Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fig. 11
hat nach 2 Millisekunden 1418 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0976b,
Zuckergewinnung II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Zuckergewinnung II.
Fig. 8. Filter.
Fig. 7a. Übersteiger.
Fig. 12. Nutschbatterie.
Fig. 10. Vakuumapparat.
Fig. 7. Robertscher Verdampfapparat.
Fig. 9. Vorrichtung zum Ablassen von Saftproben.
Fig. 11. Fescasche
|
||
4% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0148a,
Spinnmaschinen (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
148a
Spinnmaschinen.
Fig. 23. Wollkämme
Fig. 10. Häkchenstellung der Walzenkarde
Fig. 4. Konischer Wolf
Fig. 9. Deckelkratze
Fig. 11. Walzenkarde (Seitenansicht).
Fig. 5. Schlagmaschine.
Zum Artikel »Spinnmaschinen«.
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446c,
Webstühle (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
[446c]
Webstühle.
Fig. 10 u. 11. Jacquardmaschine.
Fig. 10. Längenansicht.
Fig. 11. Breitenansicht.
Fig. 12. Karten zur Jacquardmaschine.
Fig. 13-15. Gazestuhl.
Fig. 13.
Fig. 14.
Fig. 15.
Fig. 20 u. 21. Mechanischer Webstuhl.
Fig. 20
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0966a,
Silbergewinnung (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
mit Muffel.
Fig. 7. Muffelofen zum Feinbrennen.
Fig. 8. Pattinsonkessel.
Fig. 9 und 10. Zinkdestillierofen.
Fig. 11. Amalgamierpfanne.
Fig. 12. Läufer der Amalgamierpfanne.
Fig. 13. Brückners Röstofen.
Fig. 14. Apparat
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0376a,
Walzwerk (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
376a
Walzwerk.
Fig. 1. Walzwerk.
Fig. 2. Walze.
Fig. 3. Kaliberwalze.
Fig. 4. Universalwalzwerk.
Fig. 5-7. Verschiedene Anordnungen der Walzenpaare.
Fig. 8. Universal-Walzwerk.
Fig. 9. Walzentisch.
Fig. 10 u. 11. Drei- u
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0406b,
Eisen II |
Öffnen |
0406b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Eisen II.
Fig. 4. Büttgenbachs Hochofen.
Fig. 5. Büttgenbachs Hochofen.
Fig. 7. Feineisenfeuer.
Fig. 11. Puddelofen mit Gasfeuerung.
Fig. 12, 13. Luppenquetscher.
Fig. 14. Luppenmühle.
Fig. 15, 16
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0688,
Holzverband |
Öffnen |
Hakenblatt.
Fig. 10. Schräges Hakenblatt.
Fig. 11. Blattzapfen.
Fig. 12. Schlitzzapfen.
Fig. 13. Nutzapfen.
Fig. 14. Keilzapfen.
Fig. 15. Brustzapfen.
Fig. 16. Schwalbenschwanzzapfen.
Fig. 17. Kreuzzapfen.
Fig. 18. Einfacher Kamm.
Fig. 19
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0012a,
Bleigewinnung |
Öffnen |
. Längsschnitt.
Fig. 6. Horizontalschnitt.
Fig. 7, 8. Fortschaufelungsofen.
Fig. 7. Längsschnitt.
Fig. 8. Horizontalschnitt.
Fig. 9. Pilzscher Rundschachtofen, Vertikalschnitt.
Fig. 10. Pilzscher Rundschachtofen, Horizontalschnitt.
Fig. 11
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0428a,
Wasserräder (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
[428a]
Wasserräder.
Fig. 2. Oberschlächtiges Wasserrad.
Fig. 3. Rückenschlächtiges Wasserrad.
Fig. 4. Mittelschlächtiges Wasserrad.
Fig. 8. Unterschlächtiges Wasserrad, mit Schnurgerinne.
Fig. 9. Poncelet-Rad.
Fig. 10. Stoßrad.
Fig. 11
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0600a,
Mikroskope |
Öffnen |
0600a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Mikroskope.
Fig. 2. Zusammengesetztes Mikroskop.
Fig. 3. Hartnacks Mikroskop.
Fig. 4. Mikroskop von Chevalier.
Fig. 5. Umgekehrtes Mikroskop.
Fig. 10, Fig. 11. Pankratisches Mikroskop.
Fig. 12
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0163a,
Polarisationsapparate |
Öffnen |
von Hofmann.
Fig. 6. Polarisationsapparat von Dove.
Fig. 7. Objektiver Polarisationsapparat von Dubosq.
Fig. 8. Polaruhr von Wheatstone.
Fig. 9. Achsenwinkelapparat von Lang.
