Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fassbinderei
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Buchbinderei'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lunel |
Öffnen |
unter der Bezeichnung "Muskat-Lunel" vielfach imitiert vorkommen. Außerdem treibt L. Fabrikation von Absinth, Faßbinderei und Handel.
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Agnesbis Agnolo |
Öffnen |
(Szent-Ágota), schöner Marktflecken im ungar. Komitat Groß-Kokelburg (Siebenbürgen), mit merkwürdiger befestigter Kirche, 2 griech. Kirchen und (1881) 3175 sächs. Einwohnern, die Pferdehandel, Faßbinderei, Leder- und Schuhfabrikation betreiben.
Agni
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Banubis Baour-Lormian |
Öffnen |
, Faßbinderei und besuchte Seebäder.
Banz, ehemalige berühmte Benediktinerabtei, jetzt Schloß des Herzogs Maximilian in Bayern, im bayrischen Regierungsbezirk Oberfranken, aus einem 440 m hohen, schön bewaldeten Bergrücken, am rechten Mainufer unterhalb
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
. Die Bewohner, (1881) 34,716 an der Zahl, beschäftigen sich, außer mit Handel und Schiffahrt, mit der Fabrikation von künstlichen Weinen (Jeres, Madeira, Port etc. aus französischen und spanischen Weinen mit Alkoholzusatz) und Likören, mit Faßbinderei
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Donaghadeebis Donarium |
Öffnen |
werden namentlich: Reis, Tabak, Mandioka, Arrowroot, Mais, Bohnen, Zuckerrohr, Kartoffeln und verschiedene Knollengewächse. Die Industrie ist durch Matémühlen, Faßbindereien, Sägemühlen, Gerbereien, Brauereien und zahlreiche kleinere Gewerke
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Gahrsbis Gaillard |
Öffnen |
. Jahrh.), einem Gerichtshof, Collège und (1881) 6534 Einw., die sehr geschätzten roten und weißen Wein bauen, Faßbinderei, Spinnerei und bedeutenden Handel mit Klee, Koriander, Pflaumen und Wein treiben.
Gaillard (spr. gajar), Claude Ferdinand, franz
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Jarlykbis Jaroslaw |
Öffnen |
.
Jarnac (spr. scharnack), Stadt im franz. Departement Charente, Arrondissement Cognac, an der Charente und der Eisenbahn von Angoulême nach Rochefort, hat (1881) 3759 Einw., Weinbau, Kognakfabrikation und Faßbinderei. In der Nähe bei Triac 13. März 1569
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Milvische Brückebis Milzbrand |
Öffnen |
die Schweineschlächtereien, die Getreidemühlen, die Brauereien, Hochöfen und Walzwerke, Gießereien und Maschinenbaustätten, Zigarren- und Tabaksfabriken, Druckereien und Faßbindereien. Als Handelsstadt ist M. gefürchtete Rivalin von Chicago. Seine Kornspeicher
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ostpriegnitzbis Ostpyrenäen |
Öffnen |
Eisenerz. Die Industrie ist auf Fabrikation von Eisenwaren, Öl, Woll- und Seilerwaren, Leder, Faßbinderei, Korkschneiderei, Branntweinbrennerei und Salzschlämmerei beschränkt. Der Handel ist hauptsächlich Küstenhandel und vertreibt besonders Wein
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Pittakosbis Pittsburg |
Öffnen |
Kleiderfabriken, Röhrenfabriken, Druckereien, Brauereien, Anstalten zur Herstellung von Brücken, Faßbinderei, Kupfergießerei etc. Stets hängen dichte Rauchwolken über der Stadt, welche diesem Umstand ihren Beinamen "Smoke city" verdankt
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Polignano a Marebis Politik |
Öffnen |
, welchem die Lyoner Eisenbahn folgt, und an der Glantine, hat ein schönes Rathaus, ein Handelsgericht, Collège, eine geistliche Lehrerbildungsanstalt, (1881) 4413 Einw., Weinbau, Steinbrücke, Faßbinderei und Handel mit Getreide und Wein.
Poliklinik
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Sächsisches Rechtbis Sachverständige |
Öffnen |
Bahnlinie, mit 4 Kirchen, großem Marktplatz, hübschem Stadthaus und (1881) 5655 meist deutschen Einwohnern, die Tuch- und Hutmacherei, Gerberei, Faßbinderei, Wein- und Ackerbau und Holzhandel betreiben. S. hat ein Bezirksgericht und ein evang. Realgymnasium
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint-Julienbis Saint-Léon |
Öffnen |
. 1873).
Saint-Laurent de la Salanque (spr. ssäng-lorang d' la ssalangk), Stadt im franz. Departement Ostpyrenäen, Arrondissement Perpignan, am Agly, 4½ km vom Mittelmeer gelegen, hat Seesalzbereitung, Fischerei, Faßbinderei, Schiffbau und (1886
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Handel) |
Öffnen |
, Bäckerei, Möbelschreinerei, Papierfabrikation, Schiffbau, Sattlerei, Faßbinderei, Steinmetzarbeiten, Backsteinbrennerei, Seife- und Lichtefabrikation. Geringer im Wert, aber immerhin von Bedeutung sind die Glasindustrie und der Bau von Nähmaschinen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Marburg (in Österreich)bis Marcel |
Öffnen |
und die Sparkasse. Die Industrie erstreckt sich auf Maschinenwerkstätten der Südbahngesellschaft, bedeutende Faßbindereien, Leder-, Möbel-, Liqueurfabriken, Dampfmühlen und Brauerei. Handelsartikel sind Leder, Obst, Wein, Getreide, Landesprodukte und Holz
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Robertsbis Roell |
Öffnen |
(1895) 748 E.,
darunter 297 Katholiken und 55 Israeliten, evang.
und kath. Kirche; Faßbinderei, Obstbau, Viehzucht,
bedeutenden Weinbau und -Handel. Nahebei auf
einer Höhe des Steigerwaldes Schloß Schwam-
berg oder Schwanberg, seit kurzem
|