Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aland
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Alamedabis Åland |
Öffnen |
305
Alameda - Åland
wieder in Frankreich; Franz I. und Heinrich II. bedienten sich seiner mehrfach zu Gesandtschaften. Er starb 18. April 1556 zu Amboise. In seinem Hauptgedicht "Girone il Cortese" (1548), in 24 Büchern, bearbeitete er auf Wunsch
|
||
60% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Alamedabis Alanus ab Insulis |
Öffnen |
als Handelsplatz und war Standquartier der 10. Legion. In den ersten Jahrhunderten der christlichen Zeitrechnung war Ä. Bischofsitz; 630 unterwarf sich der dortige byzantinische Statthalter der Herrschaft Mohammeds. Heute Akabah.
Aland (Nerfling
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Alanderbis Alapajewsk |
Öffnen |
306
Alander – Alapajewsk
Alander, Fisch, s. Stint.
Ålandshaf (spr. ohl-), s. Ålandsinseln.
Ålandsinseln (spr. ohl-), eine Gruppe von vielen hundert Granitinseln und Klippen (80 bewohnt) am Eingange des Bottnischen Meerbusens und an
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
).
Büschelkiemer
Seepferdchen
Edelfische (Physostomi).
Aale
Abramis
Aesche
Aland
Alburnus, s. Weißfisch
Alse
Anchovis
Anguilla
Anguilletten
Anschovis, s. Anchovis
Barbe
Bartgrundel, s. Schmerle
Barutschel, s. Karausche
Bauernkarpfen, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
39
Geographie: Deutschland (Flüsse).
Falkensteiner Höhle
Finsterloch
Neanderhöhle, s. Mettmann
Nebelhöhle
Flüsse.
Ahr
Aisch
Aland
Alb
Alle
Aller
Alme
Alster
Altmühl
Alz
Ammer
Angerap
Argen
Aue
Baunach
Berkel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0441,
Fußboden |
Öffnen |
-
lage aus Ziegeipackung mit Mortelüberguh. Sog.
schwedische Fliesen (Kalkstein von der Insel
Aland) kommen in norddeutschen Städten (Lübeck,
Wismar, Rostock) häufig zur Verwendung. Zu den
Kaltsteinplatten gehört der Marmorplatten-
delag
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0280,
Finnland (Bewässerung, Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
. (der südwestliche Teil), Aland, Satakunda, Österbottnien und Nyland, sämtlich am Meer liegend, ferner Karelien (zum Teil am Meer), Tawastland, Kajana und Sawolaks, im Innern. Von diesen Landschaften ist Österbottnien die größte, Aland (ganz im Meer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bolusgrundbis Bombarda |
Öffnen |
Strom aufwärts fahren.
Bomarsund (d. i. Sperr- oder Riegelsund), Meerenge der Ostsee, am Eingange zum Bottnischen Meerbusen, zwischen den
Inseln Aland und Vardö; die gleichnamige russ. Festung , auf der Ostküste der Insel Åland, beherrschte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Eckeröbis Eckhard |
Öffnen |
weichen, worauf E. besetzt wurde.
Besonders schwer litt die Stadt durch die Sturm-
flut vom 13. Nov. 1872.
Gckerö (Ekkerö), eine der Mandsinseln (s. d.),
westlich der Insel Aland und zum Kreis Aland des
sinn. Län Äbo-Björneborg gehörig, hat 82,8
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ostseeländische Eisenbahnbis Ostseeprovinzen |
Öffnen |
768
Ostseeländische Eisenbahn - Ostseeprovinzen
die zu Dänemark gehören; die schwedischen Gottland
und Aland; die zu Rußland gehörenden Alands-
inseln Dagö und Osel; die preußischen Rügen,
Fehmarn, Alsen, Usedom und Wollin. Das Ge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Röhrenzähnerbis Rohrpost |
Öffnen |
, der oft massenhaft gefangene Fisch aber doch weit versandt, gedörrt, auch als Futter für Schweine und Edelfische benutzt. S. auch Aland.
Rohrkolben, s. v. w. Typha.
Rohrpalme, s. v. w. Calamus.