Fig. 10. Saccharometer von Soleil.
Fig. 11. Polaristrobometer von Wild
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0449a,
Dampfkessel I |
Öffnen |
. Querschnitt.
Fig. 9, 10. Schiffsdampfkessel.
Fig. 9. Längsschnitt.
Fig. 10. Querschnitt.
Fig. 11. Heizrohrkessel mit Feuerbuchse (Lokomotivkessel). Längsschnitt.
Fig. 12. Zweisiederkessel.
Fig. 13. Dampfkessel mit Vorwärmer. Längsschnitt.
Fig
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0465a,
Dampfmaschine I |
Öffnen |
0465a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Dampfmaschinen I.
Fig. 6. Corlißmaschine. Steuerung von Spencer und Inglis.
Fig. 7. Dampfmaschine von Wheelock.
Fig. 11. Vollständige Dampfmaschine mit Collmann-Steuerung.
Fig. 18. Oszillierende
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0461a,
Pumpen |
Öffnen |
Pumpe.
Fig. 6. Liegende Pumpe mit Druckwindkessel.
Fig. 7. Differentialpumpe.
Fig. 8. Rittinger-Schachtpumpe.
Fig. 11. Jauchenpumpe.
Fig. 14. Wanddampfpumpe.
Fig. 17. Liegende doppelt wirkende Schachtpumpe.
Fig. 20. Rotaionspumpe, Ansicht.
Fig
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0332a,
Metallurgische Öfen |
Öffnen |
. Längsschnitt.
Fig. 6. Horizontalschnitt.
Fig. 7. Tellerofen von Gibb und Gelstharp. Längsdurchschnitt. (Art. Kupfer.)
Fig. 8. Schmelzofen mit cylindrischem Drehherd. (Art. Soda.)
Fig. 10. Almagamierglühofen. (Art. Gold.)
Fig. 11. Siemens-Martin-Ofen. (Art
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0434a,
Lampen |
Öffnen |
Brennzeit.
Fig. 7. Patentbrenner für Solaröl.
Luftrohr.
Fig. 8. Patent-Reformkosmosbrenner.
Fig. 9. Patent-Reichslampe.
Fig. 10. Lilienfein und Lutschers Lampe für sehr flüchtige Öle.
Fig. 11. Ligroinlampe.
Fig. 12. Ligroinlampe von Bohm u. Brüder
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718a,
Wohnhaus II (Gegenwart; Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Landhaus.]
^[Fig. 6. Eingebautes Wohnhaus (Berlin).]
^[Fig. 7. Eingebautes Wohnhaus (Karlsruhe).]
^[Fig. 8. Englisches Wohnhaus (London).]
^[Fig. 9. Halbeingebautes Wohnhaus (Berlin).]
^[Fig. 10. Eingang und Erker (England).]
^[Fig. 11. Vorbau (engl
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0600a,
Rauchverbrennung |
Öffnen |
-Brinksche Feuerung. Seitenansicht. Vorderansicht.
Fig. 8. Abgeänderte Ten-Brinksche Feuerung.
Fig. 9 u. 10. Donneleys Wasserröhrenrost. Seitenansicht. Vorderansicht.
Fig. 11. Struplers Kohlenaufschütter auf Lafette.
Fig. 12. Struplers Kohlenaufschütter
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0916a,
Zinkgewinnung (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
916a
Zinkgewinnung.
Fig. 1. Galmeibrennofen.
Fig. 2, 3. Zinkblende-Röstofen.
Fig. 4, 5. Hasenclevers Röstofen.
Fig. 6, 7, 8. Belgischer Zinkofen.
Fig. 9, 10. Schlesischer Zinkofen.
Fig. 11. Alte schlesische Vorlage.
Fig. 12. Neuere
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0475a,
Goldgewinnung |
Öffnen |
. Goldmühle.
Fig. 6. Glockenapparat zum Glühen des Amalgams.
Fig. 7. Retortenofen zum Glühen des Amalgams.
Fig. 10. Brückners Rotierofen.
Fig. 11. Apparat zu Plattners Chlorationsprozeß.
Fig. 12. Goldscheidung zu Oker.
Fig. 13. Silberpresse zu
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0102b,
Handfeuerwaffen II |
Öffnen |
0102b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Handfeuerwaffen II.
Fig. 3. System Wänzl (Österreich).
Geschlossen und abgefeuert.
Fig. 4. System Berdan I (Spanien).
Geschlossen.
Fig. 11, 12. System Werder (Bayern).
Fig. 11. Geschlossen
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0564c,
Telegraph II. (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
564c ^[Seitenzahl nicht im Original]
Telegraph II.
Fig. 11. Elektromagnetsystem und Verkuppelung des Hughes-Apparats.
