Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1778
hat nach 0 Millisekunden 811 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kerenskbis Kerl |
Öffnen |
),
«Relation des combats et des événements de la guerre maritime de 1778
entre la France et l’Angleterre»
(ebd. 1796).
Kerim Pascha , s. Abd
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0796b,
Thore. II. |
Öffnen |
796b
Thore. II.
^[Abb. 1. Puerta de Alcala zu Madrid (1778).]
^[Abb. 2. Brandenburger Thor zu Berlin (1789-93 von K. G. Langhans erbaut).]
^[Abb. 3. Königsthor zu Stettin (um1730).]
^[Abb. 4. Propyläen zu München (nach Klenzes Entwurf 1862
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0472,
Dampfmaschine (Watts Erfindung, neuere Vervollkommnungen) |
Öffnen |
von Cornwall zur Wasserhaltung angewendet und sind noch bis vor kurzem unter dem Namen Cornwall-Maschinen im Betrieb gewesen. Schon 1769 trug sich Watt mit der Idee einer Expansionsmaschine, brachte dieselbe jedoch erst 1778 zur Ausführung. 1778 und 1779 kam
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Bayrische Kronebis Bazaine |
Öffnen |
den Besitz Bayerns zwischen Österreich und Preußen 1778-79. Um sich für den Verlust Schlesiens zu entschädigen, suchte Kaiser Joseph II. eine Gelegenheit, Teile von Bayern an sein Haus zu bringen. Eine solche schien sich 1778 zu bieten, als nach dem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0415,
Herder |
Öffnen |
Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele. Bemerkungen und Träume" (Riga 1778), die "Plastik. Einige Wahrnehmungen über Form und Gestalt aus Pygmalions bildendem Traum" (das. 1778) und die Herausgabe der "Lieder der Liebe" (Leipz. 1778) sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Philadelphia (Ort in Brasilien)bis Philadelphiagelb |
Öffnen |
Stahlblöcke; in der Ausfuhr steht Petroleum obenan,
keitserklärung der Vereinigten Staaten erlieh. 1777
wurde P. von den Engländern besetzt, 1778 wieder
geräumt. Vom 25. Mai bis 17. Sept. 1787 tagte in
P. der Verfassungskonvent (s. d.), der die noch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Müller (Eduard)bis Müller (Friedrich, Kupferstecher) |
Öffnen |
1778 nach Rom, wo er 1779 zur kath. Religion übertrat. Er starb daselbst 23. April 1825. M. lenkte zuerst die Aufmerksamkeit auf sich durch die Herausgabe mehrerer Sammlungen radierter Blätter von Tieren, Kompositionen in niederländ. Geschmack
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
. .
1741
Aleuten ......
Verina .. .. . Däne 1721 Osterinsel......
Roggeveen .. . Holländer
1778
! Kap Princ.' of Wales . (sook ....
Engländer 1767 Tahiti.......
Wallis .. .. . Engländer
1789
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Hochkirchebis Hochofenschlacke |
Öffnen |
.)
Hochnmllerei, s. Mehlfabrilation.
^^/e^
Plan der Schlacht bei Hochtirch.
reliefs: das Plateau (ein von Vaillie 1778 in seinen
Briefen über die Atlantis erfundenes Wort) oder
die Hochebene (s. d. und Ebene), das Gebirgsland
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Bayern (Geschichte: 1778-1808) |
Öffnen |
552
Bayern (Geschichte: 1778-1808).
