Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fridericia
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Fridericiabis Friedberg (in Bayern) |
Öffnen |
übersetzte Grün (Lpz. 1880) ins Deutsche.
Friderieia, dän. Stadt, s. Fredericia.
Fridericia, Iul. Albert, dän. Geschichtsforscher,
geb. 10. Juni 1849 zu Kopenhagen, ist seit 1891
Unterbibliothekar an der Universitätsbibliothek da-
selbst
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Freiligrathbis Friedrich |
Öffnen |
« (das. 1879-85, 2 Bde.); ferner: »Die Flußfischerei in Böhmen« (das. 1871); »Die künstliche Fischzucht in Böhmen« (das. 1874) u. a. Auch gab er eine »Fischereikarte des Königreichs Böhmen« (Prag 1888) heraus.
Fridericia, Julius Albert, dän
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0087,
Geographie: Dänemark. Skandinavien |
Öffnen |
Randers
Mariager
Ribe
Hjerting
Ringkjöbing
Skanderborg
Frijsenborg
Horsens
Skagen
Veile
Fredericia
Fridericia, s. Fredericia
Jelling
Kolding
Viborg
Skive
Inseln.
Aeroe
Marstall
Amak
Anholt 1)
Aroe, s. Aeroe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bröchnerbis Brücken, zerlegbare |
Öffnen |
144
Bröchner - Brücken, zerlegbare.
deutendere Ausbildung erlangen als die rechtsseitige. Vgl. Rüdinger, Beitrag zur Anatomie des Sprachzentrums (Stuttg. 1882).
Bröchner, Hans, dän. Philosoph, geb. 1820 zu Fridericia, studierte zunächst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0089,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
von Bricka und Fridericia, 1880) heraus. Vgl. auch "C. IV. von Dänemark" (a. d. Dän. von v. Jenssen-Tusch, Hannov. 1864).
11) C. V., der erste dänische König aus dem oldenburgischen Haus, dem die Krone nicht durch Wahl, sondern durch das 1660 festgesetzte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Thorenburgbis Thorn |
Öffnen |
Sonnenuntergang. T. lebt in Paris.
Thorenburg, Stadt, s. Torda.
Thoresen, Anna Magdalena, geborne Kragh, norweg. Romanschriftstellerin, geb. 3. Juni 1819 zu Fridericia in Jütland als die Tochter eines Schiffszimmermanns, kam mit 20 Jahren nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
-Clarigny, Phil. Athan. 166
Darimon, Alfred 181
Debidour, Antonin 183
Duruy, Albert 211
- Georges 211
Emler, Joseph 240
Frédéricq, Paul 315
Fridericia, Jul. Albert 316
Grammont, Franç. Phil. de 375
Guerrier, Wladimir 388
Hammarstrand
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hobbemabis Hoffmann |
Öffnen |
Stellung der Bauern im vorigen Jahrhundert und die Kämpfe, welche zu ihrer Befreiung führten, hervorheben. Gleichzeitig hat Fridericia die darauf bezüglichen Aktenstücke von 1733 und 1788 veröffentlicht.
Andre Staaten. J. ^[Jacob] Caro hat den 5
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Brooksbis Broschieren |
Öffnen |
Porträte von schlichter Wahrheit und trefflicher Charakteristik. Sein «Kunstbüchlein» wurde neu hg. von Lippmann (Berl. 1873).
Brosböll, Joh. Karl Christian, dän. Schriftsteller unter dem Pseudonym Carit Etlar, geb. 7. Aug. 1816 (nicht 1820) zu Fridericia
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Dänemarkstraßebis Daničić |
Öffnen |
, Dronning Margrete (1881); J. A.^[Julius Albert] Fridericia, Danmarks ydre politiske Historie 1629-60 (nur bis 1645; 2 Bde., 1876-81); Allen, Haandbog i Fädrelandets Historie (8. Aufl. 1881; deutsch von Falk, Kiel 1846); Joh. Steenstrup, Normannerne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
246
Fredericia - Frederikshavn
Fredericia(Fridericia), Stadt im dän. Amt
Veile im südl.Iütland, am Nordausgange des Klei-
nen Belt und an der Linie Vamdrnp-Frederikshavn
der Iüt. Eisenbahnen, hat (1890) 10044 E., gegen
8275 in )880
|