Fig. 7 Morse-Taste.
Fig. 6. Normalfarbschreiber.
Fig. 2. Thomsons Spiegelgalvanometer.
Fig. 9. Plattenblitzableiter.
Fig. 8
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0975a,
Kometen |
Öffnen |
Komet am 5. Oktober 1858.
Fig. 8. Komet von 1819.
Fig. 9. Winneckes Komet am 13. Juni 1869.
Fig. 10. Kopf des Kometen vom 30. Juni 1861.
Fig. 11. Kopf des Kometen vom 1. Juli 1861.
Zum Artikel "Kometen".
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0384b,
Glasfabrikation II |
Öffnen |
0384b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Glasfabrikation II.
Fig. 4. Glasofen mit Holzfeuerung.
Fig. 5. Deutscher Glasofen, Durchschnitt.
Fig. 11. Bontemps Ofen zur Darstellung von optischen Glas.
Fig. 17. Kühlofen für Bleiglas.
Fig. 20
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0078b,
Magnetelektrische Maschinen II |
Öffnen |
0078b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Magnetelektrische Maschinen II.
Fig. 10. Siemens' dynamoelektrische Maschine für Reinmetallgewinnung.
Fig. 11. Dynamoelektrische Maschine von Edison.
Fig. 12. Westons Dynamomaschine.
Fig. 13. Brush
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0029a,
Nebelflecke |
Öffnen |
0029a
Nebelflecke.
Fig. 14. Ringnebel in der Leier.
Fig. 6. Übergang vom Spiralnebel zum Ringnebel (Herschel 604).
Fig. 9. Doppelnebel (Herschel 3501).
Fig. 13. Nebelstern (Herschel 450).
Fig. 7. Ringnebel im Sternbild der Leier.
Fig. 11. Planetar
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0405,
Dachstuhl |
Öffnen |
.]
^[Abb.: Fig. 9. Mehrfacher Pfettendachstuhl.]
^[Abb.: Fig. 10. Einfacher stehender Pfettendachstuhl.]
^[Abb.: Fig. 11. Doppelter stehender Pfettendachstuhl.]
^[Abb.: Fig. 12. Liegender Pfettendachstuhl.]
^[Abb.: Fig. 13. Mansardendachstuhl.]
^[Abb
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0680a,
Schwämme (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
cinnamomea O. S. Verkl
Fig. 5. Ascandra panis H. Nat. Gr.
Fig. 6. Tentorium semisuberites (O. S.) Vosm. Nat. Gr.
Fig. 7. Chondrosia reniformis Ndo. Nat. Gr., halbiert.
Fig. 9, 10. Ascetta coriacea (Mont.) H. Vergr.
Fig. 11. Hyalonema Sieboldi Gray
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
; Callimation , Fig. 3; Phaedinus , Fig. 5; Cerambyx , Eichenbockkäfer , s. d., Fig. 10; Dorcacerus , Fig. 11; Tragocephala , Fig. 15; Stellognatha , Fig. 16; Macropus , Langarmbock , s. d., Fig. 13; Rhesus , Fig. 26; Saperda , Pappelbock
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0697a,
Möbel (Kunsttischlerei) |
Öffnen |
eines Chorstuhls, französische Frührenaissance (Schloß von Blois).
Fig. 8. Bilderrahmen, 18. Jahrh. (Berliner Museum).
Fig. 9. Gotischer Schrank (deutsche Arbeit, 15. Jahrh.).
Fig. 10. Kredenzschrank (deutsche Arbeit, 1530).
Fig. 11
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0167a,
Polarlicht |
Öffnen |
, beobachtet von Capron zu Guildford in England, 24. Oktober 1870.
Fig. 4. Nordlicht, beobachtet von Capron auf der Hebrideninsel Skye, 11. September 1874.
Zum Artikel "Polarlicht".
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0508b,
Bauernhäuser. II. |
Öffnen |
Haus. Querschnitt.]
^[Abb. 8. Hinterpommersches Haus.]
^[Abb. 9. Grundriss zu Fig. 8.]
^[Abb. 10. 11. Nordisches Haus. Grundriss.]
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0650a,
Burgen |
Öffnen |
0650a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Burgen.
Fig. 1. Burg Fleckenstein im Elsaß. (11. bis 16. Jahrh. - Nach Specklin.)
Fig. 2. Burg Steinsberg bei Heidelberg (auf römischer Anlage).
Fig. 3. Die Wartburg bei Eisenach. (Ausgebildeter
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0272a,
Sanitätswesen. |
Öffnen |
. Spitalzüge 1870/71 (Längsschnitt).