seiner unehelichen Kinder in den Reichsfürstenstand erhalten hatte, welche Standeserhöhung unter dem Titel Fürsten von Bretzenheim wirklich erfolgte, willigte 3. Jan. 1778 in alle Ansprüche Österreichs
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Jungbis Jungbrunnen |
Öffnen |
erworben hatte, erhielt er 1778 eine Anstellung an der Kameralschule zu Lautern und siedelte später mit dieser Anstalt als Professor der Landwirtschaft nach Heidelberg über. 1787 folgte er einem Ruf als Professor der Ökonomie und Kameralwissenschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Bayrische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Bayrischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
die Frage der Erbfolge in Bayern von 1778 bis 1779 geführte Krieg. Als mit dem Tode des Kurfürsten Maximilian Ⅲ. Joseph von Bayern, 30. Dez. 1777, die bayr. (Wilhelminische) Linie der Wittelsbacher ausstarb, gingen die Rechte auf Bayern an die Pfälzer
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Belliardbis Bellingshausen |
Öffnen |
und that sich als solcher im Bayrischen Erbfolgekriege bei Gabel 1778 hervor. Nach der Rückkehr aus dem Feldzuge starb B. in seiner Garnison Stolp 28. Nov. 1778. - Durch B. ward Blücher, der als schwed. Kornett 1760 beim Kavelpaß in Mecklenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bordabis Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
in der «Voyage fait par ordre du roi en 1771 et 1772 en diverses parties de l’Europe et de l’Amérique» (2 Bde., Par. 1778). In gleicher Absicht reiste B. 1774 nach den Inseln des Grünen Vorgebirges und nach der Küste Westafrikas, welche Reise er einige Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0406,
Voltaire |
Öffnen |
erfolgreiches Stück, «Olympie», «Socrate», «Saül», Stücke von religiöser Tendenz, «Les Scythes», «Les lois de Minos», «Don Pèdre» im Sinne der Aufklärung und eine letzte Tragödie «Irène» (1778). Außerdem dichtete V. noch verschiedene Lustspiele, wie «Le droit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0116,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
Dez. 1775). Im Herbst 1776 führte er nach langem Brautstande die Witwe des ihm von Hamburg her befreundeten Kaufmanns König, Eva König, geborene Hahn (geb. 1736), als Frau heim, verlor sie aber schon 10. Jan. 1778 im Wochenbett. (Vgl. Briefwechsel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Arnold von Lübeckbis Arnoldscher Prozeß |
Öffnen |
).
Arnoldi, 1) Ernst Wilhelm, geb. 21. Mai 1778 zu Gotha, trat als Teilhaber in das Handelshaus seines Vaters, gründete 1804 die noch jetzt unter der Firma "Ernst Arnoldis Söhne" in Gotha bestehende Farbenfabrik sowie die Elgersburger Steingutfabrik bei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bellica columnabis Bellini |
Öffnen |
Gefangenschaft und ward von ihm für das preußische Heer gewonnen. 1762 wurde B. Generalmajor und 1776 Generalleutnant. Im bayrischen Erbfolgekrieg (1778) zeichnete er sich beim Einmarsch in Böhmen über Tollenstein und Gabel, wo zwei österreichische
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Benjamin ben Jonabis Benkendorf |
Öffnen |
Unterstützung für seine Kolonie nachsuchte, ward er als Abenteurer erkannt und verfolgt. Er trat nun wieder in österreichische Dienste und focht 1778 bei Habelschwerdt mit gegen die Preußen. 1783 suchte er in England eine Gesellschaft zur Kolonisation
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Bocskaybis Bode |
Öffnen |
zugesetzt. B. folgte nun 1778 der Gräfin von Bernstorff, der Witwe des berühmten dänischen Ministers, als deren Geschäftsführer nach Weimar, wo er als Hofrat 13. Dez. 1793 starb. Unter Bodes Übersetzungen, durch welche er einen nicht geringen Einfluß
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Boraxkalkbis Bordeaux |
Öffnen |
veröffentlichten die drei Gefährten in dem Werk "Voyage fait par ordre du roi en 1771 et 1772 en diverses parties de l'Europe et de l'Amérique" (1778, 2 Bde.). In gleicher Absicht reiste er 1774 nach den Inseln des Grünen Vorgebirges und der Westküste Afrikas
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Fernan Nunezbis Fernow |
Öffnen |
Fernão do Po entdeckt, der sie Formosa (die Schöne) nannte; Portugal gründete auf der Ostküste eine Ansiedelung, trat die Insel aber 1778 an Spanien ab. Doch schon nach drei Jahren verließen die letzten spanischen Kolonisten die Insel, die ganz
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Gortynbis Görtz |
Öffnen |
Stammschloß zu Schlitz in Hessen, studierte 1752-55 zu Leiden und Straßburg, trat 1755 in weimarische, dann in gothaische Staatsdienste und leitete 1762-75 die Erziehung der Prinzen Karl August und Konstantin von Weimar. 1778 vom König Friedrich II
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0549,
Goethe (1776-86) |
Öffnen |
poetischen Bedarf des Tags gebraucht wurden. Standen einzelne derselben, wie das reizende Genredrama "Die Geschwister" (1776), höher, und bewährten auch die leichten Sing- und Scherzspiele: "Lila" (1777), "Der Triumph der Empfindsamkeit" (1778
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Heinekenbis Heinrich |
Öffnen |
loquens" mit Glück unterrichtet. Der gleiche Erfolg bei einem jungen Mann in Eppendorf erwarb ihm solchen Ruf, daß ihm seit 1772 Taubstumme aus allen Gegenden anvertraut wurden und der Kurfürst von Sachsen ihn 1778 in sein Vaterland zurückrief. H
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Hottentotenfeigebis Houbraken |
Öffnen |
quiesziert, 14. Febr. 1819. Er hat sich als klassischer Philolog, Übersetzer und Belletrist und Biograph verdient gemacht. Er edierte den Sallust (Zürich 1778) und Ciceros (Schrift "De divinatione" (Leipz. 1793). Von seinen Übersetzungen nennen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Laudesbis Lauenburg |
Öffnen |
Hofkriegsrat berufen, 1769 mit dem Generalkommando in Mähren betraut und 1778 zum Feldmarschall ernannt. Beim Ausbruch des bayrischen Erbfolgekriegs stand er im März 1778 in Böhmen dem Prinzen Heinrich von Preußen gegenüber. Als Befehlshaber in Kroatien
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0723,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
723
Lessing (Gotthold Ephraim).
