Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Freifall
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Freiersbachbis Freihafen |
Öffnen |
Freiwilligen, den "verlornen Knechten", den Sicherheitsdienst und führten ihr Gefecht in zerstreuter Ordnung.
Freifähnlein, s. Freibataillone.
Freifall, s. Ins Freie fallen.
Freifallbohrer, s. Erdbohrer, S. 741.
Freifrau, s. Freiherr
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
den Körperformen anschmiegenden und freifallenden Gewandteilen, war eine Aufgabe, deren Lösung nicht weniger schwierig ist als die Durchbildung des "Nackten". Die Abbildungen Fig. 126-140 sollen den Weg zeigen, den die Entwicklung des Gewandstiles
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Mühlendammbis Mühlenfördereinrichtungen |
Öffnen |
am Handseile K die Antriebscheibe im Bremsband, ohne die Transmissionsscheibe zu berühren, so bewegt sich der Fahrstuhl freifallend abwärts. Ein stärkerer Zug am Seile K preßt die Antriebscheibe B auf die Transmissionsscheibe A und bewirkt damit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Perkussionshammerbis Perlen |
Öffnen |
die Beschleunigung eines freifallenden Körpers in der Sekunde, so läßt sich die lebendige Kraft durch die Formel , ^[Formel (Pv²)/2g] ausdrücken. Für die vermöge der lebendigen Kraft zu verrichtende Arbeit sind die Abmessungen der angegriffenen Fläche des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Inselburgunderbis Insignien |
Öffnen |
., "Einfügung"), das Einrückenlassen in öffentliche Blätter (s. Inserieren); in der Botanik die Stelle, an welcher ein Pflanzenteil einem andern angefügt ist; in der Anatomie der Ansatz des Muskels an den zu bewegenden Knochen.
Ins Freie fallen (Freifall
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0936,
Bewegung |
Öffnen |
die Beschleunigung auf, die Geschwindigkeit (s. d.) wird konstant. Wirkt eine konstante Kraft (wie z. B. die Schwerkraft), so ist auch die Beschleunigung konstant, die B. heißt dann gleichmäßig beschleunigt, wie bei einem freifallenden Körper; wirkt eine solche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Schröpfen (in der Landwirtschaft)bis Schröter |
Öffnen |
freifallender Tropfen,
vermöge der Kohäsion Kugelform anzunehmen. Es
gilt nun die Tropfen des geschmolzenen Bleis zum
Erstarren zu bringen, bevor sie mit einem harten
Körper in Berührung kommen. Die ältere Fabrika-
tionsweise bediente sich eines Siebes
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Schwenkungbis Schwere |
Öffnen |
Äquator um so mehr kleiner sein müssen als unter höhern Breiten. Die Größe der S. wird gemessen durch die Geschwindigkeit, die sie einem freifallenden Körper während des Falls in einer Sekunde mitteilt. Mit großer Genauigkeit erhält man diese
|