10. Querschnitt zu Fig. 9.
11. Sanitätswagen eines Feldlazaretts.
12. Arznei- und Bandagentasche der Lazarettgehilfen; a geschlossen, b geöffnet.
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0042b,
Uhren. II. |
Öffnen |
zu Fig. 13.
10. Kompensationsunruhe.
11. Schweizer Ankerhemmung (Aufsicht).
12. Seitenansicht zu Fig. 11.
13. Räderwerk einer Cylinderuhr.
14. Englische Ankerhemmung.
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0195c,
Velociped (Fahrrad). |
Öffnen |
Mechanismen zu diesem Zweck befinden sich entweder im Tretkurbelgehäuse oder in der Hinterradnabe und werden vom Sitz aus eingeschaltet.
^[Fig. 7.]
^[Fig. 8.]
^[Fig. 9.]
^[Fig. 10.]
Fig. 10 zeigt eine Blockkette, Fig. 11 eine Rollenkette; erstere
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
Wüstenbildungen 989
Abbildungen im Text. Seite Achsenbüchse: Bersins Rollenlagerung, Fig, 1-3 3 Akkumulatoren: Luftdruckakkumulator 11 Alpen (Einteilung der Ostalpen nach Böhm), Kärtchen 16 Aufbereitungsapparate
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
(Schema) 918
Gase: Pictets Apparat zur Darstellung von flüssigem Sauerstoff 930
Gase: Gasentwickelungsapparate etc., Fig. 1-17 932-936
Gebärmutter, Fig. 1-3 964
Gebende (Kopfbekleidung) 967
Gebirgsbildung, Schema nach Heim 972
Gebläse, 11
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0629,
Insekten |
Öffnen |
).
2) Physopoda , Blasenfüßer (s. d., hierher Thrips , Getreideblasenfuß; Taf. IV , Fig. 16).
3) Orthoptera genuina (s. Orthoptera ); a. Cursoria ( Periplaneta , Küchenschabe, Fig. 11
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
, 9, 11, 12, 14 983-985
Luftschiffahrt, Fig. 1-7. 986-988
Luftverdichtungsmaschinen, Fig. 1 u. 2 994-995
Lüneburg, Stadtwappen 1004
Lüneburger Silberschatz, 2 Figuren 1005
Lünette 1006
Lunge, Fig. 1 u. 2. 1007
Lupe, Fig. 1-4. 1016
Lüttich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0350a,
Stickmaschinen. |
Öffnen |
0350a
Stickmaschinen.
^[Abb. 1. Heilmannsche Stickmaschine (schematischer Querschnitt).]
^[Abb. 2. Nadel zu Fig. 1.]
^[Abb. 3. Bohrapparat.]
^[Abb. 4-6. Bildung des Festonstichs.]
^[Abb. 7-9. Bildung des Tambourierstichs.]
^[Abb. 10
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
,......
Außenwinkel ...........
Au'ter sgeöffn't)..........
Nusterlih, Kärtchcn znr Schlacht bei. . .
Austernbänkc bei Schleswig, Törtchen . .
Aust.rndieb (Taf. Eier 11, Fig. 4) . . .
Australien, Karte .... .....
Autographen berühmter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0963a,
Pflanzenkrankheiten |
Öffnen |
. Kartoffelkrankheit (s. d. Art.).
7. Krankes Blatt.
8. Durchschnitt zu Fig. 7.
9. Spore, s mit eindringendem Keimschlauch (400:1).
10. Schwärmsporen.
Fig. 11-15. Getreiderost (Art. Rostpilze).
11. Rostkranke Blätter.
12. a Teleutospore, b
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
Weichtiere |
Öffnen |
Ruderwerkzeugen umgewandelt ist. Landbewohnende Gastropoden sind z. B. unsere Schnirkelschnecken (Helix arbustorum L., hortensis L., nemoralis L., Fig. 9, 10, 11), Formen des Süßwassers die Schlammschnecke Limnea stagnalis L., Fig. 12) und die Sumpfschnecke
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014b,
Skelett des Menschen II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Rückenmarkshaut
Fig. 10. Männliches Becken von vorn.
Darmbeinkranzfuge
Darmbein
Kreuzbein
Schambein
Pfanne
Schambeinfuge
Hüftloch
Sitzbein
Fig. 11. Weibliches Becken von vorn.
Darmbeinkreuzfuge
Kreuzbeinlöcher
Kreuzbein
Darmbein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0255b,
Bäder. II. |
Öffnen |
durch das Dampfbad g in Fig. 6.
9. Badezelle im Kaiserbade zu Aachen.
10. 11. Quirinusbad zu Aachen (Schnitt durch die Thermalhalle und Gesamtgrundriß).
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
: Hunderassen 797
" Tafel II: Jagdhunde 797
Industriepflanzen, Tafel 940
Insektenfressende Pflanzen, Tafel 980
Insektenfresser, Tafel 982
Abbildungen im Text.
