Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Fascikel hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Faszikel'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0201, Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß. Konkurs) Öffnen
189 Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß. Konkurs). Beglaubigung Bittschrift Copia Decisivreskript Dokument Duplikat Fascikel Fidemiren Formula Fragstücke Gegenschrift Handzeichen Hülfsschreiben Impugnationsschrift
4% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0592, von Fasching bis Fasergebilde Öffnen
und mit der Verurteilung von acht Mit- gliedern des (Zentralkomitees der 1^. ä. I., darunter de Fclice Giuffrida, zu langjährigen Freiheits- strafen endigten (30. Mai 1894). Fasele", lat. I^ciaL, Mehrzahl von ^Leia (f. d. und Aponeurosen). Fascikel (lat. faLcicüw
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0486, von Hyperinose bis Hypersthen Öffnen
484 Hyperinose - Hypersthen 1877), Baiter und Sauppe in den "Oratores attici" (Fascikel VIII, Zür. 1848) und Comparetti (Pisa 1861, 1869); alles Erhaltene findet sich in Müllers "Oratores attici", Bd. 2 (Par. 1858), und ist zuletzt hg
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0842, von Panätolium bis Panckoucke Öffnen
, Bonn 1848, und erheblich von diesem Texte abweichend von Kielborn und Bühler, 1. Buch, 5. Aufl.; 2. bis 5. Buch, 3. Aufl., Bombay 1885-86) und textus ornatior (hg. von Kosegarten, nur ein Fascikel, Einleitung und neun Erzählungen enthaltend, Greifsw
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1030, von Rottmeister bis Rotulus Öffnen
eines Aktenbündels oder Fascikels aufzeichnen.
3% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0576, von Hornhausen bis Howa Öffnen
' OIiiiiiäH'8 Fi-Hininür ol tu" andient (tii8li^) ?räkiit" (Kalkutta 1880), "^li0i"iit1iii^ 1^8^u, an 0lä liincii 6^)ic, commoul^ aLciideä to Oll^nä 1)3i- ääl" (ebd. 1886; ein Fascikel einer engl. libersetzung erschien ebd. 1881), "'I'lio
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0373, Clemens Romanus Öffnen
noch zwei Briefe an die Jungfrauen, ein frühestens aus dem 3. Jahrh. stammendes Machwerk. Am besten sind die beiden Briefe des C. R. von Hilgenfeld («Novum Testamentum extra, canonem receptum», Fascikel 1, Lpz. 1866; 2. Aufl. 1876), Bryennios