Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Felsenbirner
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Felpelbis Felsenhahn |
Öffnen |
die Gefahr noch keineswegs beseitigt ist.
Felsenbein (pars petrosa ossis temporum), der innerste und festeste Teil des Schläfenbeins, worin das Gehörorgan verborgen liegt, s. Gehör und Schläfe.
Felsenbirne, s. Amelanchier.
Felsengebirge oder Rocky
|
||
60% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Fellowshipbis Felsentempel |
Öffnen |
in die Wände von Felsen oder Felsblöcken eingepickt oder eingerieben sind. Sie kommen in Bohuslän und Götaland in Schweden sowie in Norwegen vor (in Dänemark bis jetzt nur einmal gefunden) und werden der ältern Metallzeit zugeschrieben.
Felsenbirne, s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ameisensäurebis Amelioration |
Öffnen |
(Tinctura formicarum, 2 Teile frische Ameisen, 3 Teile Spiritus) wird benutzt.
Amelanchĭer Medik. (Trauben-, Felsenbirne), Gattung aus der Familie der Rosaceen, kleine Bäume und Sträucher mit einfachen, ganzrandigen oder gesägten, häufig filzig behaarten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Ameisenschweinebis Amenie |
Öffnen |
ist die in Europa bis ins südliche und mittlere Deutschland vorkommende Felsenmispel oder Felsenbirne, A. vulgaris Mönch (Mespilus amelanchier L., Aronia rotundifolia Pers.), auch als Zierstrauch in Gärten gezogen. Die schwarzblauen etwa haselnußgroßen
|