Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Flamboyant'
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Flamboyantbis Flamingo |
Öffnen |
866
Flamboyant - Flamingo
Flamboyant (frz., spr. flangböäjäng), Flam-
menstil, die im 15. und 16. Jahrh, besonders in
Frankreich und England angewandte Form des spät-
got. Stils, so genannt von der flammenförmigen
(Fischblasen-) Ornamentik
|
||
40% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Flambierenbis Flamingo |
Öffnen |
wird.
Flambieren (franz.), Geflügel absengen.
Flamborough Head (spr. flämmböro hedd), schroffes Vorgebirge an der Küste Yorkshires (England), mit 65 m hohem Leuchtturm. Dabei das Fischerdorf F.
Flamboyant (franz., spr. flangbŏajāng, Flammenstil
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
292
Fischerei (Brutapparate), Fig. 1-13 306-309
Fischotter, Spur 313
Flamboyant-Maßwerk 337
Flaschenfüllmaschinen, Fig. 1, 2 344
Flaschenzug, Fig. 1-3 345-346
Flechten (Pflanzen), Fig. 1-14 351-353
Flensburg, Stadtwappen 369
Flimmerzelle
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0173,
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst |
Öffnen |
der Baukunst (13 Tafeln)
Architektonik
Architektur, s. Baukunst
Augivalstil *, s. Ogive
Bauhütte
Baustil
Byzantin. Stil, s. Baukunst u. Baustil
Dorischer Baustil, s. Baukunst
Flamboyant
Gothische Bauart, s. Baukunst
Griechischer Baustil, s
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0719,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
flamboyants, einfarbig und bedruckt erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Frühlingskleider par excellence sind aber kleingemusterte Taffetas chiffon, Louisines ombrses und Foulardstoffe. Ganz apart smd brochierte Taffetas chiffon mit feinen Streifchen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fischbaibis Fische |
Öffnen |
gewundenen Stab gleichend (s. Flamboyant).
Fischbrot, s. Fischmehl.
Fische, 1) das zwölfte Zeichen des Tierkreises (♓); 2) Sternbild zwischen 341⅔° bis 28⅔° Rektaszension und 31¼° nördlicher bis 6⅚° südlicher Deklination, nach Heis 128 dem bloßen Auge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0348,
Französische Litteratur (seit 1884: Drama) |
Öffnen |
", Ferrier und Bocage: "La doctoresse", "Flamboyante", Maurice Ordonneau und Valabrègue: "Durand et Durand", "Les petites Godin", Grenet-Dancourt: "Trois femmes pour un mari", "Les maris de Montgiron", abgesehen von den unzähligen Textbüchern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0594,
Müller |
Öffnen |
Veröffentlichungen: »Liederhort« (St. Gallen 1855); »Amoranthos« (Leipz. 1857); »Ein Lorbeerkranz« (Magdeb. 1858); »Flamboyant«, Zeitgedichte (Leipz. 1859); »Schwert und Schild«, Vaterlands- und Kriegslieder (das.1860); »Buch der Lieder« (das.
1866; 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
, Ambros
Flaminger, alte (Sekte), Mennoniten
Flamingo (Sternbild), Kranich 147,"
FlllMMbarkeit, Heizmaterialien 334,?
Flammenfeuersätze, Feuerwerkerei
Flammensttl, Flamboyant l224,i
Flammöfen, Eisen 416,i, Blei 12,2.
Fiane (frz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). . . .
Flachsbereitung, Fig. 1 u. 2.....
Flachwender (Taf. Pflüge, Fig. 2) ...
Flaggen, Taf. I-III........
Flaggensylphe (Taf. Kolibris, Fig. 7). .
Flamboyant-Maßwerk........
Flamingo (Taf. Körperteile der Vögel, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Fischblasebis Fische (zoologisch) |
Öffnen |
., Vierfchneuß u. s. w.).
Die F. ist typisch für die Gotik des 14. Jahrh., so daß
man diese nach ihr benannt hat, wie die Franzosen
den Stil Flamboyant (s. d.) nennen, indem sis die
Fischblasengestalt mit der Flamme vergleichen.
Fisch chen, Insekt, s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0153,
Französische Kunst |
Öffnen |
geführt wurde.
Die Spätgotik hat es nur zu wenigen eigenen Bauwerken größerer Anlage gebracht. Auch sie suchte wie in andern Ländern ein reicheres Spiel der Linien (Flamboyant, s. d.), die Auflösung der Mauermassen in tragende und stützende Glieder
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gotische Schrift |
Öffnen |
Formenreichtum spielende Spätgotik, die sich in den verschiedenen Ländern verschieden, in Frankreich und Belgien als Flamboyant (s. d.), in England als Perpendikularstile darstellt. Spanien folgt zumeist französischen, seit dem 15. Jahrh. deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Portugiesische Eisenbahnenbis Portugiesische Kunst |
Öffnen |
entwickelte
sich im 16. Jahrh, in der P. K. ein eigener Stil,
nach dem baulustigen Monarchen Emanuel 63ti1o
manoeUno genannt. Dieser Baustil ist eine frei-
phantastische Abwandlung des Flamboyant (s. d.,
Bd. 6), mit Angliederung maur. Elemente
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Flammendes Herzbis Flandern (Landschaft) |
Öffnen |
. (Wien 1871).
Flammenenschwert , s. Flamberg .
Flammenstil , s. Flamboyant .
Flammĕri (vom engl. flummery, d. h. Hafermehlbrei
|