Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fördermaschine
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Forcierenbis Fördermaschine |
Öffnen |
965
Forcieren - Fördermaschine
N890) 971 evang. E., Post, Telegraph, Weinbau,
Not- und Weißgerberei, Wollspinnerei und Gips-
drüche. - F. wird 1240 zuerst genannt und gehörte
im 13. Jahrh, den Grafen von Düren (Walldürn),
kam 1323 an
|
||
71% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Aufzug (Pinettes hydraulische Fördermaschine) |
Öffnen |
63
Aufzug (Pinettes hydraulische Fördermaschine).
zweier Wellen an, deren Achse mit derjenigen des Sternzapfens T parallel und in derselben horizontalen Ebene liegen. Bei der durch den Wasserdruck erzeugten Bewegung der Kolben werden
|
||
70% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0120,
Bergbau (neue Fangvorrichtungen an Fördermaschinen) |
Öffnen |
116
Bergbau (neue Fangvorrichtungen an Fördermaschinen)
arbeit aber gestattet ist. Die Gefahr beim Anzünden der Schüsse würde durch allgemeine Einführung der elektrischen Zündung zu vermeiden sein. Um die Zündung durch die Explosionsflamme zu
|
||
70% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0121,
Bergbau (neue Fangvorrichtungen an Fördermaschinen) |
Öffnen |
117
Bergbau (neue Fangvorrichtungen an Fördermaschinen)
angeordnete federnde Streben s verbunden. An letztern sitzen, etwas schräg nach unten geneigt, die Stangen a, deren je zwei eine eiserne Bremsbacke b tragen. Diese gleiten an
|
||
70% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Fonsecabis Formes |
Öffnen |
. Der Kongreß bestätigte ihn 1890 in seiner Stellung.
Fördermaschine, hydraulische, s. Aufzug.
Forel, 1) François Alphonse, Naturforscher, geb. 2. Febr. 1841 in Morges im Kanton Waadt, studierte Medizin und Naturwissenschaft in Genf, Montpellier
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Phototaxisbis Pissis |
Öffnen |
«, 1877); »Grondbeginselen der staathuishoudkunde« (Haarl. 1875-76, 2 Tle.; 2. Aufl. 1886 ff.) u. das größere systematische »Leerboek der staathuishoudkunde« (das. 1884-90, 2 Tle.).
Pinettes Fördermaschine, s. Aufzug.
Pino von Friedenthal
|
||
40% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Fordbis Forelle |
Öffnen |
. w. Meerbusen.
Förde, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Olpe, mit Amtsgericht (Grevenbrück) und 660 Einw.; dazu Bahnhof Grevenbrück an der Lenne und der Linie Hagen-Betzdorf der Preußischen Staatsbahn.
Fördermaschine, s. Aufzüge
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Aufzüge |
Öffnen |
als Gichtaufzüge, vor allem aber bei Bergwerken als Schachtförderungen Verwendung. Fig. 2 zeigt die Anordnung einer solchen Fördermaschine. a Dampfcylinder, b Schwungradwelle, c Rädervorgelege zum Betrieb der Welle mit den Trommeln d, e, von welchen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Auge (der niedern Tiere) |
Öffnen |
einerseits und die bei x befestigten Bandseile D anderseits geleitet, welche zugleich auch zur Ausbalancierung des Gewichts des Fördergestelles mittels Gegengewichte dienen. Vgl. Riedler, Personen-, Lastenaufzüge und Fördermaschinen (im Bericht über
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0516,
Göpel |
Öffnen |
Fördermaschinen, welche durch Wasser, Dampf oder gepreßte Luft in Bewegung gesetzt werden, und unterscheidet hiernach Wasser-, Dampf- und Luftgöpel. Die Umtriebsmaschine eines Wassergöpels kann entweder in einem vertikalen, oder in einem horizontalen Wasserrad
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Fahrkunstbis Fahrstuhl |
Öffnen |
stehend, mittels der gewöhnlichen Fördermaschine im Schacht auf- und niedergeschafft werden. Die Harzer sogen. doppeltrümigen Fahrkünste bestehen aus zwei in etwa 53 cm Entfernung voneinander parallel laufenden Holzgestängen (Trümern) A und B (s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.) . . .