1774 ein Bruchstück: "Von Duldung der Deisten, Fragment eines Ungenannten", mitgeteilt, dem er 1777 und 1778 weitere "Fragmente" (die Offenbarung, die Geschichte der Auferstehung etc. betreffend) folgen ließ
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0810,
Linné |
Öffnen |
durch seinen Sohn Karl eine Vertretung im Lehramt erhalten hatte, zog er sich dorthin zurück, nachdem er 1762 in den Adelstand erhoben worden war (erst jetzt nannte er sich L., vordem nur Linnäus). Er starb 10. Jan. 1778. Denkmäler wurden ihm im botanischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0865,
Müller (Dichter) |
Öffnen |
865
Müller (Dichter).
derben Realismus machen die Hauptcharakterzüge seiner Poesie aus. Von seinen dramatischen Versuchen ist das lyrische Drama "Niobe" (Mannh. 1778) das mindest gelungene; "Fausts Leben, dramatisiert" (1. Teil, das. 1778; neu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0511,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1748-1780) |
Öffnen |
Erlöschen der bayrischen Wittelsbacher mit dem Tode des Kurfürsten Maximilian III. Joseph (30. Dez. 1777) sofort mit dessen Erben, Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz, 3. Jan. 1778 einen Vertrag schloß, der Österreichs Ansprüche auf den größten Teil
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Pitonchinabis Pitt |
Öffnen |
. April 1778 vom Krankenlager ins Oberhaus und hintertrieb durch eine ergreifende Rede diesen Schimpf. Kaum hatte er geendet, als ihn eine Ohnmacht überfiel; bald darauf, 11. Mai 1778, starb er auf seinem Landgut Hayes bei Kent. Vgl. Almon, Anecdotes of
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Raf.bis Raffael |
Öffnen |
" (Götting. 1778; verbessert und fortgesetzt von André, das. 1790 bis 1792, 3 Bde.) und seine "Naturgeschichte für Kinder" (das. 1778, 16. Aufl. 1861).
2) Joachim, Komponist, geb. 27. Mai 1822 zu Lachen am Züricher See von württembergischen Eltern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schulreitenbis Schultergürtel |
Öffnen |
Johan Jakob S., geb. 1716 zu Franeker, gest. 27. Nov. 1778 als Professor in Leiden, war ebenfalls ein namhafter Forscher auf morgenländischem Gebiet.
2) Heinrich Albert, Orientalist, Sohn von Joh. Jakob S., geb. 15. Febr. 1749 zu Herborn, studierte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0718,
Schwedische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Ehrenstråle (1769) und Calovius (gest. 1817), in der Medizin Johan Rosén (gest. 1773) und Rosenblad (gest. 1796), in der Theologie der Mystiker Eman. Swedenborg (gest. 1772). Als Botaniker erwarb sich Karl v. Linné (gest. 1778) einen weltbekannten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Smilesbis Smith |
Öffnen |
Rückkehr zehn Jahre lang in stiller Zurückgezogenheit zu Kirkcaldy an seinem unsterblichen Hauptwerk: "Inquiry into the nature and causes of the wealth of nations" (Lond. 1776; deutsch, Leipz. 1776 u. 1778; von Garve, Bresl. 1794 bis 1796; von Asher
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spiritus familiarisbis Spittler |
Öffnen |
" (Leipz.) heraus.
