Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Festhalle hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0382, Florenz (Paläste) Öffnen
Andrea Orcagna erbaut; sie erhielt ihren Namen als Standort der deutschen Wache der Landsknechte, diente aber dann als Festhalle der Signoria. Die Halle enthält ausgezeichnete Skulpturwerke: die Bronzestatue des Perseus mit dem Haupte der Medusa
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0641, Freiburg (im Breisgau) Öffnen
, die Entbindungsanstalt, das Bürgerspital, das altertümliche Rathaus, das Kornhaus (seit 1876) mit prächtigem Saal, die Kunst- und Festhalle, das Gymnasium, mehrere Volksschulgebäude u. a. Es bestehen Gas- und Wasserleitung, und eine Pferdebahn ist projektiert
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0678, von Holzasbest bis Holzbohrer Öffnen
, Siebenbürgen, Kroatien und in der Schweiz, in welchen Ländern dieselbe auch einen nationalen Charakter behalten hat. Neuerdings hat die H. eine ausgedehnte Verwendung bei Ausstellungsbauten und provisorischen Festhallen gefunden. Vgl. Bötticher
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0525, von Welona bis Welsh rabbit Öffnen
starb, ein Kaiser Joseph-Denkmal, einen Volksgarten mit Festhalle, eine gewerbliche Fortbildungs- und eine Handelsschule, zwei Kavalleriekasernen, ein Theater, Fabrikation von Leder, Öl, Papier, Hüten und Maschinen, eine Kunstmühle, lebhaften Handel
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0268, von Dünkirchen bis Durm Öffnen
zahlreichen Villen und Wohnhäusern hat er in Karlsruhe das Vierordts-Bad, die Synagoge, die Festhalle, den Neuen Friedhof, das Palais Schmieder und die Kunstgewerbeschule, in Mannheim das Rheinbrückenportal, in Freiburg das chemische, physikalische
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0254, von Freibriefe bis Freiburg (in Baden) Öffnen
, in einem ehemaligen Kloster. Im N. der Stadt liegt in dem neu angelegten Stadtgarten die Kunst- und Festhalle. Von Denk- mälern sind zu nennen das des Geschichtschreibers Karl von Rotteck (1862), das Siegesdenkmal, nach Mösts Modell von Lenz
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0619, Inns of Court Öffnen
arbeiten. Jede Innung hat eine große Festhalle, in welcher die erwähnten Mahlzeiten, an welcher sich auch viele Barristers gewöhnlich beteiligen, stattfinden, eine nur den Mitgliedern geöffnete Bibliothek und verschiedene Amtslokalitäten. Die beiden
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0175, Karlsruhe (Stadt) Öffnen
Lehrerseminare, das städtische Vlerordtsbad und die Festhalle, letztere beiden von Durm; das Generalkommando (Werder^ Palais), die Kadettenanstalt (1892), die Neichsbank (1893), die Kunstgewerbc-, die Vaugewerkenschulc und andere Schulgebäude
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0919, von Parlamentär bis Parler Öffnen
Wallots (s. Tafel: Parlamentsgebäude I). Der Bau bildet ein Rechteck mit Kuppel, breitem Flügel in der Hauptachse, in welchem hintereinander die Festhalle, der Sitzungssaal und die Treppe für den Bundes- rat liegen. An die Halle schließen sich
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0118, von S bis Saalburg Öffnen
Sitzreihen. Die Höhe der S. soll etwa der Hälfte der Länge entsprechen. Einige der größten S. in Deutschland sind folgende: Festhalle in Karlsruhe 49:19 m, Stadthalle zu Mainz 53:28, Centralhotel zu Berlin 75:23, Liederhalle zu Stuttgart 51:15
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0777, von Mimeograph bis Mingolsheim Öffnen
für das in der Nähe befindliche artesifche Bad dienen soll (in demselben befand sich das Niesengemäldc Benczurs: Die Wiedereinnähme von Ofen), der turmgeschmückte Bau für Handel und Kreditwesen (1261 qm, Architekt Quittner), die Festhalle für 3000