Rohrpost, Anlage zur Beförderung von Briefen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0647,
Tafel der Fixstern-Parallaxen |
Öffnen |
643
Tafel der Fixstern-Parallaxen
Name des Sterns
Groombridge 1830 .
Lacaille 9352 .. .. .
61 im Schwall .. .
61, im Schwan .. ,
Lalanoe 21185. .
5 im Indianer. .
Alande 21258. .. ,
(^ int
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Stimulantiabis Stintzing |
Öffnen |
. Der gemeine S. oder Alander (Osmerus eperlanus L.) lebt in großer Menge in der Nord- und Ostsee, in den Haffen und Seen Norddeutschlands. Man hat mit Unrecht einen großen Seestint und einen kleinen Süßwasserstint unterscheiden wollen. Der gemeine S
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Bolzenbis Bombay |
Öffnen |
.
Bomarsund, russ. Fort auf der Insel Aland, am Eingang des Bottnischen Meerbusens, ward 16. Aug. 1854 von der englisch-französischen Flotte eingenommen und zerstört.
Bomätschen, Schiffszieher; s. Halage.
Bomba (il re Bomba), Spottname des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
Elbe |
Öffnen |
4,5-7 m Wasser. Auf der untersten Strecke der E. (von der Havelmündung an) gehen derselben zu: rechts die Stepenitz, Elde, Bille, Alster und Stör (bei Wevelsfleth); links der Aland, die Jeezel, Ilmenau und Oste. S. Karte "Oldenburg".
Die gesamte Länge
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0281,
Finnland (Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
Küsten des Finnischen Meerbusens, von der Einmündung des Kymmeneflusses an, in ganz Nyland, im Abo-Län, auf den Inseln im Finnischen Meerbusen, auf Aland und in Österbottnien von der Südgrenze bis Altkarleby. Sie gehören großenteils den obern Klassen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0282,
Finnland (Bergbau, Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung) |
Öffnen |
, Björneborg, Raumå, Nystad; längs des Finnischen Golfs: Hangöudd, Ekenäs, Borgå, Lowisa und Fredrikshamn. Navigationsschulen bestehen zu Helsingfors, Abo, Wiborg, Uleåborg, Wasa und Aland; zu Abo und Helsingfors auch Handelsschulen. Die besten Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Goldfarnbis Goldgülden |
Öffnen |
(unechter), s. Aland.
Goldfluß, s. v. w. Aventuringlas.
Goldforelle, s. v. w. Bachforelle, s. Forelle; auch s. v. w. Saibling.
Goldfuß, Georg August, Paläontolog und Zoolog, geb. 18. April 1782 zu Thurnau bei Baireuth, studierte in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Goldlüsterbis Goldoni |
Öffnen |
namentlich zahlreiche Instrumentalwerke, darunter eine Symphonie: "Ländliche Hochzeit", weite Verbreitung erlangt.
Goldmilz, s. Chrysosplenium.
Gold-Mohur, ostindische Goldmünze, = 15 Rupien, = 29,825 Mk.
Goldnerfling, s. Aland.
Goldnessel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Goldorfebis Goldschlägerei |
Öffnen |
.); Gavi, Della vita di C. G. e delle sue commedie (Mail. 1826); Meneghezzi, Della vita e delle opere di C. G. (das. 1827); Molmenti, C. G. (Vened. 1879); Galanti, C. G. e Venezia nel secolo XVIII (2. Aufl., Padua 1883).
Goldorfe, s. Aland.
Goldoxyd
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gyllenborgbis Gymnasium |
Öffnen |
I. und wurde deshalb verhaftet. Nach drei Monaten wieder freigelassen, ward er 1718 Staatssekretär und verhandelte den Frieden auf Åland mit Rußland. Nach Karls XII. Tod ward er das Haupt der sogen. Partei der Hüte, die sich an Frankreich verkaufte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Idrialitbis Idyll |
Öffnen |
etc. rauben. Der Falke kommt oft in derartigen Mythen vor.
Idus, bei den alten Römern der 13. oder 15. Tag des Monats (s. Kalender); er war dem Jupiter heilig.
Idus, Fisch, s. Aland.