Spittler, Ludwig Timotheus, Freiherr von, berühmter Geschichtschreiber und Publizist, geb. 11. Nov. 1752 zu Stuttgart, widmete sich in Tübingen und Göttingen theologischen und historischen Studien, ward 1778 Repetent
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0120,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1767-1780) |
Öffnen |
gegen England bei allen Ständen lebhafte Sympathien fand, und von wo ihnen unterderhand bereits bedeutende Unterstützungen an Geld, Kriegsmaterial und Freiwilligen (besonders Lafayette) zugeflossen waren, 6. Febr. 1778 mit den Vereinigten Staaten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Villmergenbis Vilshofen |
Öffnen |
Gaspard d'Ansse de, franz. Philolog, geb. 5. März 1753 zu Corbeil sur Seine, ward mit 23 Jahren Mitglied der Akademie der Inschriften zu Paris, ging 1778 im Auftrag der Regierung nach Venedig, um die Handschriften der Markusbibliothek zu untersuchen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0280,
Voltaire |
Öffnen |
« von Shakespeare (1764); »Pyrrhonisme de l'histoire« (1765); »La Bible enfin expliquée« (1776) etc. Im Februar 1778 besuchte der Vierundachtzigjährige noch einmal Paris, wo er mit Ehrenbezeigungen überhäuft wurde, aber, vielleicht infolge der dadurch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Vosmaerbis Voß |
Öffnen |
grammatico (Amsterd. 1778).
2) Isaak, Philolog, jüngster Sohn des vorigen, geb. 1618 zu Leiden, ging nach gelehrten Reisen durch England, Frankreich und Italien 1648 auf Einladung der Königin Christine nach Schweden, später nach England, wurde 1678
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0639,
Wilhelm (England, Hessen) |
Öffnen |
III. (das. 1841, 3 Bde.); Traill, William the third (das. 1888).
11) W. IV. Heinrich, König von England, dritter Sohn Georgs III., geb. 21. Aug. 1765, trat 1778 als Seekadett in die britische Marine, nahm 1780 und 1781 an verschiedenen Seegefechten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wojcickibis Wolf |
Öffnen |
in der Satire, verwickelte sich aber dadurch in Unannehmlichkeiten, die ihn veranlaßten, 1778 nach London überzusiedeln, wo er bald ein gefürchteter Satiriker wurde. Im Alter erblindet, starb er 13. Jan. 1819 in Somerstown. Seine Leiche wurde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Zängenbis Zanthier |
Öffnen |
sie Forsteinrichtungsarbeiten ausführten. 1746 kehrte er nach Deutschland zurück, wurde 1749 Oberforstmeister in Ilsenburg und errichtete dort die erste Forstschule, welche bald aus allen Teilen Deutschlands besucht wurde. Er starb 30. Nov. 1778 in Wernigerode. Unter
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Batthyányi (Kasimir, Graf von)bis Batthyányi (Ludwig, Graf von) |
Öffnen |
und von Kaiser Joseph II. sehr geschätzter ungar. Prälat, wurde 1752 Domherr zu Gran, 1759 Biscbof von Siebenbürgen, 1760 Erzbischof von Kalocsa, 1776 Fürst-Primas von Ungarn und Erzbischof von Gran, 1778 Kardinalpriester und starb 23. Okt. 1799 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Bayrische Rheinpfalzbis Bazaine |
Öffnen |
. Die Feindseligkeiten beschränkten sich im Verlaufe des J. 1778 auf strategische Bewegungen und unbedeutende Plänkeleien, und der Eintritt des Winters unterbrach vollends diese «bewaffnete Unterhandlung», indem die preuß. Truppen Böhmen verließen und sich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Beaumarisbis Beaumont (Ortsname) |
Öffnen |
er die Abneigung gegen das Parlament Maupeou ausbeutete, sich in vier Denkschriften («Mémoires», 1774; neue Ausg. von Ste.-Beuve 1878; dazu später «Suite de Mémoires» 1778; neu hg. 5 Bde., 1867; von Ste.-Beuve 1873) glänzend verteidigte und mit Witz und Laune
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
17
Biographie
Nichols, 2 Bde., Lond. 1811): «Biographia Britannica» (2. Aufl., 5 Bde., ebd. 1778–93); «British Plutarch» (neue Aufl., 6 Bde., ebd. 1816); Granger, «Biographical history of England» (5 Bde., 1769–74 u. ö.); Lodge, «Portraits of
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Bode (Joh. Elert)bis Bödeli |
Öffnen |
Astronomen unentbehrlich sind. Auch seine «Erläuterung der Sternkunde» (2 Bde., Verl. 1778; 3. Aufl. 1808) enthält viel Wertvolles. Sein Himmelsatlas in 20 Blättern, die «Uranographia sive astrorum descriptio» (ebd. 1801; 2. Aufl. 1818), umfaßt 17240
