Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Folkunger
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Foliebis Folkunger |
Öffnen |
420
Folie - Folkunger.
Folie (franz., spr. follih), Thorheit, Narrheit. F. raisonnante ("Wahnsinn mit Überlegung") nennt man in der Psychiatrie diejenigen krankhaften Seelenzustände, bei denen der Irre scheinbar richtige logische Gedanken
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Agbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
«Den siste Folkungen» (ebd. 1830) ist nur in den lyrischen Teilen gelungen. Auch schrieb A. eine auf
Volksüberlieferungen gegründete Geschichte Schwedens bis zum Tode Karls XII.: «Svenska Folkets Sagohäfder» (Tl. 1–11,
ebd. 1839–70; Tl
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0710,
Schweden (Geschichte 600-1374) |
Öffnen |
wurden.
Das Geschlecht Sverkers war schon 1222 mit Johann ausgestorben, der letzte König aus dem Erichschen Stamm war Erich XI. Unter ihm war Birger, "Jarl der Schweden und Goten", aus dem Geschlecht der Folkunger, der eigentliche Regent Schwedens
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
Schweden als christliches Land gelten. -
11) E. XI., Erichson, folgte 1222 Johann I., dem letzten Herrscher aus Sverkers Geschlecht, auf dem Thron, ward 1229 von dem Haupte der mächtigen Familie der Folkunger, Knut Johannson, vertrieben, kam aber
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Birch-Pfeifferbis Birgittenorden |
Öffnen |
Geschlecht der Folkunger, war erst als Jarl, dann als Vormund seines 1250 zum Könige erwählten Sohnes Waldemar von 1248 ab bis zu seinem am 1. Okt. 1266 erfolgten Tode der eigentliche Herrscher Schwedens. Als solcher hatte er wiederholt gefährliche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Birgerbis Birke |
Öffnen |
(floccus) in der Mitte erhielt. Früher auch s. v. w. Barett (s. d.).
Birger, 1) B. Jarl I., Herrscher von Schweden, der "König ohne Namen", aus dem Geschlecht der Folkunger, erlangte nach dem Tod Erichs XI. (mit welchem die Dynastie der Sverker
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0963,
Dietrichstein |
Öffnen |
1884); "Fra Kunsten's Verden" (Kopenh. 1885). Außerdem verfaßte er Monographien über Runeberg (Stockh. 1864) und Tidemand (1878-79), mehrere Schauspiele ("En Arbetare", "Karl Folkunge" etc.), die Dichtung "Kivleslåtten" (1879) und zahlreiche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
197
Kretzschmar - Kreutzer.
Konkurs in Brüssel 1868 ebenfalls der erste Preis zuerkannt wurde, und durch seine beiden, an verschiedenen Theatern Deutschlands mit großem Erfolg aufgeführten Opern: "Die Folkunger" (1874) und "Heinrich der Löwe
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Mosenthalbis Moser |
Öffnen |
Operntexte (unter andern zu Nicolais "Lustigen Weibern von Windsor", Flotows "Müller von Meran", Marschners "Goldschmied von Ulm", Kretschmers "Folkungern") und gab "Gedichte" (Wien 1847) und "Gesammelte Gedichte" (das. 1866) heraus. Seine "Gesammelten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
der) s. Hüte
Nordischer Krieg
Historische Orte.
Bråvallahed
Bråvallastätten
Brömsebro
Kliszow
Morawiese
Geschlechter.
Bonde, s. Schweden
Folkunger
Sture
Vasa, s. Wasa
Wasa
Könige.
Adolf, 2) Friedrich
Albrecht, 6) b. A. II. (III
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Dietrich (Franz Eduard Christoph)bis Dietrichstein |
Öffnen |
Folkunge" (1874); die Dich-
tungen: "Olaf Liljekrans" (1857) und "Kivleslatten"
(1879); Monographien über Runeberg (1864) und
Tidemand (1878-79); die Reiscstudien "Fran min
vandringstid" (3 Bde., Stockh. 1873-75). 1863
redigierte D. die "Nordist
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Foliebis Follen (Aug.) |
Öffnen |
, der Sprichwörter und Rätsel, der Meinungen
und des Aberglaubens, der Sitten und Bräuche. -
Vgl. Gaster, I1eü68t6r leowres on 6i'66ko-3i3.v(mic
literaturo, anä itg reiation to tk6 ?. 0t' Nurope
änriuZ t1i6 miäälk 9.F68 (Lond. 1887).
Folkunger, Name
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Haizinger (Anton)bis Häkeln |
Öffnen |
(der Alte),
geb. 1204, gest. 1263, während desfen Regierung
Grönland und Island in die norweg. Monarchie
einverleibt wurden. Der Sohn des Königs von
Schweden und Norwegen, aus dem Gefchlecht der
Folkunger, Magnus Eriksfon (Smek), H. VI.
Magnusson
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0696,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
beinahe wie ein besonderes Reich betrachtet und hatte eigene Gesetze.
Als endlich 1250 das Geschlecht der Folkunger den Thron bestieg, erfolgte die Verschmelzung der Landschaften zu einem Reiche und wurde durch Sammlung der einzelnen Landschaftsrechte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Kretzerbis Kreuth |
Öffnen |
., eine größere Komposition für Männerchor und Orchester, preisgekrönt, 1868 erhielt er bei der internationalen Konkurrenz zu Brüssel für eine Messe den ersten Preis. 1869 schrieb K. die romantisch-komische Oper «Der Flüchtling»; 1874 kam seine Oper «Die Folkunger
|