Idyll (griech. Eidyllion, "kleines Bild", gewöhnlich Idylle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Karpathensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
(Barbus), Gründling (Gobio), Bitterling (Rhodeus), Brasse (Abramis), Blicke (Blicca), Weißfisch (Alburnus), Aland (Idus), Rotkarpfen (Scardinius), Rohrkarpfen (Leuciscus), Elten (Squalius), Pfrille (Phoxinus) und Schmerle (Cobitis). Die letzte Gattung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ne quid nimisbis Nerium |
Öffnen |
, später meist nackt, auf Delphinen und Tritonen reitend (vgl. Triton, mit Abbild.). Vgl. Heydemann, Nereiden mit den Waffen des Achill (Halle 1879).
Nerfling, Fischgattung, s. Aland.
Nergal, der Kriegsgott der Babylonier, der Herr des Planeten Mars
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Schwarze Suppebis Schwarzwald |
Öffnen |
.
Schwarzkupfererz, s. Kupferschwärze.
Schwarzmanganerz, s. Hausmannit.
Schwarznerfling, s. Aland.
Schwarzort, Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Memel, auf der Kurischen Nehrung, hat ein Seebad, Bernsteinbaggerei im Haff
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Seehasebis Seekarten |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Osterburg, am Aland und an der Linie Leipzig-Wittenberge der Preußischen Staatsbahn, hat ein Gymnasium, ein Amtsgericht, Eisengießerei, Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen, Ziegelbrennerei, starken Getreidehandel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Stintbis Stirling-Maxwell |
Öffnen |
.), Gattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie der Lachse (Salmonoidei), gestreckt gebaute Fische mit starker, von der der Lachse bedeutend abweichender Bezahnung und mittelgroßen Schuppen. Der gemeine S. (Alander, O. eperlanus Lac.), 13-20
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
, Schwabenspiegel
Alamo (Fort), San Antonio
Al Amuli, Ben al Hosain, Arabische
Litteratur 729,2
Alamut (Schloß), Assassinen
Aland (Landschaft), Finnland 280,2
Alanje (Stadt), Niochico
Alanti, Sibombe
Alantkampfer, Helenin (Bd. 17)
Alarcos (Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
, Vlütenbestäubung 75,i
Vienenblumen, -Gewächse, Bienen
Bienenschwarm, Feuerwerkerei 224,2
Vienenvogel, Vicnenfresser
Bienenwolf (Vogel), Bienenfrefstr
Biergelden, Bauerngelden
Bierutow, Vernstadt 1)
Bierzwanq, Braurecht
Biese, Aland (Fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Abnahme (Bauwesen)bis Abolitionisten |
Öffnen |
), Åland (die Ålandsinseln), Ober-, Mittel- und Nieder-Obersakatunta, Niedersakatunta und Halikko. Hauptstadt ist Åbo (s. d.).
Abolition (lat.), s. Begnadigung.
Abolitionismus, s. Prostitution.
Abolitionisten, während des Bestehens
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Altkirchbis Altniederdeutsch |
Öffnen |
(160 m) überhöht, die bei dem Dorfe Zichtau die Altmärkische Schweiz mit dem Stakenberge bildet. Hauptfluß ist die Elbe mit der Ohre, der Tanger, dem Aland und der Jeetze (mit Dumme). Unter den Seen ist der Arendsee durch Reichtum an Fischen bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Cypressenholzbis Cypripedium |
Öffnen |
für kurze Zeit auf.
Cyprinodon, Cyprinodontidae, s. Zahnkarpfen.
Cyprinoidei, s. Karpfen.
Cyprinus, s. Aland und Karpfen.
