Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zimmerausstattung
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0906,
Zimmerausstattung |
Öffnen |
906
Zimmerausstattung.
geworden. In Zeiten, in welchen ein festgeschlossenes Kunstleben alle Zweige des Handwerks beherrschte, ergab sich eine harmonische Ausstattung der Zimmer aus der Gewöhnung und Überlieferung. Edelleute und Patrizier
|
||
25% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Zillerbis Zimmerausstattung |
Öffnen |
905
Ziller - Zimmerausstattung.
Ziller, Tuiskon, Philosoph und Pädagog der Herbartschen Schule, geb. 22. Dez. 1817 zu Wasungen (Sachsen-Meiningen), studierte in Leipzig Philologie und bezog, nachdem er einige Jahre in Meiningen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Kachektikbis Kacheln |
Öffnen |
glasierter Kachelöfen, die, oft durch Seiten- und Hintersitze erweitert, ein Hauptstück der Zimmerausstattung bildeten und von oben bis unten mit Figuren, Reliefs, Sprüchen und allerlei Zierat versehen wurden. Reich an solchen Öfen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
-
Marienhütte', aus Osterreich eine Gruppe kunst-
gewerblicher Meisterwerke; die Genfer Uhren; aus
Frankreich Juwelen, Parfümerien, Seidenstoffe und
Damenkonfektion, Sevresporzellan, Lurusmöbel
und Zimmerausstattungen; engl. Thonwaren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Deklarierenbis Dekoration |
Öffnen |
, Portieren, Stoffen, Gemälden, Möbeln, Geräten, Pflanzen, Nippsachen u. dgl., vgl. Zimmerausstattung. - Im engern und gewöhnlichern Sinn ist D. die Theatermalerei oder vielmehr die Gesamtheit der materiellen, auf die Vergegenwärtigung des Örtlichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Frullinibis Frundsberg |
Öffnen |
und Dublin, was seinen Ruf in England begründete, wo seine Arbeiten: Möbel, ganze Zimmerausstattungen, Uhrgehäuse, Basreliefs und Büsten, alles in Eichenholz mit überraschender Präzision und Detailtechnik ausgeführt, großen Beifall fanden. In Newport
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Glaspastenbis Glasspinnerei |
Öffnen |
der Zimmerausstattung der Rokokozeit in Gebrauch, sind sie neuerdings wieder in Aufnahme gekommen. Eine andre Art von G. wird aus Glasblumen (s. d.) zusammengesetzt.
Glaßbrenner, Adolf, humoristischer und satirischer Schriftsteller, geb. 27. März 1810 zu Berlin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Holzasbestbis Holzbohrer |
Öffnen |
. und 16. Jahrh. für kirchliche Zwecke. Um dieselbe Zeit wurden auch die profanen Möbel immer reicher gestaltet, und schließlich erstreckte sich die H. auf ganze Zimmerausstattungen (Täfelungen, Decken), wovon noch mehrere vollständig erhaltene
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Kachelöfenbis Kaden |
Öffnen |
, der im Anfang des 19. Jahrh. dem antik stilisierten Ofen weichen mußte. Neben dem weißen Kachelofen sind jetzt wieder Nachbildungen alter Kachelöfen überall verbreitet, was mit der Reform der modernen Zimmerausstattung (s. d.) zusammenhängt.
Kachelöfen, s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbe |
Öffnen |
Vollendung gelangt. Weit wichtiger noch ist die nationale Selbständigkeit, welche die englische Möbelindustrie und Zimmerausstattung zu erringen beginnt, und welche sich auf der Pariser Weltausstellung von 1878 zuerst dem Ausland bemerklich gemacht hat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0386,
Lackarbeiten (orientalische) |
Öffnen |
und Porzellanen in Paris eine solche Bewunderung hervor, daß sich daraus eine förmliche Modekrankheit, der "japonisme", entwickelte, welche ihren Einfluß auf die französische Industrie, selbst auf die Zimmerausstattung, übte. Neben den gemalten kommen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Möbelstoffebis Mobilmachung |
Öffnen |
, Dictionnaire de l'ameublement (Par. 1887 ff.); "Illustrierte Schreinerzeitung" (hrsg. v. Luthmer, Stuttg., seit 1882). S. auch Zimmerausstattung.
Möbelstoffe, Gewebe verschiedener Art zum Beziehen von Polstermöbeln, zu Vorhängen, Decken etc
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0259,
Chicagoer Weltausstellung |
Öffnen |
; aus Österreich eine Gruppe kunst-
gewerblicher Meisterwerke; die Genfer Uhren; aus
Frankreicb: Inwelen, Parfümerien, Seidenstoffe
nnd Damenkonfektion, Sövresporzellan,Lnxusmöbel
und Zimmerausstattungen; englische Thonwaren,
der Bankettsaal der Königin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Makartbouquetbis Makkabäer |
Öffnen |
.
Makartbouquet, Makartstrauß, ein von dem Maler Hans Makart angeblich erfundener oder nur nach ihm benannter, zur Zimmerausstattung dienender Strauß aus abgestorbenen oder künstlich getrockneten Pflanzenteilen in ihrem natürlichen oder künstlich
|