Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Liane
hat nach 1 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0757,
von L'Hôpitalbis Lianen |
Öffnen |
757
L'Hôpital - Lianen.
Groß-Casco oder Obskur), Solo tout (die gemeldete Vole) und Solo tout in Kouleur. Grandissimo, wo nur die schwarzen As Trumpf sind, Nullissimo, wo gar kein Atout existiert, und Mohr (wenn alle passen) sind fast gar
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
17 km nördlich von Ajaccio.
Liānen oder Schlingpflanzen , Gewächse mit einem sehr langen, biegsamen, windenden,
kletternden oder rankenden Stengel oder Stamm, die häufig, s ich von Baum
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0109,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
; die Wurzeln der Länge nach in 1-1 ½ m lange, armdicke Bündel vereinigt, die unten und oben abgeschnitten, an mehreren Stellen mit Papier umwickelt und über denselben verschnürt sind. Mehrere solcher Bündel werden dann mittelst einer gespaltenen Liane zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
eines Arrondissements und Station der Französischen Nordbahn, liegt an der Mündung der Liane in den Pas de Calais und besteht aus der engen und unregelmäßigen, von Mauern umgebenen Oberstadt, mit schöner Aussicht auf das Meer bis Dover
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Cleaton Moorbis Clematis |
Öffnen |
blasenziehenden Stoff und wurde früher als Brennwaldrebenkraut (Feuerkraut) äußerlich und innerlich benutzt; gegenwärtig kultiviert man sie als Zierpflanze. C. Flammula L., eine niedrig bleibende Liane in Südeuropa und dem Orient, mit doppelt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Pflanzenerziehung, forstlichebis Pflanzengeographie |
Öffnen |
, daher man diese Zonen auch durch gewisse Pflanzenformen botanisch charakterisiert. Wir unterscheiden folgende acht Zonen:
1) Die Äquatorialzone oder Zone der Palmen und Bananen, 15° beiderseits vom Äquator, zeichnet sich durch Lianen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061d,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
der Küste und im Herzen des tropischen Afrikas, endlich das weite Amazonasgebiet, Columbia und Centralamerika sin daher die Hauptgebiete dieser übermächtig an Vegetationsfülle, mit Palmenwäldern und gemischtem reichem Laubholzwalde mit Lianen, Epiphyten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Botschafterbis Bourget |
Öffnen |
, der
bei niedrigstem Wasserstand noch 10 in Tiefe haben
i wird, werden die größten Schiffe bequem und sicher
liegen können. Ter alte, von dem Flüßchen Liane
gebildete Hafen kann bei höchstem Hochwasser Schiffe
von etwa 8 in Tiefgang aufnehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Deutsch-Nordische Lloydbahnbis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
-
sträucher mit immergrünen starren Blättern, durch-
rankt von der Kautschukliane (I.^näolpdia I'otki-
813.N3. ^)?/6?') mit andern Lianen, wie weiter landein-
wärts herrschen. Die Uferwälder dagegen haben hin-
sichtlich ihrer dicht gedrängten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
Pflanzengeographie (Florenreiche, Florengebiete) |
Öffnen |
folgender Vegetationsklassen: 1) Belaubte Holzpflanzen, a) Bäume und Sträucher, b) Lianen, c) Mangroven, d) Holzparasiten; 2) Blattlose Holzpflanzen, a) Stammsukkulenten, b) blattlose Sträucher; 3) Halbsträucher; 4) Dauerkräuter (Blattsukkulenten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0245,
Botanik: natürliche Systematik |
Öffnen |
, s. Kruciferen
Kruciferen
Krucifloren
Kürbisgewächse, s. Kukurbitaceen
Kukurbitaceen
Kupuliferen
Kuskuteen
Labiaten
Labiatifloren
Laubhölzer
Laurineen
Leguminosen
Lemnaceen
Lentibularieen
Lianen
Liliaceen
Liliifloren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Altfürstliche Häuserbis Altichiero da Zevio |
Öffnen |
von Liane wurden dazu gerechnet, obwohl sie erst 1592 gefürstet wurden. Auf der Grenze zwischen alten und neuen Fürsten stehen die Herzöge von Arenberg, welche zwar die herzogliche Würde erst nach 1582, die fürstliche aber schon 1576 erhalten haben. Unter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0922,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
Floren fremde Geschlechter kommen hinzu, namentlich die herrliche Pirus spectabilis. Reichlich ist das Unterholz, verschlungen durch Lianen, eine blaue Weinbeere, Epheu, Rosen etc. Mit dem Wald wechseln in den Thalweitungen der Flüsse kräuterreiche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0924,
Asien (Bevölkerung) |
Öffnen |
924
Asien (Bevölkerung).