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Carvalho (Karoline)bis Cas |
Öffnen |
nach England, um die von ihm gemachten Entdeckungen mitzuteilen. Aber seine Leistungen fanden keine Anerkennung. 1778 wurden seine Reisen («Travels through the interior parts of North-America in the years 1766–68», Lond. 1778 u. ö.; deutsch, Hamb
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Chathaminselnbis Châtillon(-sur-Seine) |
Öffnen |
126
Chathaminseln - Châtillon(-sur-Seine)
hören und zerfiel darüber mit einem Teil der Whigs
unter Rockingham, die bis zu diesem Äußersten fort-
schreiten wollten. Noch einmal ließ er sich 7. April
1778 trotz seiner Krankheit ins Oberhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Chester (in Nordamerika)bis Chevalier |
Öffnen |
(natürliche)
Sohn starb 1768 als Gesandter in Dresden. Von
C.s Schriften sind noch zu erwähuen die "Ni^iia-
U60N5 N01-K8" (2 Bde., Lond. 1777-, 4 Bde., 1779:
deutsch, 3 Bde., Lpz. 1778 80) und die "?08tKum0U5
pi6068" (Lond. 1778). Ausgaben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Cook (Eliza)bis Cook-Archipel |
Öffnen |
, entdeckte
18. Jan. 1778 die Sandwichinseln, erreichte 7. März
1778 die Küste Amerikas, segelte längs derselben
binauf in die Veringstraße und glaubte schon das
Ziel seiner Wünsche erreicht zu haben, als er sich
plötzlich vom Eise umgeben sah und nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Cornicebis Cornus |
Öffnen |
als Bibliothekar und Professor der
Heraldik und Diplomatik an die Universität Pest
berufen. Hier starb er 4. Okt. 1787. Er schrieb u. a.:
"H63UIN IIl1I1ZHI-iÄ6, hui 83>6cu1o XI. I^^UHV6l6,
86U6Hi0Fia" (Preßb. 1778), "Lid1iot1i6eH HuuFH
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Encyklischbis Encyklopädie |
Öffnen |
" (Eisenach 1778; umgearbeitet von E. H. Koch, 1793) den innern Zusammenhang aller Zweige des menschlichen Wissens darzulegen. Seine Anordnung fand allgemeinen Beifall und wurde im allgemeinen, z. B. von Adelung in "Kurzer Begriff menschlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Erman (Jean Pierre)bis Er-Mihályfalva |
Öffnen |
der Marquis Rens de Girardin 1763 das Ganze in einen großen und schönen Park verwandeln ließ. Der Ort gelangte zu großer Berühmtheit durch J. J. Rousseau, der auf die Einladung Girardins im Mai 1778 zu E. seinen Wohnsitz nahm, 3. Juli 1778 daselbst starb
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0363,
Friesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
), die Lustspiele 1779 "De reys fen Maicke Jackeles fen hallum ney Ljeauwert yn 1778" (2. Ausg., Ljeauwert 1830) und 1778 "De tankbre boere zoon" (neue Ausg., Snits [Sneek] 1823).
Die Blüte der neufriesischen Litteratur blieb unserm Jahrhundert
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Gotterbis Göttergeschick |
Öffnen |
Einfluß. Seine Episteln, Lieder, Erzählungen und Elegien zeichnen sich durch ihre schalkhafte Laune aus. Von ihm erschienen "Gedichte" (2 Bde., Gotha 1787-88), "Singspiele", Bd. 1 (Lpz. 1778), "Schauspiele" (ebd. 1795) und einzelne theatralische
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0438,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) |
Öffnen |
436
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832)
1778 trat ihnen Frankreich, dann Spanien zur Seite, 1780 vereinigten sich die meisten übrigen Festlandmächte zu einer bewaffneten Seeneutralität, um den eigenen Handel gegen Englands
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Heinigkebis Heinrich I. (König der Deutschen) |
Öffnen |
.), vervollkommnete aber die darin angegebene Methode. Nun berief ihn der
Kurfürst von Sachsen in sein Vaterland zurück. Er eröffnete in Leipzig 14. April 1778 die erste Taubstummenanstalt in Deutschland, der er bis zu seinem Tode 30
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Howard (Katharina)bis Howitt |
Öffnen |
. am Schuylkill
und besetzte 27. Sept. Philadelphia. Ein Angriff Washingtons wurde 4. Okt. bei Germantown zurückgeschlagen, doch blieb H. bis zum Mai 1778 in dem befestigten
Lager von Philadelphia unthätig s tehen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0981,
Juden |
Öffnen |
Vereinigten Staaten von Amerika wurden sie schon 1778 allen übrigen Konfessionen gleichgestellt; ebenso in Australien, wo sich viele J. angesiedelt haben.
