Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fortin
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Fortinbis Fortschreitung |
Öffnen |
1014
Fortin - Fortschreitung
Fortin, älteres türt. Getreidemaß, das 4 türk.
Kile (s. d.) enthielt.
Fortis (vom lat. lortiZ, stark), in der Phonetik
(s. d.) Bezeichnung eines kräftig ausgesprochenen
Konsonanten, im Gegensatz zu
|
||
35% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Forthbis Fortoul |
Öffnen |
einer Festung, der die Verwaltung der letztern in fortifikatorischer Beziehung obliegt. Fortifizieren, befestigen; fortifikatorisch, auf F. bezüglich.
Fortiguerra, Dichter, s. Forteguerri.
Fortin (franz., spr. -täng), kleines Fort.
Fortin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
Firkin
Firlot
Flüssigkeitsmaße
Fortin
Frasco
Fuder
Gallon
Gantang
Garniec
Gerle
Gerra
Gescheid
Gill
Himten
Hogshead
Imperial gallon, s. Gallon
Kaban
Kaffiso, s. Cafiso
Kalkmaß
Kan
Kanne
Kilderkin
Kilo 2)
Kiló
Kiloliter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0312,
Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung |
Öffnen |
Festungsbau
Festungskrieg
Flattermine, s. Mine
Flèche, s. Flesche
Flechtwerk
Flesche
Floßbrücke, s. Feldbrücken
Fort
Forteresse
Fortifikation
Fortin
Fräsirung
Friesische Reiter, s. Spanische Reiter
Fußangeln
Futtermauer
Gallerie
Gedeckter Weg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Maascijkbis Maastricht |
Öffnen |
bis 9,5 km von der Stadt 6 Forts und 6 Fortins (Zwischenwerke und Batterien) erbaut, die Citadelle und das alte Fort Chartreuse dagegen geschleift. Bei Namur sind auf 4 bis 8 km Abstand von der Stadt 5 Forts und 4 Fortins erbaut, die das Maasthal ober
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Barographbis Barometer |
Öffnen |
die Barometerhöhe durch die Höhe der Quecksilbersäule
^[Abb.: Fig. 1 und 2. Fortins Reisebarometer.]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
Barometer (Gefäß-B., Heber-B.) |
Öffnen |
läuft man Gefahr, daß Quecksilber aus demselben ausfließt, und daß die Röhre durch heftige Schwankungen des Metalls zertrümmert wird. Um dies zu vermeiden, haben Deluc, Gay-Lussac u. a. eigentümliche Konstruktionen angegeben. Fortins Reisebarometer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0429,
Barometer |
Öffnen |
. Die Gefäßbarometer mit beweglichem Boden wurden von Ramsden (1786) erfunden und von Fortin (1820) sowie von Ernst (1847) verbessert. Da die Veränderungen des Barometerstandes bloß am obern Ende des B. abgelesen werden, so braucht man von der Skala
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Flammeribis Flandern |
Öffnen |
, und 1753, mit 28 Karten, von dem Fortin eine kleinere Ausgabe (Par. 1776) besorgte. Vgl. Baily, Account of F. (Lond. 1835, Suppl. 1837).
Flandern (vläm. Vlaenderen, span. Flandes), ehemalige niederländische Grafschaft an der Nordsee, welche an Zeeland
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Sternberger Kuchenbis Sternkarten |
Öffnen |
. 1729, 28 Bl.; kleinere Ausg. von Fortin, Par. 1776, und neu aufgelegt 1796), welcher 2919 Sterne enthält und von Bode in Berlin 1782 verbessert in 34 Blättern herausgegeben wurde. 1782 erschien Bodes "Représentation des astres" (Stralsund), auf 34
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Hautflügler) ....
Formmaschine für Kugeltorf......
Forsbery, Magazingewehr (Taf. Hand-
feuerwaffen III, Fig. 35)......
Forth-Brücke (Taf. Vlücken II, Fig. 3) .
Fortins Reisebarometer, 2 Figuren. .
svorts (Befestigungssysteme), 15 Figuren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.....
Reiher, Silber- (Taf. Watvögel II). . .
- Mähnen-, Fisch- (Taf. Eier II, 25, 26)
Reims, Kathcdralc (Taf. Baukuust X, Fig. 5)
Neiuiguugstasten (Taf. Leuchtga?, 5 u. 6)
Reis (Taf. Nahrungspflanzen III, 2 Fig.)
Neisebarometer, Fortins
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Geoffroy Saint-Hilairebis Geographische Forschungsreisen |
Öffnen |
. Soudan français zwischen Senegal, Gambia und Niger, ist in den Jahren 1886-88 unter Leitung des Oberstleutnants Gallieni durch eine ganze Schar von Offizieren und Militärbeamten (Levasseur, Liotard, Lefort, Levaillant, Fortin, Pichon, Quiquandon
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
Dezimalmaß (internationale Regelung) |
Öffnen |
Sinn war also dis Einheit des Gewichts unter dem Namen Kilogramm definiert worden. Das Prototyp desselben war bisher ein von Fortin in Paris angefertigter Cylinder aus Platin, welcher ebenso wie das Prototyp des Meters im Conservatoire des arts et
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Flammendes Herzbis Flandern (Landschaft) |
Öffnen |
sein "Atlas coelestis" mit 25 großen Karten (Lond. 1729), später mit 28 Karten und noch prächtiger ausgestattet (ebd. 1753). Eine kleinere Ausgabe desselben besorgte Fortin (Par. 1776). - Vgl. Baily, Account of F. (Lond. 1835; Supplement 1837
|