Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Friedrich der Fromme herzog zu Mecklenburg
hat nach 2 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0768,
Schwerin (Geschlecht) |
Öffnen |
auf Wuseken in Schwedisch-Pommern, besuchte die Universitäten zu Leiden, Greifswald und Rostock, trat 1700 als Fähnrich in die Dienste der Generalstaaten und 1706 als Oberstleutnant in die des Herzogs von Mecklenburg-Schwerin, in dessen Auftrag er sich
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Regenwurmbis Regimentsnamen |
Öffnen |
Friedrich Wilhelm III. (1. brandb.) Nr. 8. Kolbergisches Grenadier-Negt. Graf Gneisenau (2. fromm.) Nr, 9. Grenadier-Ngt. König Friedrich Wilhelm II. (1. schles.) Nr. 10.
- Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. schles.) Nr. 11.
- Prinz Karl von Preußen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Schwerin (an der Warthe)bis Schwerin (Kurt Christoph, Graf von) |
Öffnen |
Ruppin und
Wildenhoss im Kreife Preußisch - Enlau, und Graf
Otto von S. (geb. 1684, gest. 1755) die Linie zu
Wolfshagen in der Mark und Mecklenburg, an
deren Spitze jetzt Graf Otto, geb. 26. Aug. 1822,
steht. Die Linie zu Schwerinsburg in Pom
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0298,
Albrecht (Meißen, Österreich) |
Öffnen |
298
Albrecht (Meißen, Österreich).
Er versuchte später, die Union von Kalmar zu bekämpfen, wurde aber schließlich durch eine Geldsumme abgefunden. Er starb 30. März 1412 im Kloster Dobberan. Vgl. Lisch, A. III., Herzog von Mecklenburg (Schwer
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
) F.
Lübeck.
Lübeck (Geschichte)
Wullenweber
Mecklenburg.
Mecklenburg (Landesgeschichte)
Gottschalk, 2) Wendenfürst
Albrecht, 6) a. Herzog v. M.
Friedrich, 13) a. F. Franz II., Großherzog. - b. F. Wilhelm, Großherzog
Georg, 10) Großherzog
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg)bis Friedrich (Joh.) |
Öffnen |
352
Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg) - Friedrich (Joh.)
Württemberg (3 Bde., ebd. 1886-87); ders., Polit.
und militär. Korrespondenz König F.s von Württem-
berg mit Kaiser Napoleon I. 1805-13 (ebd. 1889).
Friedrich Eugen, Herzog
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Moritz (Herzog und Kurfürst von Sachsen)bis Moritz (Graf von Sachsen) |
Öffnen |
. Étude historique (Utrecht 1875).
Moritz, Herzog und Kurfürst von Sachsen, der Sohn Herzog Heinrichs des Frommen, geb. 21. März 1521 zu Freiberg, erhielt seine Ausbildung erst an dem üppigen Hofe des Erzbischofs Albrecht von Mainz und Magdeburg
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0090,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
(Kopenh. 1792); Molbech, Kong Christians den Femtes egenhaendige Dagboger (2 Bde.).
12) C. VI., genannt der Fromme, Sohn Friedrichs IV., geb. 30. Nov. 1699, bestieg 1730 den Thron, führte eine durchaus friedliche, aber schlaffe Regierung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0126,
von August (Prinz von Preußen)bis August (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
Einzelschriften, hg. vom Großen Generalstab, Heft 2 u. 10 (ebd. 1883,1888).
August, Kurfürst von Sachsen (1553 - 86), Sohn Herzog Heinrichs des Frommen aus der Ehe mit Katharina von Mecklenburg, geb. 31. Juli 1526 zu Freiberg, wo sein Vater Hof hielt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Heilige Nachtbis Heiligenkreuz |
Öffnen |
Bestandteilen als in den meisten übrigen Ostseebädern. H. ist das älteste Seebad in Deutschland und wurde 1793 auf Befehl des Herzogs Friedrich Franz unter der Leitung des Arztes von Vogel eingerichtet und ist seit 1873 in Privatbesitz. - Vgl. Kortüm
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0134,
Ferdinand (deutsche Kaiser, Anhalt, Bayern) |
Öffnen |
, mit Ausnahme Ungarns und eines Teils von Schlesien. Dem Herzog Maximilian gab F. zum Lohn für die ihm geleistete Hilfe die Kurfürstenwürde nebst der Oberpfalz, nachdem er Friedrich einseitig und im Widerspruch mit den Bestimmungen der Reichsverfassung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Annabis Annaberg |
Öffnen |
. Leopoldowna, fälschlich A. Karlowna, eigentlich Elisabeth Katharina Christine, Großfürstin und Regentin von Rußland, Tochter des Herzogs Karl Leopold von Mecklenburg und der Katharina Iwanowna, Nichte der vorigen, geb. 18. Dez. 1718 zu Rostock, erhielt 1732
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seckenburger Kanalbis Seckendorff |
Öffnen |
Herzogs Moritz von Sachsen-Zeitz. Nachdem er seit 1681 auf seinem Gut Meuselwitz bei Altenburg gelebt, folgte er 1691 einem Ruf als Geheimrat nach Berlin und wurde noch in demselben Jahr zum Kanzler bei der neugegründeten Universität zu Halle ernannt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Robbenschlagbis Robert |
Öffnen |
Mecklenburg-Schwerin, Herzogtum Güstrow, am Müritzsee, hat 2 evang. Kirchen, ein Amtsgericht, Kalk- und Ziegelbrennerei und (1885) 3471 Einw.
Roeber, Friedrich, Dichter, geb. 19. Juni 1819 zu Elberfeld, lernte und wirkte als Kaufmann und ist seit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Anna (Königin von Großbritannien)bis Anna (Kurfürstin von Sachsen) |
Öffnen |
).
Anna Iwanowna, Kaiserin von Rußland (1730-40), geb. 28. Jan. 1693, die zweite Tochter Iwans III. (V.), des ältern Halbbruders Peters d. Gr., vermählte sich 1710 mit dem Herzoge Friedrich Wilhelm von Kurland, ward aber schon 1711 Witwe und lebte seitdem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
August (Sachsen) |
Öffnen |
Herzog Heinrichs des Frommen und Katharinas von Mecklenburg, jüngerer Bruder des Kurfürsten Moritz, geb. 31. Juli 1526 zu Freiberg, schloß an König Ferdinands Hof in Prag, wo er eine Zeitlang verweilte, mit dem nachherigen Kaiser Maximilian II
|