Cypripedium L., Venusschuh, Pflanzengattung aus der Familie der Orchideen (s. d.), so genannt wegen der Ähnlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von El-Baladbis Elbe (Fluß) |
Öffnen |
, die Stecknitz, Löcknitz^
Elde, Ville, Alstcr und Stör; links: den Aland, die
Iectze, Ilmenau und Oste. 13 km oberhalb Ham-
burg teilt sich die E. in die Norder- (Hamburger)
und Südcr- (Harburger) E., die sich in verschiedenen
Armen (darunter der Köhlbrand
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0808,
Finland (Gewässer. Klima. Mineralreich. Flora und Fauna. Bevölkerung) |
Öffnen |
Kupfer- und Zinngrube ist Pitkäranta am Ladoga. Im Ivalofluß, der sich in den Enaresee ergießt, betreibt man Goldwäscherei. Als besuchte Badeorte sind besonders zu nennen: Hangö an der Südspitze, Mariehamn auf Åland, Nådendal mit berühmten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0809,
Finland (Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
spricht finnisch. (S. Finnen und Finnische Sprache und Litteratur.) Auf Åland, auf einem Teil der Inseln bei Åbo, und auf den Küstenstrecken der Nyland- und Wasa-Län wohnen Schweden, deren Sprache, als die der höhern Bildung und Verwaltung früher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Finländische Eisenbahnenbis Finlay |
Öffnen |
Engländern verheert, die Schiffswerften in den Städten am Bottnischen Meerbusen verbrannt, die Festung Bomarsund auf den Ålands-Inseln erobert und Sweaborg bombardiert.
In den vierziger Jahren entstand durch den Philosophen und Staatsmann J. W
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Ganglienbis Gangri |
Öffnen |
Artikel Nerven.)
Gängling, Fisch, s. Aland.
Ganglion (grch.), Ganglienzelle, Ganglienknoten (s. Ganglien), Überbein (s. d.).
Gang nach Canossa, s. Nach Canossa gehen wir nicht.
Gangotri, ein Hinduheiligtum in dem Vasallenstaate Garhwal des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Goldlüsterbis Goldoni |
Öffnen |
, Pflanze, s. Chrysosplenium .
Goldmull , s. Maulwurf .
Goldnacken , Papageienart, s. Amazonen .
Goldnerfling , Goldrottel , Fisch, s. Aland .
Goldnessel , s. Kerria .
Goldoni , Carlo, ital. Lustspieldichter, geb. 25
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Goldorfebis Goldprobe |
Öffnen |
.; die
Bibliografia Goldoniana lieferte Spinelli (ebd. 1884); G.s Briefwechsel haben G. M. Urbani de Gelthof
( «Lettere» , Vened.1880) und E. Masi (Bologna 1880) heraus gegeben.
Goldorfe , Fisch, s. Aland .
Goldoxyd-Ammoniak oder Knallgold
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Goldproduktionbis Goldscheidung |
Öffnen |
wird.
Goldrottel , Fisch, s. Aland .
Goldrubin , s. Rubinglas .
Goldrute , s. Solidago .
Goldsalz ( Sel d‘or ) der Photographen , ein Präparat,
das man erhält, wenn man in eine Lösung von unterschwefligsaurem Natrium
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gyimes-Paßbis Gyllenborg |
Öffnen |
mit Ruh-'
land in Aland auf. 1720 wurde er zum Hofkanzler,
1723 zum Reichsrat ernannt. Als solcher war er
einer der Gründer der Partei der "Hüte" und deren
erste" Führer und wurde infolgedessen auch (April
1739) nach der Dimission des Grafen Arvid
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Idrîsbis Idylle |
Öffnen |
.
Idunna, der 176. Planetoid.
IÄU8, im Kalender, f. Iden.
lÄus, Fischgattung, s. Aland.
Idylle (grch. 6i(Mion, d.i. kleines Bild), Be-
zeichnung für die dichterische Darstellung einfach-
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kuhlaubis Kuhn |
Öffnen |
, in der Leuchtgassabrikation, s. Gas-
beleuchtung (Bd. 7, S. 5Wa). - K. und Kühl-
geläger, in der Vierbrauerei, s. Vier und Bier-
brauerei (Bd. 2, S. 997d).
Kühling, Fisch, s. Aland.
Kühlkompreffe oder Stirn kühl er, eine von
Bäschlin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Neptunusbis Neritinen |
Öffnen |
zwingt.
Nerfling, Fisch, s. Aland.
Neri, Filippo, Heiliger, geb. 22. Juli 1515 zü Flo-
renz, kam 1535 nach Nom, wurde 1551 Priester und
wirkte in Rom bis zu seinem Tode, 25. Mai 1595;
wegen seiner Frömmigkeit und Heiterkeit war er
allgemein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Öresundbis Orford |
Öffnen |
, Fifch, s. Aland.
