Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Funktionswechsel
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0566,
Darwinismus (natürliche Zuchtwahl, Mimikry, Funktionswechsel) |
Öffnen |
566
Darwinismus (natürliche Zuchtwahl, Mimikry, Funktionswechsel).
Züchtung wurde übrigens gleichzeitig mit Darwin von Wallace zur Erklärung der Wesenmannigfaltigkeit und der Zweckmäßigkeit ihres Baues angewendet (Zuchtwahl
|
||
66% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Funkenfeuerbis Furchenbewässerung |
Öffnen |
Funktionentheorie (Tübing. 1882, Bd. 1).
Funktionswechsel, s. Darwinismus, S. 566.
Fuoco (ital.), Feuer.
Furage (franz. fourrage, spr. furahsch. Fourage), Pferdefutter: Hafer, Heu, Stroh; daher furagieren, Pferdefutter (soldatisch auch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0221,
Naturwissenschaften: Allgemeines |
Öffnen |
*
Flimmerlarve *, s. Darwinismus
Funktionswechsel *, s. Darwinismus
Gasträatheorie *, s. Darwinismus
Gastrula *, s. Darwinismus
Genealogisches Natursystem *, s. Darwinismus
Generatio aequivoca, s. Urzeugung
Heterogenesis *, s. Darwinismus
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0687,
Wirkerei (Kulier- und Kettenware) |
Öffnen |
, Ursprung der W. und das Prinzip des Funktionswechsels (Leipz. 1875); Häckel, Anthropogenie oder Entwickelungsgeschichte des Menschen (3. Aufl., das. 1877).
Wirkerei (franz. Bonneterie), ein Zweig der Textilindustrie, welcher, wie die Weberei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Dohnenbis Doketen |
Öffnen |
Anschauungen gipfeln in der Schrift über den "Ursprung der Wirbeltiere und das Prinzip des Funktionswechsels" (Leipz. 1875), in welcher er die höhere Tiere von den Gliederwürmern herleitet und zugleich die vermeintliche Neubildung von Organen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
Entwickelungsgeschichte (Häckels "Rekapitulation" und "Fälschungslehre") |
Öffnen |
Organe könnten nicht durch die Zuchtwahl hervorgebracht werden, da ihre Anfänge nutzlos wären. Nun entstehen aber neue Organe fast immer durch die Umbildung und den Funktionswechsel andrer schon vorhandener, z. B. die Lunge der Luftwirbeltiere
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Anplattenbis Anrüchigkeit |
Öffnen |
667
Anplatten - Anrüchigkeit
dabei auch der Funktionswechsel (s. d.) eine große Rolle, durch den an Stelle der ursprünglichen Hauptfunktion eines Organs eine Nebenfunktion sich ausbildet und zuletzt Hauptfunktion wird, ein Fuß z. B. Freßorgan
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0822,
Darwinismus |
Öffnen |
den Lurchfischen acccssorisches Atmungsorgan ist, modifiziert sich zur Lunge der höhern Wirbeltiere. (S. Funktionswechsel.) Und selbst für die zusammengesetztesten Organe, z. B. für das Auge, behauptet Darwin die Möglichkeit der allmählichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Dohrn (Heinr.)bis Doktor |
Öffnen |
Funktionswechsels" (Lpz. 1875), worin die bis dahin
geltende Annahme von der Herkunft der Wirbel-
tiere von Amphioxus und Ascidien bestritten ward,
"Pantopoda" (in der "Fauna und Flora des Golfs
von Neapel", Vd. 3, ebd. 1881) und "Studien zur
Urgeschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Funktionierenbis Furche |
Öffnen |
-
tionär (frz. lonetionnNii-ß), einer, der in Funktion
ist, Beamter.
Funktionswechsel hat A. Dohrn (in seinem
Werke "Der Ursprung der Wirbeltiere und das
Princip des F.", Lpz. 1875) eine häufig im Tier-
reiche vorkommende und längst gewürdigte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0625,
Insekten |
Öffnen |
sein kann (das hintere bei den Fliegen, einigen Eintagsstiegen, den männlichen Schildläusen, sehr vielen flugunfähigen Käfern; sehr selten das vordere: bei männlichen Strepsipteren) oder einen Funktionswechsel erfahren hat und stark verhornt
|