C., nimmt der Urwald ein, gebildet aus Eichen, Lorbeerbäumen, Podokarpen (tropischem Nadelholz) mit dem prächtig blühenden Unterholz von Melastomaceen, mit wenigen Lianen, aber zahlreichen parasitischen Orchideen. Im O
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Bignoniabis Bigorre |
Öffnen |
und machen zum Teil als Lianen den Urwald undurchdringlich; bei uns kultiviert man mehrere Arten als Zierpflanzen. B. capreolata L. ist ein schöner, immergrüner Schlingstrauch mit stachligen Zweigen, zwei- und dreizähligen Blättern, von denen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Blumenmalereibis Blumensprache |
Öffnen |
die Lianen oder Schlingpflanzen zweckmäßig zu verwenden, sei es zur Bekleidung eines Laubenganges oder eines zierlichen Kioskes, oder indem sie sich ungezwungen an einzelnen großen und schönen Bäumen emporschlingen; ebenso kann der B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0335,
Brasilien (Flora und Fauna) |
Öffnen |
Feuchtigkeit zu verdanken hat. Zwischen den hochstämmigen und astlosen Palmen wuchern neben mannigfachem Unterholz riesenhafte Farnkräuter und breitblätterige Helikonien, während von den Wipfeln buntblumige Lianen in malerischem Gewirr herabhängen; doch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Celastrusbis Celebes |
Öffnen |
Trauben, Trugdolden oder Rispen und eckigen, fleischigen, vielsamigen Kapseln. Sie gehören meist den tropischen und subtropischen Gegenden beider Erdhälften, besonders Indien, China und Japan, an. C. scandens L. ist eine der schönsten Lianen mit breit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Cissoidebis Cistifloren |
Öffnen |
der Tropen als Lianen auf, und einige werden wegen der Schönheit ihrer Blätter kultiviert. C. antarctica Vent., aus Neuholland, mit rostfarbigen, weichhaarigen Ästen und Blattstielen, großen, eirunden, fast herzförmigen, gesägten, glänzend dunkelgrünen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Clementbis Clementi |
Öffnen |
der Parteigeist der Liane auf den Gedanken brachte, den König, der vor dem aufrührerischen Paris stand, zu ermorden. Am 31. Juli 1589 wurde er in St.-Cloud als Überbringer wichtiger Nachrichten vor den König geführt und durchbohrte denselben, während er den ihm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0003,
Haïti (Geschichte) |
Öffnen |
als Präsidenten, im Süden und in den Negerstaat H. im Norden, mit Christophe als Präsidenten. Beide Staaten trennte ein zehn Stunden breiter Landstrich, den man absichtlich unbebaut ließ, und der bald, von Lianen und Dorngesträuch überdeckt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0453,
Kanarische Inseln |
Öffnen |
; Farne und Lianen gedeihen in ihrem Schatten. Auf den Südabhängen ersetzt der Pinol- oder Fichtenhochwald diesen Lorbeerwald, dessen Lichtungen von Zistengebüschen überzogen sind. Durch die Kultur sind auch Haine echter Kastanien hinzugekommen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Pfeilmottebis Pferch |
Öffnen |
. Schomburgkii Kl. dargestellt. Das Tikunagift wird von den Tikunaindianern aus einer Liane, die auf der Insel Mormorote im obern Marañon wächst, nach Condamine aber aus mehr als 30 Arten von Wurzeln und Kräutern bereitet. Es wirkt augenblicklich tödlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0549,
Schmarotzer (im Pflanzenreich) |
Öffnen |
spielt der Parasitismus eine große Rolle. Orchideen, Aroideen, Lianen, der Epheu und die an Baumstämmen wachsenden Moose und Flechten sind zwar nicht als S. zu bezeichnen, weil sie auch auf lebloser Unterlage gedeihen und ihre Nahrung nicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Nyblombis Obernetter |
