Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Flavius Josephus
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pseudo-Josephus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Gorillagarnbis Görlitz |
Öffnen |
eingenommen.
Gorionides, Joseph ben Gorion, genannt Pseudo-Josephus, Verfasser einer dem Flavius Josephus untergeschobenen jüdischen Geschichte in hebräischer Sprache, lebte im 9. Jahrh. in Frankreich. Sein Werk, eine geschmack- und kritiklose
|
||
4% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Essen (Hans Henrik, Graf von)bis Essener |
Öffnen |
) veröffentlicht worden.
Essēner oder Essäer, Name einer ascetischen Genossenschaft, die zuerst zur Zeit des Makkabäers Jonathan um das J. 150 v. Chr. vorkommt. Unsere Quellen über sie sind Philo, Plinius und Flavius Josephus. Letzterer hat
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Josephstadtbis Jósika |
Öffnen |
belagert. Sie bildet ein regelmäßig bastioniertes Achteck, dessen Gräben unter Wasser gesetzt werden können, während das umliegende Terrain zum Teil unterminiert ist.
Josephus (Josephos), Flavius, Geschichtschreiber der Juden
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Griechische Marinebis Griechische Musik |
Öffnen |
361
Griechische Marine - Griechische Musik
Werkes), Dionysius von Halikarnassus, Flavius Josephus, Plutarch, Flavius Arrianus, Appianus, Dio Cassius, Herodianus u. a. Die Theorie der Beredsamkeit und des rhetorischen Stils behandeln Dionysius
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0285,
Juden (Zerstörung Jerusalems; die Juden im römischen Reich) |
Öffnen |
bekannte Flavius Josephus (s. d.) übernahm die Verwaltung Galiläas und der Festung Gamala. Zur Unterdrückung des Aufstandes sandte Nero den Vespasian, dessen Sohn Titus diesem Truppen zuführte, mit den römischen Legionen, die Sepphoris eroberten
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Josephinabis Josephus |
Öffnen |
, sächs. Stadt, s. Jöhstadt.
Josephsthal, Eisenwerk bei Chlumetz (s. d.).
Josēphus, Flavius, jüd. Geschichtschreiber, geb. 37 n. Chr. zu Jerusalem, aus dem Priesterstande, schloß sich der Sekte der Pharisäer an. Bei dem Ausbruch des Aufstandes
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Bekleidungskommissionenbis Bela |
Öffnen |
634
Bekleidungskommissionen - Bela.
phista, Polybios, Appian, Lukian, Diodor, Suidas, Apollodors Bibliothek, Heliodors Äthiopika, Flavius Josephus, Plutarchs Biographien. Von der durch die Berliner Akademie veranstalteten Sammlung
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Boulogne sur Seinebis Bouquet |
Öffnen |
gewinnen, diese Stelle nieder. Mit seltener Uneigennützigkeit schickte er seine gesamten Kollektaneen zu Flavius Josephus, welche er bis zum Punkte der Herausgabe bearbeitet hatte, an Havercamp, der, wie B. erfuhr, jenen Schriftsteller ebenfalls
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0135,
Makler |
Öffnen |
und die deshalb an den Juden geübte Rache erzählt und das andre, welches fälschlich dem Flavius Josephus zugeschrieben wurde, im wesentlichen die bekannte Erzählung von dem Märtyrertod des Eleasar und der Mutter mit ihren sieben Söhnen (2. Makk. 7) weiter
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bethnal-Greenbis Beth Zacharia |
Öffnen |
. béthnäll grihn), östl. Stadtteil von London (s. d.), seit 1885 Parlamentsborough mit (1891) 129 134 E.
Bethome, Bemeselis, nach Flavius Josephus die befestigte Stadt in Palästina, in der der makkabäische König Alexander Iannäus 88 v. Chr. die Häupter
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0957,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
Flavius Josephus vorführt, ist das Ergebnis einer Reduktion der nach Bildung der beiden frühern Kanones noch übrigen oder später entstandenen vaterländischen Bücher. Auch hier ist weder über die Geltung noch über die Normalzahl ein öffentlicher
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Archivarbis Arcierenleibgarde |
Öffnen |
Flavius Josephus war A. Titel des Vorstehers des Rates von Tiberias. Am häufigsten bezeichnet bei ihm wie im Neuen Testament der Titel A. die Mitglieder des Jerusalemer Synedriums. Bei den Gnostikern (s. Gnosis) wurden die der Welt entsprossenen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Makkabäischer Tanzbis Makler |
Öffnen |
wird von Kirchenvätern Flavius Josephus genannt, was wenig wahrscheinlich ist. Seine Abfaßungszeit setzt man gewöhnlich in das 1. Jahrh. n. Chr. Die Märtyrer der makkabäischen Zeit sind von den Kirchenvätern mit Vorliebe behandelt worden. Der Mutter und den sieben
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Nierenbaumbis Niese |
Öffnen |
die Werke des Flavius Josephus heraus (6 Bde., Berl. 1885‒94). – Seine Schwester Charlotte N., Schriftstellerin, geb. 7. Juni 1854 zu Burg auf Fehmarn, lebt in Altona. Sie schrieb (mehrfach unter dem Pseudonym Lucian Bürger): «Cajus Rungholt. Roman
|