- (Mundteile).....VII, 155 u.
Schachbrettfries...........
Schächertreuz............
Schachtbohrer...........
Schachtelhalm (Taf. Triasform. II, Fig. 2)
Schachtfalle an Fördermaschinen ....
Schachtofen (Taf. Zimmeröfen, Fig. 6
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0392,
Bremse |
Öffnen |
ihr besteht der bremsende Teil aus kettenähnlich durch Scharniere verbundenen Bremsklötzen. Die Bandbremsen etc. finden ihre hauptsächlichste Verwendung bei Aufzugsmaschinen (Winden, Aufzügen, Fördermaschinen etc.). Eine besondere Art der Bandbremsen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0468,
Dampfmaschine (Maschinen mit Umsteuerung, Schiffsmaschinen) |
Öffnen |
beschriebenen abweichende Formen an. Häufig kommt es vor, daß die Dampfmaschinen abwechselnd vor- und rückwärts laufen müssen, so bei Winden, bei den sogen. Fördermaschinen der Bergwerke (mittels welcher Erze und Menschen auf- und abwärts befördert werden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
Aufzug: Pinettes hydraulische Fördermaschine, Fig. 1-3 63
Badeanstalt (Brausebäder), Fig. 1 u. 2 73
Bahnhöfe (Geleisanlagen etc.), Fig. 1-4 76-80
Bergsturz bei Elm 103
Bevölkerungsgeschichte (Diagramme), Fig. 1 u. 2 115-116
Bodenschwankungen, Fig. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Bremgartenbis Bremsen (mechanisch) |
Öffnen |
langsamen Herablassen der Last sowie bei Fördermaschinen Anwendung. Die nachstehende Fig. 3 zeigt das Princip einer einfachen Backenbremse. Der aus hartem Holz oder Eisen hergestellte Bremsbacken b wird durch einen Druck p senkrecht zur Drehachse
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0267,
Lokomotive |
Öffnen |
konstruierten Wolfschen Lokomobilkessel Fig. 11 derselben Tafel veranschaulicht. Bei demselben läßt sich der Kesselstein bequem abklopfen. In neuerer Zeit hat man auch L. als Fördermaschinen eingerichtet, indem man sie zur Umkehrung der Bewegungsrichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preßluftwerkzeugebis Preßnitz |
Öffnen |
wird in Kübeln oder andern
Fördermaschinen (Bagger u. s. w.) emporgehoben,
in die Schleuse 8 entleert und mittels besonderer
Vorrichtungen aus derselben in bereitstehende Schiffe
gebracht. Die Schleufe 8 vermittelt zugleich das Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Umschlageisenbis Umtrieb |
Öffnen |
an denjenigen Motoren Anwendung, welche Transportzwecken dienen, wie Lokomotiven, Schiffs- und Fördermaschinen. Die U. wirken hauptsächlich in der Weise, daß durch Hebelkombinationen die äußere Steuerung des Motors und dadurch die innere Steuerung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0741,
Dampfmaschine |
Öffnen |
der Gebäudemauer, der Raumersparnis wegen, angebracht, gewöhnlich kleinere Maschinen, kommen im Fabrikbetriebe ziemlich oft vor. (Vgl. Wasserhaltungsmaschine, Cornische Maschinen, Fördermaschine und Kleinmotoren.)
