Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fatti
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
87% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Cavalesebis Cavalli (Francesco) |
Öffnen |
veröffentlicht worden. Selbständig erschienen: « Ritratti Messicani » (Palermo 1866), « Belle arti e civiltà » (ebd. 1868), « Relazioni sullo stato delle antichità di Sicilia, sulle scoperte e sui ristauri fatti dal 1860 al 1872 » (ebd. 1873
|
||
71% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Italienerbis Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
einer Geschichte I.s in
Einzelbearbeitungen. Von Zeittafeln sind hervorzuheben C. Rinaudo,
Cronologia della storia d' Italia 476 –1870 (4. Aufl., Flor. 1888), und L. Cappelletti,
Fatti principali della storia d' Italia (1774–1878; Tur. 1891
|
||
4% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Baldebis Baldr |
Öffnen |
in «Diluvio universale» (ebd. 1604). Auf geschichtlichem Gebiete schrieb er: «Vita e fatti di Guibaldo I di Montefeltro duca d'Urbino. Libri XII» (2 Bde., Mail. 1821), «Vita e fatti di Federigo di Montefeltro duca d'Urbino» (3 Bde., Rom 1824).
Vgl. Affò
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Curabis Curci |
Öffnen |
desselben: "Fatti ed argomenti" gegen die Angriffe der "Prolegomeni" Vincenzo Giobertis. Auf die weitern Angriffe, die dieser in seinem "Gesuita moderne" gegen ihn schleuderte, antwortete er von Paris aus in einem zweibändigen Werk. Nach seiner Rückkehr
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Dalloahbis Dalmatien |
Öffnen |
populäre Zeitung: "Fatti e non parole", heraus (das Priestergewand hatte er längst abgelegt) und war der Hauptanstifter der Bewegung vom 11. August. Dann eilte er nach Rom, wo er Mitglied der Konstituierenden Versammlung ward und als Garibaldis Kommissar
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
), Vittorio Bersezio in seinem zu groß angelegten »Regno di Vittorio Emanuele II«, dessen vierter Band 1889 erschien, G. Vicini (»La rivoluzione dell' anno 1831 nello Stato Romano«, Imola 1889), C. Casati (»Nuove rivelazioni sui fatti di Milano nel 1847-48
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Dall'Oca Biancabis Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
ausgewiesen; 1848 gab er in Venedig die volkstümliche Zeitschrift "Fatti e non parole" heraus und war Hauptanstifter der Bewegung vom 10. Aug. Hierauf ging er nach Rom, wo er Mitglied der konstituierenden Versammlung sowie Redacteur des "Monitore Romano
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Mailänder Goldbis Maimonides |
Öffnen |
cisalpina (ebd. 1880); Bonfadini, Milano nei suoi momenti storici (3 Bde., ebd. 1883‒1886); Casati, Nuove rivelazioni sui fatti di Milano nel 1847‒48 (ebd. 1885); Bonfadini, Le origini del comune di Milano (ebd. 1890); Schwarz, M.s Lage und Bedeutung
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Selkirk (Grafen von)bis Selma |
Öffnen |
setzen. Ein Versuch, mit Nicotera 1880 ein Kabinett zusammenzubringen, mißlang ihm. Er starb 14. März 1884 in Biella. In Rom wurde ihm 1893 ein Denkmal errichtet. – Vgl. Negroni, Della vita e dei fatti di Q. S. (Novara 1884); Guiccioli, Q. S. (2 Bde
|