Seite
Hakenbüchse 6
Halberstadt, Stadtwappen 9
Halbieren 11
Hall, Schwäbisch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1002
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Bein, künstliches, 2 Figuren.....
Neizeichen (Turnicrkraa/n) . . . .
Bekassine (Taf. Eier II, Fig. 7) . . . .
Be/oglrungs kröne
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0074a,
Auge des Menschen |
Öffnen |
der Schläfenarterie
a Thränendrüse
Meibomsche Drüsen
Thränengang
Thränensack
Thränenpunkte
Fig. 10. Senkrechter Durchschnitt des Augapfels, von innen gesehen.
Weiße Augenhaut
Strahlenkranz
Horhhaut
Sehnerv
Regenbogenhaut
Fig. 11. Der Augapfel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0064b,
Pilze II |
Öffnen |
Befruchtung, E mit Oosporen). 550fach vergr.
Fig. 11. Durchschnitt durch eine Trüffel; p die äußere Peridie, k die Kammern, erfüllt mit den Sporenschläuchen (a), w die inneren Wände der Kammern. 200fach vergr.
Zum Artikel "Pilze".
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 11) .
Gräber, prähistorifche (Taf.MetallzeitIu.il)
------(Taf. Steinzeit)........
Grabkammer, etruskifche, bei Cervctri. .
Grabmäler des Altertums (Taf. Baukunst II,
Fig. 6. 7, 11, 14 u. 15; V, Fig. 8-10;
VI, Fig. 8-10
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Kreuz (eisernes)bis Kreuzbrunnen |
Öffnen |
, dessen vier Arme an den Enden gleichfalls ein K. bilden (Fig. 10); das lothringische K. mit zwei gleichlangen parallelen Querbalken (Fig. 11); das päpstliche K. mit drei parallelen, nach oben kürzer werdenden Querbalken (Fig. 12); das Kardinalkreuz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . . .
Heißluftmaschinen, Fig. I u. 2.....
Heißwasserheizung..........
Heizrohrkessel (Taf. Dampfkessel I, Fig. 11)
Heizungsanlagen, Fig. 1 - 10 . . . . .
Helale, dreigestaltige.........
Helenafasänchen (Taf. Stubenvög'.l
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0860,
Decke |
Öffnen |
.
14) D. aus ebenem Wellblech (Fig. 11), welches auf dem untern Trägerflansch aufruht und auf gleiche
Weise überfüllt wird. In die Sandschüttung legt man Lagerhölzer zur Befestigung einer Dielung.
13.
12.
15) Ebene Wellblechdecke (Fig
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0786,
Musikinstrumente |
Öffnen |
im Gebrauch, ein einfaches Widderhorn, das nur ein paar Töne hergiebt. Der abgebildete Schofar entstammt noch dem Mittelalter, wie seine altertümliche hebr. Inschrift bezeugt. Eine Nachbildung des Tierhorns in Metall stellt das Türmerhorn (Fig. 11) dar. Ein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0125,
Bogen (Baukunst) |
Öffnen |
. Andre B. sind der Kettenbogen, welcher nach der Linie einer an beiden Enden aufgehängten Kette gebildet ist, der gedrückte Spitzbogen (Tudorbogen, Fig. 9), der einhüftige B. (Fig. 10 u. 11), der maurische Hufeisen- und Kielbogen (Fig. 12 u. 18
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).......'. .
Terrakotten, antike, Tafel......
Terrassenbilduug (Ttrandbildung) . . .
Tcrtiärformation, Tafel I u. II u.Tcxtfig.
Tesserales Kristallsystem.......
Test (Taf. Silbergcwinnung, Fig. 5 u. 6)
Teston, Münze (Taf. Münzen II, Fig. 11
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. II, 28)
Schwedischer Pony (Taf. Pferde II, Fig. 12)
Schwefel (Taf. Mineralien, Fig. 11) ..
Schwefelgewinnung, Tafel......
Schtmfelsäurefabritation (Röstöfemc.), 1-4
Schweidnitz, Stadtwappcn......
Schweifaffe (Ta^. Affen III
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
Triton (Statuen)I, Fig. 1 u. 2.....
Trittrad zum spinnen........
Troillnmme (Taf. Schwimmvögel III). .
- (Taf. Eier II, Fig. 11)......
Troja, Kärtchcn der Ebene von T. . . .
- Plan von Schliemanns Ausgrabuugen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1000
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Aphrodite v. Melos, 1,679, u. Taf.Vildh.II, 6
^pioeritin«; Ii0l88)^lni3 sTa' Iuraform. 1)
.^pi8 nwlliiicg, (Taf Hantflü ler) . . .
