Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Flahault
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Flaggengalabis Flamberg |
Öffnen |
ff., 104, 211.
Flahault de la Billarderie (spr. fla-oh d'la bijard'rih), Auguste Charles Joseph, Graf von, franz. Diplomat und General, geb. 21. April 1785 in der Picardie, floh nach der Hinrichtung seines Vaters, eines verdienten Generals
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bönickebis Boskowitsch |
Öffnen |
phycologiques« (mit G. Thuret, großes Tafelwerk, 1876 bis 1880); »Révision des Nostocacées hétéroscystées« (mit M. Flahault, 1886-88); »Note sur une nouvelle espèce de Laminaire« (1888); »Sur quelques plantes vivant dans le test calcaire des mollusques
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Flagglieutenantbis Flamborough |
Öffnen |
Betroffene ein ab-
gekürztes Strafverfahren vorgeschlagen.
Flahault de la Billarderie (spr. flaoh de la
bijard'rih), Auguste Charles, Graf, franz. General
und Diplomat, geb. 21. April 1785 zu Paris als
Sohn eines Edelmanns, der während
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Souvestrebis Soxhlet |
Öffnen |
, prächtigem Altarblatt und Grabmälern bourbonischer Herzöge.
Souza-Botelho (spr. ßoĭsa botelljo), Adelaide Marie Emilie, Marquise von, verwitwete Gräfin Flahault, geborene Filleul, franz. Romanschriftstellerin, wurde 14. Mai 1761 auf dem Schlosse
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Pailleterie
Dumouriez
Dupont, 2) Pierre
Duroc
Durutte
Erlon, s. Drouet 2)
Espinasse, 2) E. Ch. M.
Exelmans
Fabvier
Faidherbe
Failly
Ferre
Fayette, s. Lafayette
Feuquières, s. Pas de F.
Flahault
Fleury, 4) E. Felix
Forey
Foy
Freycinet, 2) Ch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Hörsteinebis Hortis |
Öffnen |
, Karl Ludwig Napoleon (als Napoleon III. nachmals Kaiser von Frankreich). Die Frucht eines Verhältnisses mit ihrem Großstallmeister Grafen Flahault war der nachmalige Herzog von Morny (s. d.). H. dichtete und komponierte mehrere noch jetzt im Munde des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Keitumbis Kekrops |
Öffnen |
von ungewöhnlicher Bedeutung, Gemahlin des Grafen Flahault (s. d.), wußte ihren Salons während der Julidynastie politische Wichtigkeit zu verleihen. Sie starb 11. Nov. 1867 und vererbte ihren Titel auf ihre älteste Tochter Emily-Jane, die seit 1. Nov
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Mornaybis Morny |
Öffnen |
Joseph, Herzog von, franz. Staatsmann, natürlicher Sohn der Königin Hortensia von Holland, der Gemahlin Ludwig Napoleons, und ihres Großstallmeisters, des Grafen Flahault, geb. 23. Okt. 1811 zu Paris, ward von dem kinderlosen Grafen M. adoptiert
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Thouarsbis Thrakische Chersones |
Öffnen |
. Correspondance confidentielle et inédite entre M. T., le duc de Grammont et le général Flahault 1860-63", veröffentlicht von M. Thouvenel (Par. 1888).
Thouvenin (spr. tuhw'náng), Louis Etienne de, geb. 1791 zu Moyenvic (Meurthe), wurde 1811
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Borneofasanbis Bornier |
Öffnen |
algologiques, recueil d’observations sur les Algues" (in Verbindung mit Thuret, 1876-80), "Revision des Nostocacées hétérocystées (mit Flahault, ebd. 1886-88).
Bornheim, Vorort von Frankfurt a. M. (s. d.).
Bornhöft, s. Bornhöved.
Bornholm, Ostsee-Insel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der)bis Horton |
Öffnen |
trat sie in intime
Beziehung zu dem General Flahault; der Herzog
von Morny (s. d.) war die Frucht dieses Verhältnisses.
H. war im Feldzuge von 1814 die einzige unter den
Napoleoniden, die Paris nicht verließ. Nach den
Hundert Tagen hielt sie sich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Morning Postbis Morphin |
Öffnen |
. Wellesley.
Morny, Charles Auguste Louis Joseph, Herzog von, franz. Staatsmann, der außereheliche Sohn der Königin Hortense (s. d.) und ihres Großstallmeisters, des Grafen Flahault, wurde 23. Okt. 1811 zu Paris geboren und sofort von dem Grafen M
|