Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aufschneider
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Vorschneider'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Lügendichtungen (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
sich mehrere Erzähler in der Weise in die Rolle des Aufschneiders, daß der eine den andern zu übertrumpfen, durch eine zweite Lüge zum Eingeständnis der seinen zu bringen sucht. So verfährt z. V. schon Steinhöwel in seiner Fabelsammlung
die dann
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0370,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
; dieselbe muss, wie oben angegeben, sein; jede Verletzung oder eine Naht in der Haut macht den Beutel verdächtig. Nach dem Aufschneiden desselben ist die Masse selbst zu prüfen; hierbei finden sich bei genauer Untersuchung etwaige Beimengungen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Horvatovicbis Hosen |
Öffnen |
II., Kurfürst von Brandenburg (gest. 1571), sie mit dem Bemerken verbieten ließ, daß er jedem, den er in einem solchen Kleidungsstück sehen würde, dasselbe aufschneiden lassen wolle, was auch wirklich einigemal geschah. Sehr beliebt waren um
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0621,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Teig in zugespitzte, fingerdicke Stücke schneiden oder rollen, diese mit einem Messer der Länge nach aufschneiden (wodurch sie sich schön öffnen), mit einem Pinsel ein wenia mit Eigelb bestreichen und bei guter Hitze backen. E. C. in W.
Leblüchli. V2
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Wirkmusterbis Wirkwaren |
Öffnen |
mehr gleiche, sondern sehr verschiedene Legungen, so entsteht der Kulierplüsch, Kettenplüsch oder Sammet, bei dem nach dem Aufschneiden und Bürsten der über die Stofffläche erhobenen längern Henkel diese Fläche eine Plüsch- oder Sammetdecke trägt. Auch
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
. Er wurde von den Engländern als Aufschneider und Lügner verschrieen, bis die Folgezeit seine Glaubwürdigkeit unwidersprechlich erwies. Das von Mungo Park vergeblich erstrebte Ziel erreichte Clappertons Diener, der genannte Richard Lander
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0929,
Asien (Entdeckungsgeschichte: Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
Ostasiens besuchte. Erst die Neuzeit hat ihn durch Bestätigung des von ihm aus eigner Anschauung Mitgeteilten vom Makel eines Aufschneiders befreit, mit dem sein Name von der Mitwelt verunglimpft ward. Mehr Anerkennung fand bei den Zeitgenossen schon
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
Bandwürmer |
Öffnen |
im Ansehen einem feinen Gitter gleicht. Samtbänder kommen teils aufgeschnitten, teils unaufgeschnitten vor; oft ist auch bei ihnen durch ein teilweises Aufschneiden der Pole (Samtmaschen) ein Dessin gebildet. Geringere Sorten von Samtbändern enthalten
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Blaffertbis Blaine |
Öffnen |
. blagh), Aufschneiderei, Klatscherei; davon Blagueur (spr. blaghör), Prahler; blaguieren, aufschneiden.
Blähungen (Flatulenz, lat. Flatus, Crepitus ventris), die im Darmkanal vorhandenen Gase, welche von Zeit zu Zeit durch den After abgehen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Crapulabis Crassus |
Öffnen |
oder rötlich gefärbten Rissen nennt man Forellenporzellan. Glas mit krakelierter Oberfläche heißt Eisglas (s. Glas).
Craqueur (franz., spr. -kör), Prahler, Aufschneider.
Cras (lat.), morgen; c. legam, ich werde es morgen lesen, Bezeichnung
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Fanegabis Fangvorrichtungen |
Öffnen |
"Fidelio", welche die Ankunft des Gouverneurs verkündet.
Fanfaron (franz., spr. fangfaróng), Prahler, Großsprecher; Fanfaronnade, Großsprecherei, Aufschneiderei; Fanfaronnerie, prahlerisches Wesen; fanfaronnieren, prahlen, aufschneiden
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Glaspastenbis Glasspinnerei |
Öffnen |
und Weberarbeit (Krawatten, Manschetten, Fransen, Damenhüte, Garnituren, Uhrketten etc.) benutzt werden. Ein Glas von besonderer Zusammensetzung liefert Glasseide, welche sich nach dem Aufschneiden auf der Trommel zu einer Spirale von 1/5 der Länge des
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Habillierenbis Habsburg |
Öffnen |
bekunden. Am frischesten und innigsten sind seine eigentlichen Lieder.
Hableur (franz., spr. ablör), Aufschneider, Prahler.
Habronemmalachit, distomer, s. Erinit.
Habropyga, Astrild.
Habsburg (s. v. w. Habichtsburg), alte Burg im schweizer. Kanton
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0641,
Kautschuk (Handelssorten, chemische Bestandteile, Eigenschaften) |
Öffnen |
aufgeschnittenen Kugeln hergestellt; c) Speckgummi (Gummispeck), in Tafeln von 5-8 cm Dicke, durch Eintrocknen des Saftes in Gruben oder durch Aufschneiden von großen Flaschen hergestellt, außen rauh, fast schwarz, innen weiß, porös, riecht meist
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Ritterbis Ritterakademie |
Öffnen |
aus. Die bedeutendern sind: Schmuggler, von englischen Dragonern angegriffen (1839); der Aufschneider (1841); der Heiratsantrag in der Normandie (1841); der ertrunkene Sohn des Lotsen (1844); der Wilddieb (1847); Middys Predigt (1852, im Museum zu Köln).
5) Paul
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Skaraborgbis Skat |
Öffnen |
), einer der stehenden Charaktere des ital. Lustspiels, der um 1680 an die Stelle des alten spanischen Kapitäns trat. Der S. ging ganz schwarz, in spanischer Hoftracht und stellte den Aufschneider vor, der am Ende von Arlecchino durchgeprügelt ward.