^I)Iy»inli (Taf Schwämme, Fig. 13) . .
Apollon: Ly^eios
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
Abbildungen im Text.
Seite
Phleum pratense (Timothygras) 1
Phonograph, Fig. 1 u. 2 7
Phosphor-Destillationsofen 9
Phosphoroskop, Fig. 1-3 11
Photogrammetrie 16
Photometer, Fig. 1-7 25-28
Photophon von Bell 28
Phrygische Mütze 30
Piezometer 55
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1036
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Samenknospe, 4 Figuren.......
Samoa-Inseln, Karte........
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
- Bewohner (Taf. Ozean. Völker, 29, 3»»)
Samojede (Taf. Asiatische Völker, Fig. 5)
Samt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1045
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Waldkauz (Taf. Eulen)........
- (Taf. Eier I, Fig. 10)......
Waldlaubfänger (Taf. Eier I, Fig. 75) .
Waldler Rind sTaf. Rinder, Fig. 11) . .
Waldohreule (Taf. Eier I, Fig. 7
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0776,
Krystalle |
Öffnen |
verschiedenem Wert. 4) Beim rhombischen System kreuzen sich die Achsen noch rechtwinklig; die Grundpyramide desselben (Fig. 10 u. 11) ist von acht gleichen ungleichseitigen Dreiecken begrenzt; außerdem weist dieses System daraus abgeleitete andere
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Geißlers Vaporimeter) I 372
Allens Grasmähmaschine (Tafel, Fig. 1) XI 100
Alliance (Taf. Magnetelettr. Maschinen I, 1) XI 78
Allongeperücke XII 894
Almadin (Taf. Edelsteine, Fig 11) V 312
Almond, Taubenrasse (Taf. Tauben, Fig, 8) XV 536
Alnus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
Esthland (Karte rivland).......
EtruskischeBa,identmälcr(Taf.BaukunstV)
- Bildnern (Taf. Bildh. I. 15; IV, 1)
- Gemmen (Taf. Gemmen, Fig. 3 u. 9)
- Ornamente (Taf. Ornam. l, 40 - 43)
- Schmucks. (Taf. Schmucksachen, 11 u. 12
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
., Fig. 1-5)
^lugdrache (Taf. Eidechsen)......
fvlügelgläser, venezianische......
Flügelradgebläse..........
Flügelzamie (Taf.Triasformation II, Fig.9)
Fluoreszenz (Sonnenspcktrum).....
Mußaal (Taf. Fische I, Fig. 11) ....
Flußbarsch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0674a,
Papierfabrikation |
Öffnen |
Knotenfang.
Papierstoff-Einlauf
Sandfang.
Anfang
Fig. 4. Papiermaschine. System Leistenschneider-Dickenson, mit Cylinder-Metallsieben. Länge 11 Meter.
Ende
Trockenpartie.
II. Presse.
Spannvorrichtung
Preßfilz
Saugkasten
I. Presse
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0903,
Fliegen (Bewegung) |
Öffnen |
Volucella inanis L ., Fig. 9; die Birns chwebfliege, Syrphus pyrastri L ., Fig. 11, und Melithreptus dispar Loew , Fig. 14), Biesfliegen (s. d.), Gemeinfliegen (mit der Taschenmesserfliege, Myopa testacea L ., Fig. 7; der gelbfüßigen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0846,
Jalousie |
Öffnen |
überdecken oder einen geringen Zwifchenraum zwi-
schen sich lassen oder schlitzartig durchbrochen sind,
sodah bei ganz geschlossener Öffnung noch etwas
Licht einfallen kann, und welche sich mittels eines
Fig. 9.
Fig. 10.
Fig. 11
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
Köcherornament (Taf. Ornamente I, 11) .
Kockinckina, s. unten: Kotschmchina.
Kochmaschinen, Fig. 1 - 3......
Kochfalzlaugcrei (Taf. Silber, Fig. 14) .
Kosicrtchcl, Wattscher........
Kohinur (Taf. Diamanten, Fig. 8 u. 10
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Hautflügler). .
Lomd^x mor> (Taf. Scidcnfpinner, Fig. 1)
Bonn, Stadtwappcn........
Bontemps Ofen (Taf. Glasfabr II, Fig. 11)
Boot: Beispiele der Takelung, Fig. 1-9.
Vootpfanne (Abdampfapparat).....
Ü<>ra8»u3 lladoIMormis (Taf. Palinen I
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 3) . . . .
Friedrich Wilhelm III., Denkmal von Dralc
(Taf. Bildhauerkunst IX, Fig. 2) ...
Friese verschiedener Baustile, 11 Fig. . .
