Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Feldpolizei
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Feldnelkebis Feldpost |
Öffnen |
deutschen Geometervereins".
Feldnelke, s. v. w. Kartäusernelke, s. Dianthus.
Feldort, s. Feld (Bergbau).
Feldpolei, s. Thymus.
Feldpolizei, Inbegriff derjenigen Rechtsvorschriften und behördlichen Anordnungen, welche zum Schutz des Landbaues
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0203,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verwaltung. Völkerrecht) |
Öffnen |
Eichen
Feldpolizei
Feuerpolizei, s. Feuerschutz
Brandgasse
Koncession
Polizeistunde
Sanitätspolizei
Quarantäne
Staatsarzneikunde
(Finanzrecht, s. bei "Volkswirtschaft".)
Völkerrecht.
Völkerrecht
International
Anerkennung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Feldequipagebis Feldgendarmen |
Öffnen |
für den geringfügigen Felddiebstahl (s. d.) und für die Feldpolizeivergehen festsetzen (s. Feldpolizei).
Feldfrüchte, im Gegensatz zu Garten- und Waldfrüchten alle jene Früchte und Erzeugnisse, welche im Feld gebaut werden, als Getreide, Hülsen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Stieberbis Stolba |
Öffnen |
und gefürchtet war. Unter der neuen Ära l860 ward er wegen Überschreitung der Amtsgewalt angeklagt, zwar freigesprochen, aber zur Disposition gestellt. 1860 und 1870/71 ward er als Chef der Feldpolizei verwendet und erwarb sich durch seine Umsicht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
Eigentum |
Öffnen |
-
licht. Im öffentlichen Interesse müssen den Grund-
eigentümern eine Menge von Beschränkungen forst-
rechtlicher, bergrechtlicher, wasserrechtlicher, jagd-
rechtlicher, baupolizeilicher, feldpolizeilicher u. s. w.
Natur auferlegt werden. Vermöge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Feldminzebis Feldpolizeigesetzgebung |
Öffnen |
eines ursprünglichen Pferdetypus.
Feldoberst, im 16. und Anfang des 17. Jahrh.
Diensttitel der Führer größerer Heere, gleichbedeu-
tend mit dem später üblichen Titel Generaloberst.
Feldortstretken, s. Sohlenstrecken.
Feldpolizei, die Handhabung aller
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Feldpostbis Feldsalat |
Öffnen |
Preußen einheitliche F. wurde geschaffen durch
das Feld- und Forstpolizeigefetz vom 1. April 1880,
welches durch zahlreiche Polizeiverordnungen ört-
licher Natur ergänzt wird. Die übrigen Staaten
Deutfchlands haben die feldpolizeilichen Vorfchriften
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Gendarmeriebis Genealogie |
Öffnen |
in den meisten dentschen Staaten, der in Frankreich
getroffenen Einrichtung entsprechend, G. zu Pferde
und zu Fuß aufgestellt, welche den Sicherheitsdienst
namentlich auf dem Laude (s. Feldpolizei) zu ver-
sehen habeu; die früher ähulichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Stickstoffborbis Stieber |
Öffnen |
freigesprochen, aber zur Disposition gestellt. 1866 wurde S. indessen als Chef der Feldpolizei wieder in den Dienst berufen und wegen seiner erfolgreichen Thätigkeit zum Geh. Regierungsrat ernannt. 1867, als Begleiter des Königs von Preußen in Paris, spürte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Pfandscheinbis Pfarrer |
Öffnen |
, §§. 77 fg.; Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §§. 488‒494; Bayrisches Landr. Ⅱ, 6, §. 24, Nr. 7, und zahlreiche forst- und feldpolizeiliche Vorschriften der deutschen Staaten.
Pfandverkauf, s. Faustpfand und Subhastation.
Pfandvertrag, der Vertrag, mittels
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Cocytusbis Code Napoléon |
Öffnen |
. 1791, betreffend die ländlichen Güter und Gebräuche und die Feldpolizei, gebräuchliche Ausdruck C. rural ist für das im Entstehen begriffene neue Gesetzbuch (Gesetze vom 20. Aug. 1881, 2. Aug. 1884, 4. April 1889) offiziell geworden.
Code civil
|