Die Steuerungen. Zur Erklärung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
Bergbau (Fahrung, Wetterführung) |
Öffnen |
mittels der gewöhnlichen Fördermaschine auf dem Fördergestell. Allerdings wird dadurch ein Teil der Zeit der Förderung im Schacht entzogen, aber es wird ohne irgend welche kostspielige Einrichtung die Zeit und Kraft des Arbeiters geschont, welche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bergmanbis Bergmann |
Öffnen |
738
Bergman - Bergmann.
haben und anfahren können, wenn es ihnen beliebt; Ausrichter, welche für den guten Gang der Fördermaschine und die Instanderhaltung des Treibschachtes zu sorgen haben; Schützer, welche die Treibmaschine zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Borsigbis Borstell |
Öffnen |
im ganzen 4100 Lokomotiven. Sie beschäftigt 1800 Arbeiter. Die Maschinenbauanstalt und Eisengießerei in Moabit, welche alle Arten von Dampfmaschinen, Wasserhaltungs- und Fördermaschinen, Einrichtungen zu gewerblichen Anlagen, Dampfkessel, Brücken etc
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bremer Grünbis Bremse |
Öffnen |
Sinn sich zu bewegen zwingt, z. B. beim Dampfschiff. In andern Fällen (bei den Eisenbahnzügen, den Fördermaschinen der Bergwerke etc.) bedient man sich zu demselben Zweck der B. Zuweilen handelt es sich auch darum, eine Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
Eisenbahnbau (Bergbahnen, Seilbahnen, atmosphärische Bahnen etc.) |
Öffnen |
und den zu befördernden Wagenzug mittels Zangen angreifen läßt, welche jeden Augenblick wieder abgehoben werden können. Diesen und andre Vorteile vereinigt Agudios Seilebene. Seilbahnen mit festen Fördermaschinen können bei steilen Bergbahnen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Fanegabis Fangvorrichtungen |
Öffnen |
Sicherheit gegen Riß oder Bruch in stark oder stoßweise beanspruchten Maschinen eingebaut, z. B. an den Schalen der Fördermaschinen, wo sie aus gezahnten Exzentriks, Keilen oder Hebeln bestehen, die beim Riß des Förderseils, durch die Kraft einer dadurch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Goplobis Göppert |
Öffnen |
Wesen haben alle diese Fördermaschinen miteinander gemein, daß eine Kraftmaschine eine horizontal liegende Welle in Umdrehung setzt, auf welcher der sogen. Korb oder die Trommel befestigt ist, um die sich das Seil wickelt, wodurch die Last aus der Grube
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Kehreinbis Keil |
Öffnen |
, eine Bewegung, welche vorzugsweise bei den Fördermaschinen für Gruben vorkam. K. heißt auch jede andre Vorrichtung zur Hervorbringung von Kehrbewegungen. Befindet sich z. B. auf einer gleichförmig gedrehten Welle ein Kegelrad, welches nur zur Hälfte verzahnt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Steuervereinbis Stewarton |
Öffnen |
, Dampfschiffen, Fördermaschinen, Walzwerken etc. Hierher gehören die Kulissensteuerungen (erfunden von Stephenson, abgeändert von Gooch, Allan u. a.), bestehend aus einer geschlitzten Schiene (Kulisse), deren Enden von zwei auf der Kurbelwelle der Lokomotive
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Transleithanienbis Transmontan |
Öffnen |
als hydraulische Gestänge für Pumpen, teils zum Betrieb unterirdischer Maschinen (Pumpen, Fördermaschinen, Bohrmaschinen) gute Dienste. b) Komprimierte Luft ist als kraftübertragendes Mittel für weite Entfernungen besonders da zu empfehlen, wo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . .
nalkcnordcn (Ta'. Ordcn, Fig. 14). . .
Fallbremse an Fördermaschinen ....
," alle, hebende u. schließende, eines Schlosses
Fallh mmer............
Fall maschine............
ssalschnetzflügler, Tafel........
Faltmkapitäl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Ornamente III, 25).
ßontange> VI, 424, u. Taf. Kostüme, III, 8
Fördermaschine...........
- (Fangvorrichtungen)......