^rittionsrader, Fig. 1 u. 2......
Frischfeuer (Gedläseherd).......
Friüa, Dampfschiff (Taf. Schiff I
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-Statue (Taf. Bildbaukunst VIII, Fig. 11) II -
Macdowell: Traum (dgl. VIII, Fig. 10) II -
Maclura aurantiaca (Taf. Färbepflanzen) VI 38
Macrocheilus (Taf. Devonische Formation) IV 916
Macrocystis pyrifera (Taf. Algen, Fig. 1) I 341
Macropodus
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0345,
Algen |
Öffnen |
unterscheiden läßt und häufig durch große, als Schwimmapparat dienende Lufträume, die sogen. Luftblasen, unterbrochen wird. An besondern Fruchtästen stehen grubige Höhlungen mit warzenförmiger Mündung, die Conceptacula (Fig. 11), welche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0248,
Krone (Teil des Hufs etc., Sternbilder, Münzen) |
Öffnen |
. oder Tiara (Fig. 11) zurück. Dieselbe besteht aus einer hohen weißen (nach andern purpur-, blau- und grünseidenen) Mütze, die mit drei Kronen überzogen und oben mit dem Reichsapfel besetzt ist. Eine weitere Abart ist die französische Marquiskrone
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
Edelsteinschleiferei |
Öffnen |
zusammenstoßen, bilden die Krone. Die einfach gemachte Rose (Fig. 11) hat 6 + 12, die holländische oder Brabanter (Fig. 12) hat 6 + 18; ^[Abb: Fig. 11.]^[Abb: Fig. 12] die dreifach gemachte französische (rose recoupée), an größern Stücken angewendet, 12
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Dachsteinbis Dachstuhl |
Öffnen |
bei kleinern Dachstühlen nicht (Fig. 7), bei größern Längen und Lasten entweder durch einfache oder doppelte Kehlzangen o (Fig. 8), durch Gegenstreben p (Fig. 9), durch senkrechte Stuhlsäulen d (Fig. 10 u. 11) oder, wenn möglichst viel Raum frei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1019
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Japaner (Taf. Asiat. Völker, Fig. 13 u. 14)
Japan Email (Taf. Ornamente I V, 3 u. 4)
Japanisches Gewebe lTaf.Web«,rei,Fig.20)
Jauchenpumpe (Taf. Pumpen, Flg. 11) .
Jaucr, Stadtwappen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- (Taf. Watvögel I) .
- (Taf. Eier II. Fig. 20)......
Negensburg, Stadtwappen......
Regent
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Stadtwappen X 731
Ligroinlampe (Taf. Lampen, Fig. 11 u. 12) X 434
Liktor mit dem Fascis, X 788
Lillen (Lilium, Amaryllis formos. und spec., Taf. Zimmerpflanzen II) XVI 912
- (in der Heraldik) X 789
Lilienfein u. Lutschers Lampe (T. Lampen, 10) X
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
840
Eisenbahnbau
den, heißt die Neigung des Herzstücks; vorzugsweise sind die Neigungen von 1:9, 1:10 und 1:11 im Gebrauch. Sog. Kletterweichen mit Übersteigung der Schiene durch den Spurkranz bei der Weichenzunge und an Stelle des Herzstücks
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
Germanische Kunst |
Öffnen |
erinnern (Fig. 269).
Von den Werken deutscher Kleinkunst gebe ich zwei Beispiele und zwar in Fig. 270 den Deckel eines Evangeliumbuches aus dem Beginn des 11. Jahrhunderts, welcher die in Goldblech getriebenen Gestalten eines Apostels und des Königs
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). . .
Economiser (Taf. Dampfkessel 11, Fig. 27)
Ecraseur.............
Ecuudor (Karte Peru)........
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
Edelhirsch (Gew ih nlwickelnng), 6 Figuren
Edelkoralle, rote (Taf. Korallen, 3 Fig.).
- «Knospe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Schmucks., 8) XIV 568
Mauritia vinifera (Taf. Palmen I) XII 637
Maus, Feld-, Brand- (Taf. Nagetiere II) XI 979
Mäusebussard (Taf. Raubvögel, Fig. 9) XIII 596
Mauser-Gewehr (T. Handfeuerw. 11, 20, 21) VIII 104
Maxau, Schiffbrücke (Taf. Brücken
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Hühnerrasse (Taf.Hühner,Fig. 16)
Polarisation des Lichts, Fig. 1-17 . .
Polarifationsapparate, Tafel u. 1 Textfig.
Polaristrobometer (Taf.Polar.-App., F. 11)
Polarlichter, Tafel.........
