Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Faustulus hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0079, von Faustulus bis Favart Öffnen
79 Faustulus - Favart. Faustŭlus, Name des Hirten, welcher nach der römischen Sage die am Tiber ausgesetzten Zwillingsbrüder Romulus und Remus auffand, in sein Haus nahm und durch seine Frau Acca Larentia aufziehen ließ. Faute (franz., spr
70% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0607, von Faustriemen bis Favara Öffnen
Exemplar mit Zubehör, d. h. einem sog. Erdspiegel und Streifen aus Jungfernpergament (von ganz jungen Böcken), befindet sich im Welfenmuseum zu Hannover. Faustŭlus, in der röm. Sage der Hirt, der die am Tiber ausgesetzten Zwillingsbrüder Romulus
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0034, Geschichte: Griechenland. Römisches Reich Öffnen
Marcius Aruns Askanios Bellovesus Curiatii, s. Kuriatier Damaratus Euryalos 2) Evander Faustulus Horatius, 1) die 3 Horatier 2) Marcus 3) Publius H. (Cocles) Julius Kuriatier Latinus
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0953, von Romuald bis Rónay Öffnen
Faustulus und brachte sie seiner Frau Acca Larentia. So wurden sie in dem Haus des Faustulus als dessen Söhne unter den Namen R. und R. groß gezogen und machten sich, nachdem sie zu starken, mutigen Jünglingen herangewachsen, mit einer Schar gleich
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0984, von Romorantin bis Ronaldshay Öffnen
. Hier säugte eine Wölfin die Knaben; ein Specht, wie jene dem Mars heilig und ein der Vesta heiliger Vogel, trug ihnen andere Nahrung hinzu. Der Hirt Faustulus fand sie so, nahm sie auf, und sein Weib Acca Larentia wurde ihre Pflegemutter
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0089, von Acalephae bis Acca Larentia Öffnen
Vermögen vermachte sie dem röm. Volke. In andern Sagen gilt A. L. als Gattin des Faustulus und als Amme und Pflegemutter des Romulus und Remus; sie sollte Mutter von 12 Söhnen gewesen sein, von denen einer starb, an dessen Stelle Romulus trat; endlich wurde
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0075, von Acarus bis Accent Öffnen
Hirten Faustulus, Mutter von zwölf Söhnen und Pflegemutter des Romulus, welcher mit seinen Adoptivbrüdern nach dem Tode des zwölften das Kollegium der "Flurbrüder" ( fratres arvales ) gründete, deren
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0992, Name (Personennamen) Öffnen
und sind weit weniger zahlreich und mannigfaltig als die griechischen. In der ältesten Zeit bestanden die der Männer nur aus einem Namen (Romulus, Faustulus), dann aus zwei (Numa Pompilius, Ancus Marcius); seit den ersten Zeiten der Republik finden
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0154, von Spielbein bis Spielkarten Öffnen
), "Ein neuer Pharao" (ebd. 1889 u. ö.), "Sonntagskind" (ebd. 1893), "Stumme des Himmels" (ebd. 1894), "Susi" (Stuttg. 1895), "Zum Zeitvertreib" (1897), "Mesmerismus. Alles fließt. Zwei Novellen" (1897), "Faustulus" (Lpz. 1897); ferner