Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kessler
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Keßlerbis Keuchhusten |
Öffnen |
487
Keßler - Keuchhusten
durch die durch
^ mit dem Kessel f verbunden ist. Das von dem Rippenkopf ausgehende Steigrohr 6 ist bis nahe ans den
l l l !
Kesselsteinreliliguligsapparat von Dervaux.
Kesselboden geführt und über
|
||
60% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0303,
von Keßlerbis Kieffer |
Öffnen |
297
Keßler - Kieffer.
brachte bisher manche recht hübsche landschaftliche Genrebilder voll Frische und Leben und oft mit gesundem Humor, z. B
|
||
40% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kessenichbis Kette |
Öffnen |
) 2965 Einw.
Keßler, s. Kesseler.
Kestenholz (franz. Châtenois), Flecken im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis und Kanton Schlettstadt, am Fuß der Vogesen (Eingang in das Weilerthal) und an der Eisenbahn Schlettstadt-Markilch, hat Fabrikation
|
||
30% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Kesselarmaturbis Kestenholz |
Öffnen |
, soviel wie Käsekessel (s. Käse, S. 212 b).
Keßler, Marie, Schauspielerin, s. Kahle, Richard.
Kestenholz, frz. Châtenois, Dorf im Kreis und Kanton Schlettstadt des Bezirks Unterelsaß, 5 km nordwestlich von Schlettstadt, an der Nebenlinie
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Kagylnykbis Kahlenbergerdorf |
Öffnen |
und 1871 am Berliner Hoftheater engagiert. K. spielt hier einen großen Teil der ersten Charakterrollen. Verheiratet ist er seit 1880 mit
Marie Keßler (geb. 17. Nov. 1844 zu Weißenfels), die am Berliner Hoftheater lange im Fach der Salondamen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0303,
Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel |
Öffnen |
Judenfolie
Kantillen
Kessel
Kesseler
Keßler, s. Kesseler
Kette
Kettentaue, s. Kette
Klempner
Krausbouillon, s. Kantillen
Kreuzblech
Kupferblech
Kupferdraht, s. Draht
Kupferröhren, s. Röhren
Kupferschmied
Lahn
Laiton
Laminiren
Lapidär
Lattun
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
Bullinger
Calvin
Castellio
Chauvin
Farel
Haller, 1) B.
Judä
Keßler
Megander
Myconius, 1) O.
Olivetanus
Pellicanus
Zwingli
-
Protestantische Kirche.
Protestantismus
Lutherische Kirche
Lutherthum, s. Luther. Kirche
Altlutheraner
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
Register |
Öffnen |
.
Offener, Familie 84
Offenhusen 23 u. s. Gnadenzell
Ollifices, s. Hafner, Kessler
Optimates, Geschlechter, 5. Std. 41
Oreaden etc. s. Nymphen
Orosius 4
Oschwalten, Familie, 5te Zunft 92
Ostfranken 80
Ottabüren, Ottenbeuren, Kloster s. ö
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Ardentbis Areca |
Öffnen |
: Mézières, Nocroy, Sedan, Rethel und Vouziers, und hat Mézières zur Hauptstadt. Der bekannteste und denkwürdigste Ort desselben ist aber die Festung Sedan (s. d.). Vgl. Keßler, Notice descriptive et statistique sur le département des Ardennes (Par
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0979,
Diluvium |
Öffnen |
und Pferde darstellend, aus dem Keßler Loch bei Thayingen unweit Schaffhausen), die zu Instrumenten und Waffen umgestalteten Knochen, die bearbeiteten Feuersteine, die behufs Gewinnung des Marks zerschlagenen Knochen, die aufgehäuften Küchenabfälle, von Ruß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Heilstätte, deutschebis Heimat |
Öffnen |
Hautkrankheiten, die Erkennung und Behandlung der Herzentzündung, desgleichen der Hirnentzündung der Kinder, die Anwendung des Arseniks zum innern Gebrauch. Vgl. Keßler, Der alte H., Leben und Wirken (3. Aufl., Leipz. 1879).