Öffnen |
^
(1849); >>8aWlHä6 äikter« (4. Aufl. 1880, 2 Bde.);
»OtM6M0ra ook Oswtd^« (1847); »HIinn6N liän 6ii
8^li^6l t Hit« (1854). Die letztgenannte Arbeit enthält
die Eindrücke des Dichters auf einer Fahrt, die er
als Rhapsode durch Schweden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schulzebis Schutzeinrichtungen der Pflanzen |
Öffnen |
gesichert sein, so wird dies durch einen peripherischen Bastmantel oder durch radiär gestellte Strebezellen erreicht. Die. langgestreckten, dünnen Stämme der kletternden Lianen werden durch das nachträgliche Auseinanderweichen der von ihnen erfaßten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
Pflanzengeographie (Vegetationsformationen) |
Öffnen |
705
Pflanzengeographie (Vegetationsformationen).
Nopalgewächse (Stammsukkulenten), Rutengewächse, Flachsproßgewächse, Lianen, Dornsträucher u. a., zwar eine vorzügliche, habituelle Charakteristik, aber keine durchgreifende biologische
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Truebabis Turbine |
Öffnen |
- und Hautfarnen (f. d.) sowie sein Reichtum an schlingenden Lianen, Epiphyten und echten Schmarotzerpflanzen (s. über die letztern zwei Gruppen die gleichnamigen Artikel in Bd. 18). Habituell zeichnen sich die dikotylen Wipfelbäume der Tropen nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0175,
Australien (Klima. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
durch Tropenwälder mit kletternden Lianen, Baumorchideen, Palmen, Araceen und Pandanus auszeichnet, leben die eigentlichen austral. Charakterformen hauptsächlich in den drei andern Regionen, setzen dort lichte Wälder mit hängender oder auf hoher Kante
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0374,
Boulogne-sur-Mer |
Öffnen |
) Hauptstadt des Arrondissements B. (auch bloß Boulogne genannt), feste Seestadt im franz. Depart. Pas-de-Calais, amphitheatralisch an der Mündung der Liane, 37 km südwestlich von Calais an der Linie Paris-B.-Calais und der Zweiglinie B.-St. Omer (65 km
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Cissoidebis Cistercienser |
Öffnen |
kletternder Sträucher aus der Familie der Vitaceen (s. d.), deren Arten in den Tropenländern heimisch sind und dort in Wäldern als sog. Lianen auftreten. Sie haben abwechselnd gestellte Blätter, den Blättern gegenüber stehende Wickelranken
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Crowe (Eyre)bis Croy (Geschlecht) |
Öffnen |
. Schon aber
seine Enkelin, Anna de C., brachte Aerschot und
Chimay durch Heirat mit Karl von Liane an das
fürstl. Arenbergsche Geschlecht (s. Arenberg). -
Ihr Bruder Karl, dritter und letzter Herzog von
Aerschot aus dem Hause C., geb. 11. Juli 1560
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Demanovabis Dematophora necatrix |
Öffnen |
Namen ^oui-i'iäis
ä6 la viFN6, Liane Ü63 i'Hcili68 oder (HainpiFliou,
I)l5mc bekannt. Als Mittel dagegen kann nur die
vollständige Ausrottung der tranken Stöcke und
die Entfernung der andern Gewächfe, die von dem
Pilze befallen werden, etwas nützen.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Denudierenbis Deodand |
Öffnen |
. dwdännd; von lat. V60 lian-
äum, d. i. Gott zu geben, Gott anheimgefallen),
im frühern engl. Recht eine Sache, welche der
Krone anheimsiel, weil sie unmittelbare Ursache der
Tötung eines Menschen gewesen war. Der Name
rührt wahrscheinlich daher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Erchtagbis Erdalkalien |
Öffnen |
, beigetragen. Chatrian starb 5. Sept.
