Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fanfani
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Fanegabis Fangvorrichtungen |
Öffnen |
), in der Argentina = 137,20 L. - 2) Feldmaß (Fanegada) = 576 QEstadales = 64,396 Ar (in den Provinzen 7,15-70,057 Ar), auf Cuba um 1,4 Proz. größer, auf den Kanaren = 52,483 Ar.
Fanegada, s. Fanega.
Fanfani, Pietro, ital. Philolog
|
||
73% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Fanarbis Fanfani |
Öffnen |
561 Fanar – Fanfani
rechnet. – Auch als Gold- und Silbergewicht kommt das F. vor, wenigstens in Kotschin, wo es 1/31 des Gewichts Sicca =
5, 7957 engl. Troygrän oder 0, 3756 g ist.
Fanar , s. Fanarioten .
Fanarioten heißen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Graziösbis Great-Yarmouth |
Öffnen |
^ priing.
o 1a 86conäa csna" (zuerst Paris, mit der falschen
Angabe Lond. 1756; beste Ausg. von Fanfani, Flor.
1857; neueste Ausg. von C. Verzone, ebd. 1890)
und 6 Komödien in Prosa ("I^a FsioLia", Flor. 1551;
"I^ii 8piriww", ebd. 1561; alle 6 ebd
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Cesari, 3) Antonio (Pater A.)
Costa, 2) Paolo
Diefenbach
Diez, 1) Friedr. Chr.
Ebert *, 4) Adolf
Fallot
Fanfani
Forcellini
Fuchs, 4) August
Genin
Mahn
Ménage
Nicot
Paris, 1) Alexis Paulin u. Gaston
2) Ant. Louis
Poitevin
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0094,
Boccaccio |
Öffnen |
von Biagoli mit historisch-litterarischem Kommentar (Par. 1823, 5 Bde.); die von Ugo Foscolo mit geschichtlicher Einleitung (Lond. 1825, 3 Bde.) und namentlich die von Fanfani (Flor. 1857, 2 Bde.; dazu als 3. Bd. die berühmten "Annotazioni dei deputati
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
e lessicografia" (das. 1871); "Osservazioni sugli errori di lingua italiana, che sono piu in uso" (Bologna 1872); "L'accuratezza della Crusca nel citare il Decamerone del Boccaccio" (Forli 1875-77) und "Pietro Fanfani e le sue opere" (Flor. 1879
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Cinnamusbis Cinq-Mars |
Öffnen |
. Brindi und P. Fanfani (Pistoja 1878). Vgl. Chiapelli, Vita e opere giuridiche di C. (Turin 1881).
Cinq (franz., spr. ssänk), fünf.
Cinq-Mars (spr. ssänk-mars oder -mar), Henri Coiffier de Ruzé, Marquis de, Günstling Ludwigs XIII. von Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0535,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Übersetzungen, Kommentare etc.) |
Öffnen |
: "L'antico, il buono, l'ottimo" bekannte (hrsg. von Torri, Pisa 1827-29, 3 Bde.). Dem 14. Jahrh. gehören ferner an der Kommentar des Florentiner Anonymus (hrsg. von Fanfani, Bologna 1866-74), der des Boccaccio (hrsg. von Milanesi, Flor. 1863, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Dasychirabis Datsche |
Öffnen |
lingua" Fanfani (das. 1870) heraus.
Datieren, s. Datum.