2) Albert, Geolog, geb. 12
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kesselarmaturbis Kesselstein |
Öffnen |
. Umbra.
Kesseldampfmaschine, s. Dampfmaschine und Lokomobile.
Kesseler (Keßler), früher Handwerker, welche neue Kessel fertigten und zum Verkauf herumtrugen (Kesselträger) oder alte ausbesserten (Kesselflicker); außerdem stellten sie alle dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Manendienstbis Manethos |
Öffnen |
, der Leichnam geschunden. Vgl. Flügel, Mani, seine Lehre und seine Schriften (Leipz. 1862); Keßler, Mani oder Beiträge zur Kenntnis der Religionsmischung im Semitismus (das. 1882).
Manessische Handschrift, von J. ^[Johann Jakob] Bodmer (s. d.) eingeführte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Vadianusbis Vahlen |
Öffnen |
«, wurden von Götzinger herausgegeben (St. Gallen 1875-79, 3 Bde.). Vgl. Pressel, Joachim Vadian (Elberf. 1861); Keßler, Vita Vadiani (St. Gallen 1865); Geilfus, J. v. Watt als geographischer Schriftsteller (Winterth. 1865).
Vadĭum (lat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Wüllnerbis Wunde |
Öffnen |
daselbst, wo er zugleich Unterricht im Klavierspiel und in der Kompositionslehre genoß, und ging 1848 nach Frankfurt a. M., um seine musikalischen Studien bei A. Schindler und F. Keßler fortzusetzen. Ein halbjähriger Aufenthalt in Berlin brachte ihn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Starhemberg, Rüdiger v., Generalfeldmarschall - Joh. Bapt. Keßler, Wien
Stein, Heinr. Friedr. Karl vom, Staatsmann und Minister - Pfuhl, Nassau: Schievelbein und Hagen, Berlin
Stephenson, George, Begründer des Eisenbahnwesens - Gibson, Liverpool
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
Heinr. Wilh. Carsten«, Dahren-
wurtli b. Lunden (Holstein)
Wnhowsfi - Alfr. Val. Zaßmann, Galatz
Wnler. Eug. - Adolf Keßler, Wyl (St. Galle,,)
Wysemnn, Demetrius - Tute Willis, England
tanMpftus - Fran^ Sandvoß, Berlin
.tnnthus - Otto
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
von der 133
Gerlach, Leopold von 374
Grolmann, Ernst von 406
Hohenlohe-Ingelfingen, Prinz Kraft von 451
Jacobi, Karl 490
Kahler, Otto 504
Keßler, Alfred von 519
Kropff, Paul von 557
Krosigk, Gebhard von 557
Lewinski, Alfred von 581
Moltke
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Kellerbis Kette |
Öffnen |
. 1890, 2 Bde.).
Keßler, Alfred von, preuß. General, geb. 13. Jan. 1833 in Luxemburg, wurde im Kadettenkorps erzogen, ward 1851 Sekondleutnant in der 2. Ingenieurinspektion, war 1856-59 Adjutant der 8. Pionierabteilung, wurde 1859 zum Premierleutnant
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0582,
Bayern (neuere Geschichte 1871-86) |
Öffnen |
sich im Landtage offen in dem Antrag Keßlers auf Revision der Gesetze über Heimat, Verehelichung und Aufenthalt, in dem Antrag Rittlers betreffs Errichtung einer kath. Geschichtsprofessur, in dem weitern Antrag, den Geschichtsunterricht an Gymnasien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Bogen (geometrisch)bis Bogen (Waffe) |
Öffnen |
und mehrern hundert Mark (z. B. für einen B. von Tourte), für gewöhnliche brauchbare B. zwischen
12 und 20 M. Bezugsquellen z. B. Rich. Weinhold in Dresden, Adolf Keßler in Markneukirchen. – Über den
B. bei Blasinstrumenten s. Krummbogen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Mandailingbis Mandatsprozeß |
Öffnen |
. Chwolsohn, Die Ssabier und der Ssabismus (2 Bde., Petersb. 1856); Siouffi,
Études sur la religion des Soubbas ou Sabéens (Par. 1880); E. Babelon,
Les Mendaites, leur histoire et doctrine religieuse (ebd. 1882); Keßler in der «Theol
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0663,
Rebmann |
Öffnen |
", ebd. 1893); Keßler, Die Ausbreitung der Reblauskrankheit in Deutschland (ebd. 1892). Die von den Reichsbehörden jährlich herausgegebenen Denkschriften, betreffend die Bekämpfung der Reblauskrankheit (Nr. 1-16, Berl. 1878-94), enthalten genaue
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0398,
Schaumweine |
Öffnen |
Zeit oft fremde Heere in der Champagne
standen, von den Fremden den Namen Champagner,
der sich später dann über die ganze Welt verbreitete.