1890 in Villemomble (Depart. Seine). - Vgl. Ju-
lian Sckinidt, Bilder aus dem geistigen Leben unferer
Zeit (Neue Folge, Lpz. 1871).
Grcöle del Nio, ital. Schachspieler, s. Rio.
Grcsi (spr. crtschi
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Gosbis Gosche |
Öffnen |
Geschlechts,
dessen letzter Graf Leonhard (1500) kinderlos starb,
worauf infolge von Erbvertrag Kaiser Maximi-
lian I. die Grasschaft in Besitz nahm. 1809 wurde
es an Frankreich abgetreten, durch die Schluß-
akte des Wiener Kongresses (1815) fiel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Haßlochbis Hastings (Françis Rawdon, Marquis von) |
Öffnen |
, die den Bischof Küpe-
lian an seiner Statt wählten, seines Amtes ent-
setzt, nach blutigen Kämpfen vom Sultan verbannt
und durfte erst 1877 wieder nach Konstantinopel
zurückkehren. Nachdem Kupelian abgedankt und sick
1879 auch dem Papste
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Heyduckenbis Heyne (Christian Gottlob) |
Öffnen |
für H.s
bestes Werk; ferner sind zu nennen: "Döäüv oäkax"
("Des Großvaters Vermächtnis"), "Nilota", die
Idylle "Oiäi'icli a Zo^snH", "2a voinost' a viru"
("Für Freiheit und Glauben"), "liäne" ("Lieder",
1885), "2av5t6 liätv" ("Verwehte Blätter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Heystbis Hiang-kiang |
Öffnen |
" schon vor der "Fran-
cesco erschienen war (ebd. 1850; 2. Aufl. 1878).
Im Frühjahr 1854 wurde H. von König Manmi-
lian II. nach München berusen, wo er seitdem
seinen dichterischen Bestrebungen lebt. H.s eigen-
tümliche Kraft bewährt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Hofheimbis Hoflager |
Öffnen |
konnte nicht währen; schon seit dem
zweiten Jahrzehnt des 13. Jahrh, verfiel sie sichtlich;
doch wirkte der Zauber jener idealen Zeit höfischen
Rittertums noch bis in die Tage Kaiser Maximi-
lians I. fort. - Vgl. Schultz, Das höfische Leben
zur Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Innerer Sinnbis Innocenz |
Öffnen |
), Wintermorgen.
Innichen, Marktflecken im Gerichtsbezirk Sil-
lian der österr. Bezirkshauptmannschaft Lienz in
Tirol, unweit des Urfprungs der Dräu, in fchöner
Lage an der Mündung des Sextenthals in das
Pusterthal, in 1166 m Höhe, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Jovanović (Wladimir)bis Joyeuse entrée |
Öffnen |
Offizier in der Leibwache des Kaisers Ju-
lian, wurde nach dessen Tode auf dem pers. Feldzuge
in Assyrien 27. Juni 363 n. Ehr. durch "die Wadl
der Offiziere an die Spitze des Reichs gestellt. Er
erkaufte von den Perfern den Rückzng über den
Tigris
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern)bis Karl I. (König von Rumänien) |
Öffnen |
Ervfolge-
kriege schloß er sich dem bayr. Wittelsbacher Karl
Albert und dem König von Preußen an; im Sie-
benjährigen Kriege kämpften die Pfälzcr in der
Rcichsarmee gegen Friedrich d. Gr. Als Maximi-
lian Iofeph von Bayern 30. Dez. 1777 starb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Orléans (Gewebe)bis Orléans (Stadt) |
Öffnen |
Mittel-
punkt der gallischen Kelten. Hier brach 52 v. Chr.