I'orn'ciilk aur. und ssiss. (Taf. Geradflügler)
Forleule (Taf. Schmetterlinge II). . . .
^ormiea rufg, (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Gennsmütle.pflanzen) . . .
Hopfgartners ^alhometcr.......
Hopiit (Grabste e)..........
Hopp s Fallbrcmse an Fördermaschinen .
Horarium (latcin. Gebetbuch), 2 Figuren
Ilordeum (Gerste, 6 Arten). ...'..
Hören (Ne'icf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
sTaf.5)alskrantheiten, Fig. 3)
Kehlkopfspiegel, Fig. 1 u. 2 ....'..
Kehltopfsschwindsucht sTafel Halskranlh., 2)
Kehrpstug (Taf. Pflüge, F!g. 6) . . . .
K ilfa gvorrichtung an Fördermaschinen .
Keilpresse.............
Keilspundung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Äthernarkosebis Aufzug |
Öffnen |
innern Erfahrung. Vgl. Ribot, Psychologie de l'attention (Par. 1888).
Aufzug. Von Pinette ist eine mit Wasserdruck betriebene Fördermaschine für einen zweitrumigen A. angegeben, deren Kraftmaschine aus zwei hydraulischen Cylinderpaaren besteht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
Bergbau (Sicherung gegen schlagende Wetter etc.) |
Öffnen |
der Fördermaschine vorkommt, häufig Unglücksfälle herbeigeführt worden. Um diese zu vermeiden, wendet man zum Aufhängen der Förderschalen an den Seilen Sicherheitshaken an, welche sich selbstthätig auslösen, sobald die Förderschale bis in die Nähe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dampfkutschebis Dampfmaschine |
Öffnen |
schnell bald langsam laufen u. den Bewegungswechsel sehr häufig ausführen müssen, wie Fördermaschinen, Lokomotiven und Schiffsmaschinen, hat sich das Bedürfnis herausgestellt, die Umstellung der Steuerung (Umsteuerung) statt von Hand durch Dampfkraft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0762,
Bergbau |
Öffnen |
nach der einen oder andern Richtung drehen können; ferner Turbinen und
Wassersäulenmaschinen . Die besten Fördermaschinen sind die Dampfgöpel . Man kann sie überall
aufstellen, ist nicht von wechselnden Wasserzuflüssen abhängig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0763,
Bergbau |
Öffnen |
, Taf. I, abgebildet.
Dort, wo die oben genannten Rücksichten nicht zu nehmen sind, wie in der Regel beim Kohlenbergbau, hat man
Seilfahrung in Gebrauch, bei der die Mannschaften mittels der Fördermaschine auf der Förderschale bei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Seilfährenbis Sein |
Öffnen |
, s. Bergbau (Bd. 2, S. 761 d).
Seilkorb, s.'Fördermaschine.
Seilkurve, soviel wie Kettenlinie (s. d.).
Seille (spr. ßäj), rechter Nebenfluß der Mosel in
Deutsch-Lothringen, entspringt bci Maiziöres, ist
oberhalb Marsal durch den (5anal des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Hebburnbis Hebel (physikalisch) |
Öffnen |
, Winden, Aufzüge, Krane, Elevatoren (s. die Einzelartikel). – Vgl. Uhland, Die H. (2 Tle., Jena 1882‒83); Riedler, Personen- und Lastenaufzüge und Fördermaschinen (Wien 1877); Ernst, Die Hebezeuge (2 Bde., Berl. 1883); Rühlmann, Allgemeine Maschinenlehre
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Spirabis Spiralpumpe |
Öffnen |
Tangierungsproblem (Wien 1889); Michalitschke, Die archimedische, die hyperbolische und die logarithmische S. (2. Aufl., Prag 1891). – S. heißt auch eins der Feuerwerksstücke (s. d.).
Spirālkorb, s. Fördermaschine.
Spirāllinie, s. Spirale.
Spirālplatte, s
|