hat 819,99 qkm und (1895) 51 009 (23 760 männl., 27 249 weibl.) E., 2 Städte, 162 Landgemeinden und 118
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Hesenbis Hesperis |
Öffnen |
.
Hesperīnos (grch.), Name des Abendgottesdienstes in der griech. Kirche. Seine Feier beschreibt das Euchologion (s. d.).
Hespĕris L., Kilte, eine zu den Kruciferen (s. d.) gehörige Pflanzengattung mit etwa 20 in Europa und Asien einheimischen Arten
|