Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Falsett
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Falsettbis Faltstuhl |
Öffnen |
22
Falsett - Faltstuhl.
welchen der berühmte Prioratswein (nach einer ehemals bestehenden Abtei genannt) wächst; auch die Kultur von Haselnüssen ist bedeutend.
Falsett (ital., Fistel, Fistelstimme), eine besondere Art der Stimmerzeugung, welche
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0185,
Musik: Notenlehre. Tonlehre. Kompositionslehre |
Öffnen |
Diazeuxis
Diesis
Diritta
Dis
Dis dur
Diskant, s. Sopran
Dis moll
Dissonanz
D moll
Dolcan
Dominante
Duodecime
Dur
E dur
Einklang
E-is
Ekbole
E moll
Enharmonisch
Erhöhung
Erniedrigung, s. Erhöhung
Es
Es dur
Es moll
Falsett
F
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Fistelstimmebis Fitting |
Öffnen |
. Sogen. blinde Fisteln heilen nur, wenn der ihnen zu Grunde liegende Krankheitsherd, z. B. die Karies eines Knochens, zuvor beseitigt worden ist.
Fistelstimme (Fistel), s. Falsett.
Fistula (lat.), Röhre, Rohrpfeife; bei den mittelalterlichen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0331,
Stimme (des Menschen) |
Öffnen |
der erstern ist voll und stark, die auf die Brust gelegte Hand fühlt deutliche Vibrationen; die Falsett- oder Fisteltöne (s. Falsett) dagegen sind weicher. Weiteres s. unter Stimmbildung.
Vgl. v. Kempelen, Der Mechanismus der menschlichen Sprache nebst
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0554,
von False Baybis Falster (Insel) |
Öffnen |
Hasel-
nüsse; in der Umgegend staatliche Blei- und Man-
ganbergwerke. Das Land erzeugt berühmte rote
Prioratweine, die besten in ganz Catalonien.
Falsett, auch Kopf- oder Fistelstimme, die-
jenigen höchsten Register der menschlichen Stimme
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kehlkopfspiegelbis Kehraus |
Öffnen |
versehene hölzerne Leiste, s. Kehlung.
Kehlschnitt, s. v. w. Luftröhrenschnitt.
Kehlstimme (Kehltöne), Töne, die der Fistelstimme oder dem Falsett (s. d.) vorhergehen, indem sie anfangen, wo die Brusttöne aufhören.
Kehlung, Gesimsprofil
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bruststichebis Brüten |
Öffnen |
auf lange Zeit vollkommen geheilt.
Bruststimme, s. Register und Falsett.
Bruststück, bei Insekten und Krebsen der mittlere Teil des Körpers.
Brustthee, ein Gemenge verschiedener schleimiger, gelind reizender, eröffnender, aromatischer Substanzen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Kopfstimmebis Kopieren |
Öffnen |
wirken, wenn die Ärmern von den zu treffenden Gegenständen ebensoviel verzehren wie die Reichern. Letztere müßten dann auf andern Gebieten zu verhältnismäßig höherer Besteuerung herangezogen werden.
Kopfstimme, s. Falsett.
Kopfstück
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Regimentbis Register |
Öffnen |
schwingende Luft dem Ton das größere Volumen geben soll, auf Irrtum beruht (vgl. Falsett und Ansatz). - In der Technik endlich bezeichnet R. eine Vorrichtung, wodurch etwas reguliert, so gestellt wird, wie es der Zweck erfordert, z. B. bei Feuerungsanlagen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Singletonbis Sinne |
Öffnen |
daher für die Praxis des Singens unfruchtbar und nur für die Wissenschaft von Interesse. Leider sind indes auch für diese unzweifelhafte Resultate kaum zu verzeichnen (vgl. Falsett, Ansatz, Register etc.). Für diejenigen, welche in das Gebiet dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Altbis Altai |
Öffnen |
Männerstimme, auch Falsetto (s. Falsett) genannt, bedeutet aber jetzt umgekehrt die tiefere Stimme bei Frauen und Knaben. Der A. ist nach dieser modernen Bezeichnung die zweite der vier Hauptklassen der menschlichen Stimme und kommt, wie jede
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Brustkrebsbis Brustwehren |
Öffnen |
der Stallungen ist in allen Fällen angezeigt.
Brustsirup, weißer, von Mayer in Breslau, s. Geheimmittel.
Bruststimme, s. Falsett, Register, Stimme.
Bruststück (Thorax), bei Insekten der mittlere, aus drei Ringen zusammengesetzte, die Hauptbewegungsorgane
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Fiskusgebührenbis Fistulina |
Öffnen |
, zu dem sie führen (z. B. Knochenfistel, Mastdarmfistel, Blasenfistel, Zahnfistel), oder nach dem Sekret, das sie absondern (z. B. Speichelfistel, Thränenfistel, Kotfistel).
Fistelstimme oder Fistel, s. Falsett.
Fistula (lat.), Rohr, Röhre
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Kopfschraubebis Kopftier |
Öffnen |
unverändert die K. im Betrage von ungefähr 8 Mill. Rubel.
Kopfstimme, s. Falsett.
Kopfstück, früher im allgemeinen eine Münze mit dem Bildnis des Münzherrn; im besondern das in Österreich und den Staaten der süddeutschen Münzkonvention ausgeprägte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Registerbücherbis Regnard |
Öffnen |
Verschließung der Stimmritze und heißen namentlich bei männlichen Stimmen Falsett oder Fistel; die Gesamtzahl der so hervorgebrachten Töne nennt man das Falsettregister. Bei der Orgel und beim Harmonium nennt man R. oder Manubrien die zu beiden Seiten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Nachbierbis Nachdruck |
Öffnen |
Hoftheaters. Hier erfreute er sich der besondern Gunst des Königs Ludwig Ⅱ. und ward, durch eine schöne Stimme und vorzügliche, namentlich im Falsett hervorragende Technik unterstützt, für einzelne Partien des lyrischen Tenorfachs (besonders George
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Jodargyritbis Jodmethyl |
Öffnen |
Gesangsart, deren Eigentümlichkeit im Übergange von den Brusttönen zum Falsett (Fistel) besteht. Bald bildet es den Refrain eines Gesangstextes, bald tritt es auch selbständig hervor.
Jodexanthēm, ein eigentümlicher Hautausschlag infolge chronischer
|