In Deutschland begann die Vereitung der S. zu-
erst in Eßlingen am Neckar (Keßler & Georgi
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0012,
Turnen |
Öffnen |
diese Anschauungen wenig Anklang gefunden, nur die durch Jäger herbeigeführte Bereicherung der Stabübungen hat allgemeine Aufnahme erlangt. Nachfolger Jägers wurde Fritz Keßler. Än der 1869 begründeten Turnlehrerbildungsanstalt zu Karlsruhe wirkt A
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Florimobis Flugtechnik |
Öffnen |
, über das gleich-
zeitig erlassene Gesetz über die Binnenschiffahrt s. d.
Fluate (abgekürzt von Fluosilikate), Auf-
lösungen von Metall- und Erdmetallsalzen in Kiesel-
fluorwasserstossfüure. Sie wurden zuerst von dem
franz. Chemiker L. Keßler
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kaffern-Cirkusbis Kaiser |
Öffnen |
Marie Kahle-Keßler starb 10. Aug. 1896 in Berchtesgaden.
Kaiparahafen, vielfach verzweigter, fjordartig tief in die Westküste der Nordinsel Neuseelands eindringender Meerbusen. Das am südl. Ende liegende Helensville ist durch Bahn mit Auckland
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Wüllerstorf-Urbairbis Wunde |
Öffnen |
A. Schindlers und seit 1848 auch F. Keßlers in Frankfurt a. M. Nachdem er 1852-54 als Konzertspieler in mehrern deutschen Städten aufgetreten war, ließ er sich im März 1854 in München nieder, wo er 1856 Lehrer des Klavierspiels am Konservatorium
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Leopold I. (König der Belgier)bis Leopold (Prinz von Braunschweig) |
Öffnen |
für alles, was das öffentliche Wohl erheischte, erwarb er sich die allgemeinste Verehrung. Am 27. April 1785 ertrank der Prinz beim Aufgang des Eises in den Fluten der Oder. Die von Keßler (in Raumers "Histor. Taschenbuch", Lpz. 1844) ange-^[folgende
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Unterbrechungsradbis Unterfranken |
Öffnen |
(Keßler), Neustadt a. S. (Moritz), Schweinfurt (Burger), Würzburg (Neckermann), sämtlich dem Centrum angehörig.
Der Regierungsbezirk zerfällt in 4 unmittelbare Städte und 20 Bezirksämter:
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Hei-lung-kiang-tschöngbis Heimatsamt |
Öffnen |
verwendete er besondern Fleiß auf die Kenntnis der Moose. H.s Biographie («Der alte H.», 2 Bde., Lpz. 1835; 3. Aufl. 1879) wurde von seinem Schwiegersohn Keßler verfaßt.
Heim, Friedr. von, sachsen-meining. Minister, geb. 11. Nov. 1835 in Hildburghausen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ardeckbis Ardent |
Öffnen |
durchkreuzen das Departement. – Vgl. Keßler, Notice descriptive et statistique sur le département des Ardennes (Par. 1878).
Ardént (lat.), brennend, glühend.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Manduktionbis Manetho |
Öffnen |
et Archelai» wesentlich ab, sind aber unzuverlässig. – Vgl. Flügel, Mani, seine Lehren und seine Schriften (Lpz. 1862); Keßler, Mani. Forschungen über die manichäische Religion. Ein Beitrag zur vergleichenden Religionsgeschichte des Orients, Bd. 1
|