der große Aufstand gegen Cäsar los. Kaiser Aure-
lian gab der Stadt den Beinamen ()iviw8 ^ureiiani,
woraus O. entstanden ist. Unter Chlodwig wurde in
O. das erste nationale Konzil
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein)bis Otto (Paul) |
Öffnen |
Marimi-
lian II." (ebd. 1889). Als Präsident der 1879 ge-
gründeten Gesellschaft für die Geschichte des Pro-
testantismus in Österreich leitete er 1880-90 die
Herausgabe ihres "Jahrbuchs" (Wien).
Otto, Paul, Bildhauer, geb. 3. Aug. 1846
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Paschhandelbis Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie |
Öffnen |
, und dient auf 4980 qkm dem Ackerbau. Im ganzen eben, wird P. d. C. von zwei Hügelreihen (Mont-Hulin und Mont-Lambert) durchzogen und von zahlreichen Flüssen (Authie, Canche, Liane, Aa, Scarpe u. a.) bewässert. Der blühende Ackerbau erzeugt Getreide
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Permanentbis Permische Formation |
Öffnen |
und Liane
Permanönz (lat.), Fortdauer, Ständigkeit.
Permanganate, die Salze der übermangan-
säure (s. d.).
Permeabilität (lat.), s. Penetrabilität; Per-
meation, das gegenseitige Durchdringen zweier
Permöß, s. Permiß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Pfalz (Schloß)bis Pfalzburg |
Öffnen |
kinderlos verstorbenen Karl Theodor
folgte 1799 der Herzog von Zweibrücken, Maximi-
lian I. Joseph (s. d.), der infolge des Luneviller
Friedens 1801 die Rheinpfalz zu Gunsten anderer
Fürsten abtreten mußte. Bis dahin dostaud dvc P.
aus 19 Oberümtern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0091,
Philipp (Könige von Spanien) |
Öffnen |
. Zum drittenmal (1559) ver-
mählte sich der König mit Elisabeth, der Tochter Hein-
richs II. von Frankreich, welche ihm die Infantin
Clara Eugenia gebar, aber schon 1568 starb. Seine
vierte Gemahlin Anna, Tochter Kaiser Maximi-
lians II., gebar
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Pushkurbis Puszten |
Öffnen |
in Höhe, die die Wasser-
scheide zwischen Nienz und Dran bildet, weshalb auch
das Thal beider Flüsse als eins angesehen und P.
genannt wird. Im Drauthal liegt der Marktstecken
Innichcn (s. d.); dann folgt der Marktflecken Sil-
lian (mit 630 E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Roebuckbis Rogen |
Öffnen |
Unterbrechun-
gen am Ruder stehende Whigverwaltung auf das
schärfste. Während des Orientkrieges führte sein
Antrag lIan. 1855) auf Untersuchung der Miß-
brauche in der Armeeverwaltung den Sturz Aber-
dcens und den Eintritt Palmerstons ins Amt her
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Schlagschattenbis Schlammvulkane |
Öffnen |
.
Schlämmkreide, Liane äo Nsuäon, VIanc ä?
^1-0768, durch Schlämmen (s. d.) von fremden Bei-
mischungen, Feuerstein, Sand u. s. w. befreite erdige
Kreide. Sie wird befonders auf der Insel Rügen
hergestellt und dient zum Grundieren der Wände,
zum Putzen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Schlingbeschwerdenbis Schlitten |
Öffnen |
). Sie ist sehr bissig, vermag aber mit ihren kleinen, scharfen Zähnchen keinen Schaden anzurichten.