Ein wechselndes Bild gewährte seit dem 16. Jahrh. das Los der J. in Deutschland. Von Ehre
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Krapotkinbis Krasicki |
Öffnen |
K.
das Hervorragendste im satirisch-didaktischen Genre:
"Nong.c1i0in3.clii3." ("Der Mönchekrieg", 1778,
deutsch von Winklewski, Verl. 1870), ein komisches
Epos, gerichtet gegen die Völlerei und Unwissenheit
der Mönche; die "^utinionaciwinacliia
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Narthexbis Nase |
Öffnen |
gesammelt in den «Lyrika» (4 Bde., Warsch. 1778 u. ö.). In Prosa schrieb er eine Biographie des Feldherrn Chodkiewicz (Warsch. 1781), eine Geschichte der Krim («Tauryka», ebd. 1787), ein Tagebuch der Reise von Stanisław August zur Begrüßung der Kaiserin
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
-
nunftlehre" (ebd. 1756; 5. Aufl. 1790). Eine Anwen-
dung der in lctzterm Werke aufgestellten Regeln gegen
das Positive des Christentums machte er in den von
Lessing 1774,1777 und 1778 herausgegebenen "Frag-
menten" des Wolfenbüttclschcn "Ungenannten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1037,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
Rue J. J. R.) seine "Confessions" und zog, auf Einladung des Marquis de Girardin, Mai 1778 in ein ruhiges Landhaus zu Ermenonville bei Paris, wo er plötzlich 2. Juli 1778, wie einige behaupten eines freiwilligen Todes, starb. Seine Bestattung fand an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Schlitz (Joh. Eustach, Graf von)bis Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
der Negierung zu Weimar und seit 1756 bei der zu
Gotha angestellt und leitete 1761-75 die Erziebung
der Prinzen Karl August und Konstantin von Wei-
mar. 1778 erwählte ihn Friedrich II. von Preußen
zu seinem geheimen Geschäftsträger in München
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0251,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1789) |
Öffnen |
widerstehen. 1778 und 1779 konnte Washington nur einmal (28. Juni 1778 bei Monmouth) wagen, sich den Engländern in offenem Felde entgegenzustellen; der Erfolg dieses Treffens genügte aber nicht einmal, um den schweren Verwüstungen Einhalt zu thun, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Forster (Joh. Reinhold)bis Forster (William) |
Öffnen |
erschienenen Schrift «A voyage round the world» (2 Bde., Lond. 1777. deutsch u. d. T: «J. R. Forsters Reise um die Welt in den J. 1772‒75», hg. von G. Forster, 2 Bde., Berl. 1778‒80), als von seinen ausgezeichneten «Ansichten vom Niederrhein, Brabant
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Linnébis Linnich |
Öffnen |
und erhielt schöne Sammlungen, die er in seinem Museum zu Hammarby niederlegte. L. starb 10. Jan. 1778 zu Hammarby.
L.s Hauptverdienst für die Botanik ist darin zu suchen, daß er zum erstenmal die sog. binäre Nomenklatur, die Benennung jeder Pflanze
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Elisabeth (Kaiserin von Österreich)bis Elisabeth (Königin von Preußen) |
Öffnen |
)nd1iHU63 611 1778, Ääi'68^663HUXP61'80I1I168ci'ail1-
tiv63" <1778), "I^H 89.F6 Involution" (1779). Sie
starb 13. Jan. 1797. - Vgl. Preuß, Friedrich d. Gr.
! mit seinen Verwandten und Freunden (Berl. 1838);
von ^abnke, E., Königin von Preußen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Aucklandbis Auctor |
Öffnen |
. ahkländ), 1) Sir William Eden, Baronet, dann erster Lord A., engl. Diplomat und publizistischer Schriftsteller, geb. 1745, erzogen zu Eton und Oxford, trat 1774 ins Parlament, war unter dem ältern Pitt 1776 Lord im Handelsamt und verhandelte 1778
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
. Er war vorzugsweise in Paris thätig und gehörte zu den Zeichnern und Kupferstechern, deren Werke wegen ihrer Frivolität von den Sammlern als "galante Blätter" bezeichnet werden. Er verließ Paris 1777 und starb 4. Jan. 1778 in Brüssel.
Eisenach, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Faiditbis Fain |
Öffnen |
nordöstlich von Manchester, mit (1881) 7907 Einw.
