Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Fibröses Gewebe hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0766, von Fibiger bis Fibröses Gewebe Öffnen
764 Fibiger – Fibröses Gewebe 1874 in Rußland, 1875‒78 zweiter Kapellmeister am Prager Landestheater und hatte 1878‒80 die Leitung des Chors in der russ. Kirche daselbst. Unter den jüngern czech. Komponisten hat sich F. bemerklich gemacht
99% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0232, von Fibroin bis Fichte Öffnen
operativer Entfernung nicht wiederkehren und keine Allgemeinerkrankung wie die Krebse befürchten lassen. Vgl. Virchow, Die krankhaften Geschwülste (Berl. 1863). Fibroin, s. Seide. Fibröses Gewebe (Tela fibrosa oder ligamentosa), sehnenähnliches Gewebe
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0273, Anatomie Öffnen
, s. Gesicht Sehlinie, s. Gesicht Sehnerv, s Gehirn und Auge Sehwinkel Tapetum, s. Auge Gewebe. Gewebe Endothelium *, s. Epithelium Epithelial, s. Epithelium Epithelium Fibröses Gewebe Flimmer Flimmerbewegung, s. Flimmer Horngewebe
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0511, von Schleifwerk bis Schleimschläuche Öffnen
große, vollständig in sich abgeschlossene Säcke mit dünner fibröser Wand, welche eine eiweißartige, schleimige Flüssigkeit (synovia) enthalten und dazu bestimmt sind, die Reibung beweglicher Teile an ihrer harten Unterlage zu vermindern
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0981, von Tarawa bis Tempus clausum Öffnen
^ Tekirdagh, Rodosto Tekirowa, Phaseiis Tektonische Seen, See (Bd. 17) 750,2 Tektosagen, Galater, Gallien 859,1 i6lac0Nt0xta,Pilze65,l;^.Üd!'085, Ii^3.M6Nta88., Fibröses Gewebe Telde, Gran Canarill
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0903, von Hauswurz bis Haut (anatomisch) Öffnen
bestehende Gewebe, das sich leicht von seiner Umgebung trennen läßt. Diese Beschaff enheit besitzen die Gewebe an der Oberfläche aller Organe, bilden also Überzüge derselben. Andererseits setzen sie allein ganze (schlauchförmige) Organe zusammen, so
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0879, Knochenbrüche Öffnen
Knochens geschieht durch die Bildung eines zuerst weichen, dann knorpelharten, schließlich verknöchernden Gewebes (Callus), das aus der Beinhaut, dem Markgewebe und der weitern Umgebung (parostealer Callus) der Bruchstelle gebildet wird. Das ergossene
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0598, Leberkrankheiten (braune Atrophie, Leberentzündung) Öffnen
braunes körniges Pigment ab; der Blutgehalt ist relativ reichlich. Eine Besserung des Leberschwundes ist nach dem Gesagten ausgeschlossen, nur selten findet eine Ergänzung des Gewebes durch kompensatorische Hyperplasie statt. Die eiterige
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0778, von Eierland bis Eierstock Öffnen
Pflaume; ihre Farbe ist weiß oder rötlichweiß, ihr Gewicht zusammen- genommen 10-15 F. Äußerlich ist jeder E. von einer derben, faserigen (fibrösen) und einer glatten (serösen) Haut überzogen; im Innern besteht sein Gewebe
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0690, Gehör Öffnen
ist. Das Trommelfell besteht aus verschiedenen Gewebsschichten, von denen die äußere eine Fortsetzung der Gehörgangshaut, die mittlere von festem fibrösen Gewebe, die innere
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0385, von Lungenschrumpfung bis Lungenschwindsucht Öffnen
Ausgang der Lungen- und Rippenfellentzündung, wobei das lufthaltige Lungengewebe in größerm oder geringerm Umfang verödet und durch eine derbe fibröse Narbenmasse ersetzt wird; gewöhnlich ist damit eine mehr oder minder auffallende Einsenkung des