Schlingpflanzen, s. Lianen.
Schlingwerkzeuge, s. Schlingen.
Schlipp, auch Slip oder Schlipphelling, eine Einrichtung zum Aufschleppen von (besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmierpressebis Schmitz (Bruno) |
Öffnen |
aus
pulvcrförmigen Mischungen aus Stärkemehl, be-
sonders Neismehl (?0iiäi-6 äs ri^), dem Mehl von
geschälten und ausgepreßten Mandeln und Nüssen,
Talk- oder Speckstcinpulver, Zinkorvd, basischem
Wismutchlorid und -Nitrit (Liane ä'^Zpn^ns und
IMne äs
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siegel (Heinr.)bis Siegellack |
Öffnen |
^.88^lian cvlinäer-
86al8 (Lond. 1885); Horn und Stcindorsf, Sassani-
dische Siegelsteine (mit 6 Taf., Verl. 1891).
Siegelerde, s. Volus.
Siegelgebühren (frz. äroitg äs 8C6au), in
Frankreich und Elsaß-Lothringen eine Abgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ufermauernbis Uganda |
Öffnen |
die Sette-Inseln, mit echt tropischer Fülle. Den Seerand bedeckt dichter, von Lianen umsponnener Urwald aus hochstämmigen Rubiaceen, aus
den riesigen Mpaffubäumen ( Canarium ), aus schlanken Raphia- und Phönixpalmen. In den Niederungen bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Uruguayanabis Urwald |
Öffnen |
ist der tropische U. durch die mächtigen, bis
zu den äußersten Spitzen der größten Bäume reichenden und sie oft ganz bedeckenden Schlingpflanzen (Lianen) und we gen der zahllosen, oft
schön blühenden Gewächse (Orchideen u.a.) und Farnkräuter, die sich an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hêliandbis Hendrich |
Öffnen |
).
^ Henckel von Donnersmarck, Adelsgeschleckt.
Am 27. Dez. 1895 starb auf seiner Herrschaft Gröditz-
berg in Scklesien Graf ^eo Amadcus Vtarimi-
lian H., Wirkl. Gcheimrat, Generallientenant und
l^cneraladjutaut des Großherzogs von Sachsen;
ibm
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0645,
Kamerun |
Öffnen |
blattwechselndcn, zu den Vignoniaceen gehörenden
sMttwäßu. climpiinuIatH /3eem. et I/oo^'. ausge-
zeichnet; die hohen Bäume besitzen hier keine tafel-
förmige Wurzelstreben und sind knorrig gewachsen,
die Lianen sind an Zahl viel geringer, dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Perierbis Peru |
Öffnen |
und beträgt jetzt kaum noch über 5 Wll.
Pfd. St. 1895-96 wurde von einer russ. Gesell-
schaft eine Straße von Kasmin nach Enfeli am
Kaspischen Meere hergestellt. Da 1894 die I^i-Lian
MuiuF lU^iitä (^omMn^ liquidierte, fielen die
Mineurechte wieder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gehaßtebis Gehen |
Öffnen |
inotiks rösis pour 89 sö-pai-sr ä68 Luxsrstitisux (Offenbarnngsgläubige), st yu'ii bst iiup088il)1s äo Kxyr 1a liAns äo äömar-catioii yni 168 svpars äs» Koinui68 log plus oro-än1ß8 ou gui rgäsonnßnt 1s inoius snr '1'artiois äo 1a rsii^ion. 8i 163 DoistßL
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zierikzeebis Zieten |
Öffnen |
, Lianen, s. d.), hängender Wuchs (Ampelpflanzen, s. d.). (S. auch Gartenblumen und Gefüllte Blumen.) - Vgl. Link und Otto, Abbildungen auserlesener Gewächse des botan. Gartens zu Berlin (Berl. 1820-28); Nees von Esenbeck und Sinning, Sammlung schön
|