Fain (spr. fäng), Agathon Jean François, Baron, erster Geheimsekretär Napoleons I., geb. 11. Jan. 1778 zu Paris, ward sehr früh in den Büreaus der Nationalversammlung angestellt, 1793 Sekretär des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Hebel (Johann Peter)bis Heber |
Öffnen |
Dialektdichter und Volksschriftsteller, geb. 11. Mai 1760 zu Basel, besuchte die Schule daselbst, erhielt seine weitere Vorbildung auf dem Pädagogium zu Lörrach und dem Lyceum zu Karlsruhe und bezog 1778 die Universität zu Erlangen, um Theologie zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Hermes (Personenname)bis Hermes Trismegistos |
Öffnen |
(Richarden) und von Wieland. Unter seinen Schriften erregten die "Geschichte der Miß Fanny Wilkes" (Leipz. 1766, 2 Bde.; 3. Aufl. 1781), "Sophiens Reise von Memel nach Sachsen" (das. 1770-75, 5 Bde.; 3. Aufl. 1778, 6 Bde.) und "Für Töchter edler Herkunft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Largillièrebis Lärmapparate |
Öffnen |
français in Paris und erhielt nach dem Tod Lekains (1778) die ersten Rollen, wie Warwich, Philoktet, Orosman, Spartacus etc., in denen er seinen Landsleuten als klassisches Vorbild erschien. Während der Schreckenszeit wurde er eingekerkert
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Morellybis Mören |
Öffnen |
801
Morelly - Mören.
1778 zum Bibliothekar an der St. Markuskirche ernannt. In dieser Stellung bekundete er seinen kritischen Scharfsinn und sein umfassendes Wissen namentlich durch seine "Bibliotheca manuscripta graeca et latina" (Bassano
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Salzfaßbis Salzkammergut |
Öffnen |
Ziegeleien und (1885) 1778 meist evang. Einwohner. Dabei die Saline Liebenhalle mit Solbad, deren Steinsalzlager 1850 in der Tiefe von 229 m erbohrt wurde.
Salzhausen, Badeort in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen, an der Linie Gießen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Turbanbis Turenne |
Öffnen |
zeugenden Werke haben auch im Ausland Beachtung gefunden.
Turbine, s. Wasserrad.
Turbinolia, s. Korallen.
Turbot, s. Schollen.
Turbulént (lat.), stürmisch, ungestüm.
Türckheim, Johann, Freiherr von, bad. Staatsmann, geb. 17. Okt. 1778 zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Telegraph (innerer Verkehr Deutschlands) |
Öffnen |
18089 315 2838 8084 4118195
11 Norwegen 159 7505 14250 191 1538 2532 1372979
12 Österreich 1867 26677 73003 1778 15081 36065 8080309
Bosnien und Herzegowina 77 2806 5869 - - - 264996
13 Portugal 286 5402 12307 1 - - 870568
14 Rumänien 163 5306
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Acalephaebis Acca Larentia |
Öffnen |
12. Okt. 1778, durch die der Ort ausschließlich für den ganzen ostind. Handel berechtigt wurde. Dieser Handel wurde indes nur durch Vermittelung von Manila betrieben, indem alljährlich eine königl. Galeone mit europ. und span.-amerik. Manufakturen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Dialogitbis Diamagnetismus |
Öffnen |
Magnetv^len sich äußernde Abstoßung gegen Wis-
mut und ^..'timon (Brugmans 1778, LeBalllif 1827)
und gegen eine Holznadel (Coulomb 1802, Becquerel
1827). Allein erst nachdem man durch Hilfe galva-
nifcher Elektricität sehr starke Magnete
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
1313 1113
1778 695 1466 10 880
Vei Wcacübergängen....... In Stationen...........
Bei andern Ursachen........
Zusammen
1972
20 028
310
2146
3541
4135
5823
26 309
Hiernach sind 1888/89 auf den Eisenbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Falconer (William)bis Falerner |
Öffnen |
, die Voltaire besang; ferner der heil.
Ambrosius für die Invalidenkirche, der sterbende Erlöser für die Rochuskirche. 1766 berief ihn die Kaiserin Katharina nach Petersburg, wo er das
kolossale Reiterstandbild Peters d. Gr. in Erz ausführte. 1778
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Foscaribis Foscolo |
Öffnen |
, Histor.-kritische Studien (Münch. 1878).