Orfila, Matthieu Joseph Bonaventure, franz.
, Arzt und Chemiker, besonders bekannt durch seine
! Wirksamkeit auf dem Gebiete der gerichtlichen Me-
! dizin, geb. 24. April 1787 zu Mahon auf Minorca,
wurde 1819 Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Rotomagusbis Rotteck |
Öffnen |
1024
Rotomagus - Rotteck
Il.otoina.FU8, der lat. Name von Rouen (s. d.).
Notomahana, früherer See im Lakedistritt auj
oer Nordinsel von Neuseeland (s. d., Bd. 12, S. 285 a).
Notorfe, Fisch, s. Aland.
Rotrou (spr. -truh), Jean de
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
, Fisch, s. Aland.
Rötteln, Ruine bei Lörrach (s. d.).
Rotten oder Rösten, s. Flachsspinnerei (Vd. 6,
S. 858 d); über das R. des Kakaos s. d.
Rotten, Fisch, s. Plötze.
Rottenacker Ried, s. Donauried.
Rotten NorouSks, s. Vorou
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0153,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
, Ohre und Tanger, Aland mit Uchte, sowie Jeetze im obern Lauf, ferner von den rechtsseitigen Nebenflüssen der Weser die Werra und Aller mit der Leine durchfließen oder berühren die Provinz und bilden in ihr ein natürliches Wasserstraßennetz von zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Schwarzgalligkeitbis Schwarzwald |
Öffnen |
.
Schwarzmanganerz, soviel wie Hausmannit (s. d.).
Schwarzmehle, s. Mehlfabrikation (Bd. 11, S. 733 a).
Schwarznerfling, Fischgattung, s. Aland.
Schwarzort, Kirchdorf im Kreis Memel des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, auf der Kurischen Nehrung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Seehasebis Seehunde |
Öffnen |
.
Seehase, eine Seeschnccke, s. Hinterkicmer.
Seehausen. 1) S. in der Altmark, Stadt
im Kreis Osterburg des preuß. Neg.-Vez. Magde-
burg, am Aland, welcher mit der Biese westlich die
fruchtbare Wifche begrenzt, die sich östlich bis zu der
Elbe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Weißes Präcipitatbis Weißkirchen |
Öffnen |
und oft mit bunten Flossen geziert. Zu den W. gehören unter anderm die Plötze, Ellritze, der Döbel und Aland.
Weißfüchse, s. Fuchsfelle.
Weißgelbglut, s. Glühen.
Weißgerberei, s. Lederfabrikation.
Weißglühen, Weißglut, s. Glühen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Wenzel (Herzog von Böhmen)bis Werch |
Öffnen |
. Domäne im Kreis Osterburg des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, am Aland, hat (1895) 1690, mit der dazugehörigen, am rechten Elbufer gelegenen Kolonie Neuwerben 1763 evang. E., Post, Telegraph, St. Johanniskirche (1160) mit wertvollen Glasmalereien (1467
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Linnébis Linnich |
Öffnen |
und führten ihn beim schwed. Hofe ein, wo er bald eine bedeutende Praxis erlangte. 1739 wurde er seines Amtes als Flottenarzt entbunden und 1740 zum Anführer einer vom Reichstage veranstalteten naturhistor. Expedition nach Åland und Gottland ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Leuchtzirpenbis Leucit |
Öffnen |
, aus der man über seine Lehre urteilen konnte («Mégas diákosmos», «Das große Weltsystem» betitelt), vielmehr den Demokritus zum Verfasser.
Leuciscīden, s. Weißfisch.
Leuciscus, s. Weißfisch; L. rutilus, s. Plötze; L. virgo, s. Aland.
Leucīt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Frauendreißigstbis Frauenfrage |
Öffnen |
. Mai 1799 ein blutiges Gefecht zwischen den Österreichern und den von helvet. Truppen unterstützten Franzosen statt. – Vgl. Pupikofer, Geschichte der Stadt F. (Frauenf. 1871).
Frauenfisch, s. Aland. Auch ein Weißfisch (Leuciscus Meidingeri Heck
|