Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fakire
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Fait accomplibis Faktoreigewicht |
Öffnen |
(ital. facchino), Lastträger.
Fakir (arab., "Armer"), in Indien ein Büßender, welcher mit struppigem Haar und fast nackt einherzieht und sich die schmerzhaftesten Selbstpeinigungen zufügt, um die Sinnlichkeit zu ertöten und der Betrachtung über Gott
|
||
98% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Fäkalbis Faktoreien |
Öffnen |
er Poudrette (s. d.). (S. auch Dünger.)
Faki (Bêt el-), türk. Stadt, s. Beit.
Fakir (vom arab. faqîr, «arm»), Name der mohammed. Derwische (s. d.), sehr häufig, aber irrtümlich, auch auf die ind. Dschōgī (s. d.) angewendet.
Faksimĭle
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0125,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Ansarier, s. Nossairier
Araf
Arafat
Baba
Babi
Beiram
Bejasi
Bektaschi
Borda
Bumicilen
Chanka
Chatib
Chemsin
Chotbah
Dabistan
Danischmend
Derwisch
Daschfest
Dschami
Dschenned
Dschimaa
Dschuschuan
Elah
Eulat-Vakufs
Fakir
Flucht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Derrieybis Derwisch |
Öffnen |
.). Der Derwent (s. d.) ist sein Abfluß.
Derwisch (arab. Fakir, "Armer"), Name der mohammedan. Mönche. Obwohl Mohammed sagte: "Es ist kein Mönchtum im Islam", gewann doch die Neigung des Wüsten bewohnenden Arabers zum einsamen und beschaulichen Leben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
40 cm lang. Es gilt den Bewohnern Malabars als heilig und ist dem Wischnu geweiht. Im Krokodilteich bei Karatschi wird eine große Anzahl derselben von Fakiren ernährt und angebetet. Eines Verbrechens angeklagte Menschen läßt man in Gegenwart
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Gymnische Übungenbis Gynäceum |
Öffnen |
verbrannten, um desto eher in einen reinern Zustand überzugehen, so z. B. Kalanos (s. d.) in Alexanders Gegenwart. Als Weise standen sie bei den indischen Königen in hohem Ansehen. Die Fakire (s. d.) im heutigen Indien erinnern an die G.
Gymnospermen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Hyphaenebis Hypnotismus |
Öffnen |
Beschaffenheit erzeugt werden kann. Ähnliche Zustände wußten bereits die alten indischen Fakire oder religiösen Ekstatiker durch Konzentration ihres Blickes (auf den Nabel) oder ihrer Gedanken zu erzeugen; der durch gewisse Striche erzeugte magnetische
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0708,
Mohammedanische Religion |
Öffnen |
hat sich ihr System zu den drei Gelübden der Armut, der Keuschheit und des Gehorsams in den Vereinen der Derwische, und ihre höchste Anstrengung hat sie in den Büßungen der Fakire entfaltet. Vgl. van den Berg, De beginselen van het Mohammedaansche
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0172,
Afghanistan (Geographie und Statistik) |
Öffnen |
Arbeit den sog. Fakir, welche Fremde sind oder unterworfenen Stämmen angehören. Diese dürfen von ihren Herren sogar getötet werden; zahlen sie jedoch ihr Schutzgeld und thun ihre Arbeit, so können sie nebenher nach Belieben Handel treiben und werden dann
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Amputierenbis Amritsar |
Öffnen |
des Guru (= Lehrers oder Apostels) Gobind Singh erbaut und umgeben von einem mit zahlreichen Fakiren bevölkerten Garten; diese Bettler werden abends um 7 Uhr von Priestern gespeist. Die wichtigsten neuern Gebäude sind die evang. und röm.-kath. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Benarybis Benavente |
Öffnen |
Brahmanen, eine sehr große Anzahl von Bettlern, Landstreichern, Müßiggängern aller Art und von Schmutz bedeckten, fast nackten Fakiren. Aber auch viele reiche und vornehme Hindu halten sich zeitweilig oder während der letzten Lebensjahre in B
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Derventbis Derwisch |
Öffnen |
. wird wie das synonyme arab. Wort
Fakir (s. d.) in der Bedeutung eines der Gnade Gottes «bedürftigen», der Welt entsagenden, frommen Menschen und sodann eines Mitgliedes
gewisser mystisch-religiöser Brüderschaften (Orden) des Islam
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Dschôfbis Dschonke |
Öffnen |
Hingebender»),
Name der ind. Büßer brahmanischen Glaubens im Gegensatz zu den Fakiren, den Büßern mohammed. Glaubens. Die D. üben noch heute
dieselben Bußübungen aus, die schon in den alten Sanskritwerken geschildert und als verdienstlich empfohlen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Gedächtniswappenbis Gedankenlesen |
Öffnen |
Jahrhunderten von den türk. Derwischen und den ind. Fakirs geübt. Aber erst seit 1875, als in Neuyork der Amerikaner Brown zuerst öffentlich als "Gedankenleser" auftrat und etwas später der Engländer Irving Bishop sowie der Antispiritist Stuart
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0193,
Hindubewegung |
Öffnen |
in religiöser Beziehung sind die Ziele der theosophischen Gesellschaften, die von der europ. Frau Blavatsky (die sieben Jahre im Himalaja zubrachte und von Rischis [Weisen] und Fakiren [Büßern] in die Geheimnisse des ind. Occultismus eingeweiht wurde
|