Datio (lat.), die Handlung des Gebens. D. ad manum creditoris, das Übergeben des Schuldners in die Hand des Gläubigers, fand einst im alten Rom statt, wenn der Schuldner weder zahlungsfähig
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Dinkelbis Dinomé |
Öffnen |
("Die Chronik des D. Kritik der Hegelschen Schrift", das. 1876). Gleichzeitig wurde auch von Italien aus die Fälschung von Fanfani ("D. vendicato dalla calunnia di scrittore della cronaca", Mail. 1875) bewiesen. Danach ist die dem D., einem nach
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Grazalemabis Grebenau |
Öffnen |
sind die kleinen komischen Heldengedichte: "La Nanea" (Florenz 1566) und "La guerra dei mostri" (das. 1584); ferner sieben Lustspiele ("Commedie sei in prosa", das. 1581, und "L'arzigogolo", das. 1750) u. a. Eine gute Auswahl seiner Werke gab Fanfani
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Bosio und der zu großer Popularität gelangte Cesare Donati ("Perungomitolo"). Dem historischen Roman wendeten sich wieder zu: Giorgio Cimino, Giacomo Oddo, Rusconi, Tigri, Pietro Fanfani (gest. 1879; "Cecco d'Ascoll"). Zu den geschätztesten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Italienische Sprachebis Italienische Weine |
Öffnen |
.), das von Tommaseo (Turin 1861-80, 4 Bde.), das von Scarabelli (Mail. 1878, 8 Bde.) und das von Petrocchi begonnene (das. 1884 ff.). Zu erwähnen sind auch die Wörterbücher von Trinchera (Mail. 1864, 2 Bde.) und Fanfani (Flor. 1855, 2 Bde.) sowie des letztern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Machbis Machine, La |
Öffnen |
; von Parenti, das. 1843; von Polidori, das. 1857. Die erste kritische und vollständige Gesamtausgabe veranstaltete die "Società italiana per l'incremento degli studj" durch Passerini, Fanfani u. a. (Flor. 1873 ff.). Eine deutsche Übersetzung lieferte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Scarpabis Scaurus |
Öffnen |
), u. a. sowie zahlreiche Aufsätze in der "Rivista internazionale", die er 1876 mit Fanfani u. a. gründete, und in der später mit dieser vereinigten "Rivista europea". Andre Schriften von ihm sind: "Streitblätter zum Frieden" (Biel 1866); "Giordano
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Buonaccorsibis Buononcini |
Öffnen |
. Bauern geschrieben, ist sprachlich wichtig. Gesamtausgabe seiner Werke von Fanfani u. d. T. "Opere varie in versi ed in prosa" (Flor. 1863).
Buonarrotti, Filippo, Teilnehmer an der Verschwörung des Babeuf (s. d.), aus der Familie des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Compagniebis Compagnon |
Öffnen |
1858 äußerte solche Fanfani im "^iovano ^riotto",
dann Grion "I^a, (üronicH äi D. 0. op6i'a äi ^utou.
I'i-a.iio. von!" (Verona 1871), und Sckeffer-Voickorst
schien in seinen "Florentiner Studien" (Lpz. 1874)
die Fälschung erwiesen zu haben. Ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0791,
Dante Alighieri |
Öffnen |
problematische des Florentiner Anonymus (hg. von Fanfani, 3 Bde., Bologna 1866-74). - Aus dem 15. Jahrh.: Joh. da Serravalle, Bischof von Fermo (hg. auf Veranlassung des Papstes Leo XIII. von Civezza und Domenichelli, Prato 1891), Bargigi (hg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Dassowbis Datisca |
Öffnen |
dell'obbligo di ben parlare la propria lingua» Fanfani (Flor. 1870).
Datia, ind. Staat, s. Centralindien (S. 40 b).
Datieren, in transitiver Bedeutung: eine Urkunde mit dem Datum (s. d.) versehen; intransitiv wird damit der Ort und die Zeit bezeichnet
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0755,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
' educatore", der jetzt noch als "Letture di famiglia" existiert, der 1844 von Matteucci und Piria in Pisa gegründete "Nuovo Cimento" und die von Fanfani 1847 zu Pistoja herausgegebenen "Ricordi filologici" (für Sprache und Litteratur). Die 1844
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Italienische Viperbis Italienische Weine |
Öffnen |
und Mainardi (8 Bde., Mantua 1845-56), die Wörterbücher von Tommaseo und Bellini (4 Bde., Tur. 1864 fg.), Carena (2 Bde., ebd. 1851-53), Fanfani (2 Bde., Flor. 1855; neue Aufl. 1890), das «Vocabolario dell'uso toscano» (ebd. 1863), das Wörterbuch von Rigutini
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Machiavellismusbis Mackaybohnen |
Öffnen |
erschienen zuerst 1550 u. ö.; dann Florenz 1813 (8 Bde.), 1826 (10 Bde.), 1843 (1 Bd.), Mailand 1850 (2 Bde.); eine nach den Handschriften des Florentiner Archivs vielfach vermehrte Ausgabe von Fanfani, Passerini und Milanesi blieb mit Bd. 1-6 (Flor. 1873-77
|