Polamhr (Taf. Polarisationsapparate, 8)
Polen und Westrußland
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
Edelsteine |
Öffnen |
dreiseitigen Facetten erhebt (Fig. 8 u. 9). Aus sehr flachen Steinen schleift man 3) den Tafelstein (Fig. 10 u. 11) mit plattem Ober- und Unterteil und wenigen niedrigen Randfacetten. 4) Der Dickstein (indischer Schnitt, Fig. 12 u. 13) hat
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1006
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Oolwin«. (Befruchtunqsorgane), 2 Figuren
00li6tig,ct-uciatl,(T.Schutzcinrichtungen,1)
Collingwood (Taf. Panzerschiffe, Fig. 6).
Collmann-Steuerung (Taf. Tampfniaschi-
nenl, Fig. 11; II
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Gewürzpflanzen, Tafel........
Ghiberti: Relief l Taf. Bildhauerkunst V, 11)
Gibbon (Taf. Affen II).......
Gibbs Tellerofen (Taf. Kupfer, Fig. 4 u. 5)
- (Taf. Metallurgische Ösen, Fig. 7). .
Gibraltar, Kärtchen.........
Gibfon: Grabmal (Taf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
sSteinverband) . . .
Schosckonc (Taf. Amcritan. Völker, Fig. 11)
Schra-'fierapparat für Landkarten....
Schraffierung, heraldische, Bd. I, S. 1023, n.
Schrägrechtsbalken (in der Heraldik) . .
Tchräqrcchts geteilt (in der Heraldik
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Angelfischerei, Fig. 11). . .
Spinnmaschinen, Tafel und 6 Textfignrcn
- (Schutzvorrichtungen), Fig. 1-3 . .
Spiralbohrer............
Spiralnebel (Taf. Nebelflecke, Fig. 3-5)
Spiralpumpe...........
spiriisr n^teriouZ (Taf. Steintohlenf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
------------Magnetclektrische Maschine . .
------------Spindclläutwerk......
_-------Zeigcruhr (Taf. Elettr. Uhren, 1)
Siemens-Martin-Ofen (Taf. Eisen III,
Fig. 26 u. 27)......
------------(Taf. Metallurgifche Öfen, F. 11)
Sicmering
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(T.Zuckergcwinnung II, 11)
- von ^efeldt, für Putter......
Zerbst, Stadtwaftpen........
Zcthos (Relief)...........
XouFloäou (Taf. Tertiärformation II) .
Zeus, Vüste von Otricoli......
- dieselbe (Taf. Vildhauerk. II. Fig. 11)
- Münzen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Deckbis Decke |
Öffnen |
eiserne Netzwerk auch mit hohlen Töpfen ausgefüllt (Fig. 11) oder Wellblech auf die eisernen Balken gelegt, welches wieder mit Sand ausgefüllt und mit einem Bohlen- oder Plattenbelag versehen wird. Die eisernen Träger hat man auch durch Wellbleche
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Umgebung, Wappen
Stoffmühle
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Futter (in der Technik)bis Futterberechnung |
Öffnen |
;
Taf. II, Fig. 11), das Wiesenlieschgras (s. ri/wum
und Taf. II, Fig. 8), das Knäuelgras (vÄct)'!i8 xio-
inerata. ^., s. vaetM und Taf. I, Fig. 21), das
Kammgras (s. ^M03uru8 und Taf. I, Fig. 22), das
Rispengras (s. ?oa. und Taf. I, Fig. 20
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 11)
Perser (Taf. Asiatische Völker, Fig. 33) .
Perfcns (Gemme)..........
- und Andromeda (Relief)......
Persien, Karte...........
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
Persische Baudenkmäler (Taf. Baukunst II)
- Bildnern (Taf. Vildh. I
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Steintischbis Steinverband |
Öffnen |
links. 3) Der Kreuzverband (Fig. 5) entsteht aus dem Blockverband, wenn die Stoßfugen der 3., 7., 11. etc. Läuferschicht in der Mauerflucht um ½ Stein verschoben werden. In der Ansicht bilden sich hierdurch die durch Schraffierung hervorgehobenen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0240,
Bohrer (Werkzeug) |
Öffnen |
handhaben ist und jetzt selten verwendet wird. 3) Der Drillbohrer oder Archimedische B. (Fig. 11); auf der mit steilem mehrgängigem Gewinde versehenen Spindel wird die Mutter b mit der Hand hin und her geschoben; der Knopf a, in welchem die Spindel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dachszangebis Dacien |
Öffnen |
ist als eiserne
Konstruktion die Schwedlersche, als Flechtwerk
bezeichnete zu erwähnen (Fig. 11), bei der alle Kon-
struktionsteile in der Dachhaut liegen, d. h. nicht
in den innern Raum hineinragen und diesen ver-
engen. Dieses Flechtwertsystem
|