Skarbek
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0931,
Türkisches Reich (Geschichte 1875-1877) |
Öffnen |
die Palastrevolution ohne Blutvergießen durchgeführt. Der abgesetzte Sultan wurde darauf 4. Juni in dem Palast Tscheragan, wohin man ihn gebracht hatte, auf Befehl der Minister ermordet; man gab vor, er habe sich durch Aufschneiden der Pulsadern selbst getötet
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Zimmermannssprüchebis Zimmern |
Öffnen |
) und die Genrebilder: Musikunterricht, die böse Gans, der Aufschneider, die Geschäftsfreunde. Er ist königlicher Professor.
Zimmermannssprüche. Wie die Grundsteinlegung (s. d.) eines Gebäudes, so wird auch die Vollendung desselben im ersten Umriß
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Luftspitzebis Lügendichtungen |
Öffnen |
die Lügenschwänke und -Schnurren, die sich in Aufschneidereien ergehen und unter den zahlreichen Geschichtchen der Facetien-und Anetdotensammlungen seit dem 15. Jahrh, das Ergötzen der Lesewelt bewirkten. Als erste Aufschneider stellen sich
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Aufruhraktebis Aufschließen |
Öffnen |
. Absorption.
Aufschärfen, in der Jägersprache soviel wie die Haut des Wildes aufschneiden.
Aufschiebende Bedingung. Eine A. B. liegt vor, wenn in einem Vertrage oder einer letztwilligen Verfügung der Erwerb eines Rechts oder eine Verpflichtung
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0362,
Bandfabrikation |
Öffnen |
, daß durch teilweises Aufschneiden der Noppen eine Figur in ungeschnittenem Grunde entsteht (Frisé). Bei den geringern Sorten der Sammetbänder ist der Einschlag Baumwolle. Elastische Bänder werden erzeugt, indem zu einzelnen Kettenfäden Kautschuk genommen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Brakteenbis Bramsche |
Öffnen |
Lustspiels "Jacob von Tyboe eller den stortalende Soldat" (d. h. oder der großsprecherische Soldat) den Titel "B. oder der großsprecherische Offizier" verliehen. - Bramarbasieren, großthun, aufschneiden.
Brambach, Marktflecken
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Drayton-in-Halesbis Drehbank |
Öffnen |
bindend. – Vgl. Benton, Dred Scott Case, historical and legal examination (Neuyork 1857).
Dreesch (Dreisch), Dreeschwirtschaft, s. Koppelwirtschaft.
Dreget, Sammetmesser oder Sammethaken, ein messerartiges Werkzeug zum Aufschneiden
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Fanfarebis Fangstoß |
Öffnen |
,
Großsprecherei; Fanfaronnerie (spr. fangfa-
ronn'rih), großsprecherisches Wesen; fanfaron-
nieren, prahlen, aufschneiden.
rantrsluoks (frz., spr. fangfrelühsch), Flitter-
kram, Schnurrpfeiferei; auch Name einer bösen Fee.
Fang, in der Jägersprache
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Holland (Sir Henry Thurstan)bis Hollar |
Öffnen |
mehr geschehen ist, als nötig ist, damit nach dem Aufschneiden die
innern Blätter nicht herausfallen. Das Verfahren wird hauptsächlich noch bei Massenherstellung von Broschüren angewendet.
Holländerweiß , s. Bleiweiß (Bd. 3, S. 122a
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kautionswechselbis Kautschuk |
Öffnen |
ist. Der Überzug wird dann entweder durch Aufschneiden und Abziehen von der Form entfernt oder es wird letztere zerklopft und so beseitigt. Jetzt bedient man sich meist der drei Fuß langen ruderförmigen Formhölzer, die man in gleicher Weise bis zu
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Reuß (Eduard Wilh. Eugen)bis Reuter (Fritz) |
Öffnen |
philisterhafter
Aufschneider, der mit nie erlebten Reisen, Abenteuern
und Liebesbändcln im Geschmacke des Bruder Strau-
bingcr prahlt, dabei ein protziger Parvenu, ist eine
Verspottung des Sohnes von R.s ehemaliger Wir-
tin. - Vgl. Fr. Zarncke
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ritter (Henry)bis Ritter (Lorenz) |
Öffnen |
), der Aufschneider (1841), der
Heiratsantrag inderNormandie(1842; Städtisches
Museum in Leipzig), der ertrunkene Sohn des Lot-
sen (1844; Galerie Ravens zu Berlin), der Wild-
dieb (1847; sein größtes Bild), Indianer ans der
Flucht vor dem
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Sammetbandbis Samoa-Inseln |
Öffnen |
ein Muster durch Flor von verschiedener Länge oder Farbe, durch teilweises Aufschneiden
der Noppen, durch nur teilweises Besetzen des Grundes mit Flor oder durch Aufpressen der Figur her. Eine besonders als Möbelbezug beliebte Art des
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Scaphitenbis Scarlatti |
Öffnen |
, wie sie in Neapel bei Hofleuten und Obrigkeiten gebräuchlich war, und stellte den Aufschneider vor, der am Ende vom Arlecchino durchgeprügelt wird. Außerordentlichen Beifall erntete in dieser Rolle, namentlich zu Ludwigs ⅩⅣ. Zeit, der Neapolitaner Tiberius
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Ackergelsbis Adar |
Öffnen |
. (Die Lehrer dürfen den ersten, auszeichnendsten Lohn für ihre Arbeit an den Seelen einst hoffen.)
Ackern
§. 1. I) Heißt eigentlich mit dem Pflug die Erde aufschneiden.
Du sollst nicht ackern mit dem Erstlinge deiner Ochsen, 6 Mos. 15, 19.
Nicht
|