Foscolo, Niccolò Ugo, ital. Dichter und Litteraturhistoriker, geb. 26. Jan. 1778 auf Zante, Sohn des Venetianers Andrea F. und der Griechin Diamante Spaty, zeigte sich früh von dem Gedanken einer polit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Jagdzoologiebis Jagemann (Karoline) |
Öffnen |
. veröffentlichte auch ein viel-
benutztes ital. Wörterbuch (4 Bde., Lpz. 1805) und
eine "Ital. Sprachlehre" (ebd. 1801).
Iagemann, Karoline, Tochter des vorigen,
Schauspielerin und Sängerin, geb. 5. Jan. 1778 zu
Weimar, erhielt ihre künstlerische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0062,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
Bürger- und 28 Bezirksschulen, 4 städtische Fortbildungsschulen für Knaben und eine für Mädchen, städtische Haushaltungs -, Schwachsinnigenschule, Erziehungsanstalt für geistig zurückgebliebene Kinder, Taubstummenanstalt, 1778 von Eppendorf nach L
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preßluftwerkzeugebis Preßnitz |
Öffnen |
wird er
mit Beton oder Mauerwerk N ausgefüllt.
Das Verfahren, welches bei Brücken zuerst durch
Smeaton 1778 in England angewendet, 1831 durch
Lord Cochrane weiter ausgebildet wurde, hat viel-
sache Veränderungen erfahren; man hat den Caisson
auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abd ul Latifbis Abd ur Rahmân |
Öffnen |
. Er war ein tapferer, thatkräftiger Herrscher, edel und fein gebildet.
3) Sultan von Marokko , geb. 28. Nov. 1778, folgte 1823 seinem Oheim Mulei
Soliman auf dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Abulfaradschbis Abu Simbal |
Öffnen |
",
Oxf. 1778, 2 Bde.).
Abūna (arab., "unser Vater"), bei den orientalischen Christen die gewöhnliche Anrede an alle,
welche einen geistlichen Rock tragen; besonders das Oberhaupt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Achämenesbis Achat |
Öffnen |
. 1757 zu
Gefle, studierte seit 1773 in Upsala unter Linné, begab sich 1778 nach Stockholm, wo er die Zeichnungen naturwissenschaftlicher
Gegenstände für die Akademie besorgte, praktizierte seit 1782
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
), glänzte in schwärmerischen und zärtlichen
Charakteren, zog sich aber schon 1778 von der Bühne zurück.
2) Louise Victoire , geborne Choquet , franz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Adamellobis Adams |
Öffnen |
der Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 1776 wesentlich beteiligt. Im J. 1778 ging er als Bevollmächtigter des Kongresses nach Frankreich, um ein Bündnis und einen Handelsvertrag mit diesem Staat zu stande zu bringen, was aber nicht durch ihn, sondern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0104,
Adamsapfel |
Öffnen |
. (das. 1884).
3) John Quincy , sechster Präsident der Vereinigten Staaten, Sohn des vorigen, geb. 11. Juli 1767 zu Braintree, begleitete seinen Vater 1778 nach Frankreich, dann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0168,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
2,618,091 -
Spanien. - - - -
Presidios in Marokko 1580 378 12,170 1883
Kanarische Inseln 1344 7272 300,874 1883
Guineainseln etc. 1778 2203 31,071 1882
Zusammen: - 9853 344,115 -
Italien. - - - -
Assabbai 1880 632 1303 1884
Kolonien: - 3,582,435
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0175,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Südafrika) |
Öffnen |
macht es erklärlich, warum vom Kapland aus, welches bereits 1652 von den Holländern in dauernden Besitz genommen worden war, lange Zeit so wenig für die Entdeckung des Innern geschehen ist. Erst 1777 wurde durch Gordon der Oranjefluß entdeckt, 1778
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Agina, Golf vonbis Agio |
Öffnen |
, bereiste England, die Niederlande und Deutschland und hielt sich seit 1778 meist in Italien auf. Er ist Herausgeber eines kunstgeschichtlichen Werks, in welchem er, angeregt durch Winckelmanns Vorgang, die Kunstwerke, besonders die des Mittelalters
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0250,
Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften) |
Öffnen |
(errichtet 1778), welche seit 1779 ihre Verhandlungen veröffentlicht; in Smyrna die A. der Wissenschaften und Künste, gegründet 1826; in Bombay etc. Als eigentliche Akademien können im Orient jedoch nur die innerhalb des türkischen Reichs versuchten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Alarmbis Alaska |
Öffnen |
und besuchte Gwosdow zuerst die gegenüberliegende Küste (1730). Seine Entdeckung wurde durch Bering und Tschirikow (1741) und später von Cook (1778) weiter verfolgt. Rußland ergriff Besitz von dem neuentdeckten Gebiet, und die 1799 gegründete Russisch
|