Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Funkensonntag
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Funkenfeuerbis Funktion |
Öffnen |
Schlittens und Schraubenkopfes abzulesen ist.
Funkensonntag (Funkentag), in Süddeutschland der erste Fastensonntag oder Sonntag Invocavit, an dem von der Jugend große Feuer (Funkenfeuer) angezündet werden. Um diese wird dann getanzt. Auch werden an
|
||
80% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Funkenfeuerbis Furchenbewässerung |
Öffnen |
Induktionsapparat, welcher sehr kräftige und lange Induktionsfunken gibt.
Funkenmikrometer, s. Leidener Flasche.
Funkensonntag (Funkentag, Dies focorum, in Oberdeutschland, namentlich im Schwarzwald, auch Bauernfastnacht), der erste Fastensonntag
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
), Fundscl,
Funiuschan (Gebirge), Peling
Funkelfeuer, Leuchtturm 742,1
Funkenfeuer, Funkensonntag
Funkenlöscher, Funkcnfänger
FunkenZieher, Elektrisiermaschine 528,2
Funzha, Bogota
Fuquera (See), Ubatc
Fura, Gambia (Fluß)
^Uleula
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0044,
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche |
Öffnen |
Freiwerber
Funkensonntag
Fußkuß
Galanterie
Gâteau des Rois
Geburtsfest
Geburtstag, s. Geburtsfest
Goldene Hochzeit
Gottestracht
Grüßen, s. Begrüßung
Gruß, s. Begrüßung
Guirlande
Häckerlingstreuen
Haferweihe
Hahnschlag
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Bäuerliches Erbrechtbis Bauerngelden |
Öffnen |
und Funkensonntag.
Bauernfeiertage, in Tirol die abgeschafften oder "abgebrachten" Festtage, an denen das Landvolk noch immer dem Gottesdienst beiwohnt und wenig arbeitet.
Bauernfeind, Karl Maximilian von, Ingenieur und Geodät, geb. 28. Nov. 1818 zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Brandraketenbis Brandstiftung |
Öffnen |
Frühlings und die Winterriesen, welche Donar mit seinen Blitzen besiegt. Vgl. Funkensonntag.
Brandstiftung (Crimen incendii), das Verbrechen, dessen sich derjenige schuldig macht, welcher gewisse im Gesetz bezeichnete Gegenstände (Brandstiftungsobjekte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Diervillabis Diesis |
Öffnen |
ließen; D. fixarum, Sterntag (s. Tag); D. florum, Palmsonntag; D. focorum, der Sonntag Invokavit oder Funkensonntag; D. incarnationis, Maria Verkündigung (25. März); D. indulgentiae, der Gründonnerstag; D. intercalaris s. intercalarius, Schalttag; D
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Osteombis Ostergebräuche |
Öffnen |
. Funkensonntag) verlegt, ebenso wie die Vertreibung des Winters und das sogen. Todaustragen meist mit dem Maifest (s. d.) verbunden wurden. Dagegen haben sich die symbolischen Speisen des alten Frühlingsfestes, welche, wie Osterei und Osterhase, meist
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Sonnenfestfeuer (Oster-, Johannis-, Weihnachts- etc. Feuer) |
Öffnen |
. Funkensonntag, d. h. am ersten Fastensonntag, das Frühlingsfeuerfest begeht und doch Ostern nicht schon wieder ein neues Feuerfest feiern kann. Mit der Verschiedenheit der deutschen Stämme haben diese Verschiebungen nichts zu thun, so daß neuere
|