Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach GÃ
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Flamininusbis Flamme |
Öffnen |
". Mug.
Flammberg, Gottfried, s. Ebrard, Joh. Heinr.
Flamme, die bei der Verbrennung (s. o.) von
Dämpfen und Gafen wahrnehmbare Lichterfchei-
nung. Der Flammenbildung geht immer die Bil-
dung von brennbaren Gafen
|
||
4% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Gasätherbis Gasbeleuchtung |
Öffnen |
.
Gasbadeofen, f. Gasheizungsvorricl>tungen.
Gasbäder, f. Bad (Bd. 2, S. 254d".
Gasbehälter, f. Gasbeleuchtung lS.566d).
Gasbeleuchtung, die künstliche Beleuchtung
(s. d.) mittels brennbarer Gafe (Leuchtgas), die
man durch trockne
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0568,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
kommt, unter Adfcheidung von
Schwefel wieder zu Eifenorydhydrat oxydiert. Durch
diefe Wiederbelebung werden die Massen von neuen:
zur Reinigung des Gafes brauchbar, ^o ^ange, bis
ihr hoher Gehalt an Schwefel eine Wiederbenutzung
unmöglich macht
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Kritiosbis Kriwitschen |
Öffnen |
vermutete nun eine sehr tiefe
K. T. jener Gafe, die man bis dahin nicht hatte ver-
flüssigen können. In der That gelang die Verflüssi-
gung aller Gase durch Druck, als man dieselben auf
100-200° 0. unter 0° abkühlte. Ein qualitativer
Unterfchied
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Schleimhämorrhoidenbis Schleinitz |
Öffnen |
durch-
feuchteten E. ist ihre Durchgängigkcit für Gafe und
Flüssigkeiten. Daher können die an der Nasenschleim-
haut vorüberstreichenden riechenden Stoffe fo leicht
durch den Geruch wahrgeuommcn werden, und des-
halb geht auch ein Austausch zwischen der Luft
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Haguebis Hahn (Maschinenteil) |
Öffnen |
wird. Diese Konstruktion (Stopf-
büchsen d ab n genannt) wird hauptsächlich zur Ab-
Fig. 6.
t,lg.
sperrung von Dampfen und unter Druck stehenden
Gafen benutzt. Liegen beim einfachen H., wie oben
gezeichnet, Zu- und Abfluß in einer geraden
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gasbahnbis Gasglühlicht |
Öffnen |
diese zu zersetzen
und in beständi-
gere Gase über-
zuführen. Den
Stickstoffgehalt
der resultierenden
Gafe vermindert
man durch Zu-
führung heißer
Verbrennungs-
luft und über-
hitzten Wasser-
dampfes, fo daß
ein Gas
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0719,
Dampf (Dunst) |
Öffnen |
luftförmigen Körper Gafe Heisien. Die Spann-
kraft der D. bleibt für gleiche Temperaturen dieselbe,
der Naum im verschlossenen Gefäße (Fig. 1 u. 2) ober-
balb der Flüssigkeit, in dem sie sich bilden können,
mag mit Luft oder Gasen angefüllt
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
Eisen |
Öffnen |
auch das kompakte
E. an der Luft zunächst zu Eisenoxydnloxyd (s. d.),
später zu Eisenoxyd (s. d.). Im reinen Sauerstoff-
gafe brennt es, einmal angezündet, von felbst unter
so beträchtlicher Wärmeentwicklung weiter, daß ein
Teil des Metalls
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Flußharzbis Flüssigkeitsmaße |
Öffnen |
eines Eruptivgesteins finden, da deutet dies
! darauf hin, daß der ehemalige Schmelzfluß des letz-
tern von Gafen und Dämpfen durchtränkt war,
welche sich bei der Abkühlung zu Flüssigkeiten kon-
densierten. Doch ist es auch nicht ausgeschlossen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gadorbis Gaffky |
Öffnen |
, Zunftältester.
! Gaffelschoner, ein zweimastiges Segelschiff,
! welches in beiden Masten nur Gaffelsegel und Gaf-
^ feltopsegel führt, daher auch Vor- und Hinter-
schoner genannt. (S. Dreimastgaffelfchoner.)
Gaffky, Georg Theodor August
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gascognisches Meerbis Gasfeuerungen |
Öffnen |
, Fig. 6.
Gase, s. Gas.
Gasel, Gedichtform, s. Ghasel.
Gaselle, s. Gazellen.
Gafer, alte Stadt in Palästina, s. Geser.
Gaserzeuger, Gasgenerator, Apparat zur
Erzeugung des Heizgases der Gasfeuerungen (s. d.,
S. 571^); auch ein
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Hausschwalbebis Hausschwamm |
Öffnen |
der Regel unter
reichlicher Schimmelbilduug; es entwickeln sich jetzt
höchst widerwärtig riechende Gafe, während das
gesunde Mycelium und der Fruchtträger sich durch
einen äußerst angenehmen Geruch, ähulich dem de^
Champignons, auszeichnen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Holzinselnbis Holzkonservierung |
Öffnen |
und Sauerstoff
chemisch gebunden. Sie hat die Eigenschaft, große
Mengen von Gafen und Dämpfen aufzusaugen,
sowie Farbstoffe und andere Körper und Lösungen
zu absorbieren. Sie findet vielfache Verwendungen:
als Heizmaterial für viele metallurgische Opera
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0402,
Kleidung |
Öffnen |
-
sorptionsfähigkeit der K. für Gafe und Riechstoffe
aus, indem schwarze und dunkle Stoffe am reich-
lichsten flüchtige riechende Substanzen aufsaugen
und auch am hartnäckigsten festhalten, weiße Stoffe
dagegen am schwächsten absorbieren.
Die K. kann
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Kodrosbis Koeverden |
Öffnen |
. Dagegen gab es eine Zeit (vor 1823),
wo alle Gase für permanent galten. Man unter-
schied damals die Dämpfe von den Gafen, indem
man nur jene für kondensierbar hielt, die letztern
nicht. Als später (1823) Davy und Faraday, und
nach diesen auch
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seezeichenbis Segelfertig |
Öffnen |
. Die Gaffelsegel dangen an Gaf-
feln. Stag-, Nuten- und Gaffelfegel bezeichnet
man mit dem gemeinsamen Namen Schrat-
segel. Sprictsegel werden meist aus Booten ge-
braucht und durch eine in der Diagonale angebrachte
Stenge ausgespannt. Unter Vor
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Acetylenbis Achenwall |
Öffnen |
Verbindung zu bilden. Die Giftigkeit, die
man bisher dem Gafe zuschrieb, scheint nach neuern
Untersuchungen nicht übermäßig groß zu sein; auch
verringert sich die Gefahr einer Vergiftung durch A.
dadurch, daß sich das Gas schon in geringen Men-
gen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Ohiobis Oldenburg |
Öffnen |
1894:
12 Mill. t Kohle, für 1,8 Mill. Doll. Sandstein
(erster Rang in der Union), für 1,7 Mill. Doll. Kalk-
stein und 16,8 Mill. Fässer Petroleum. Der Wert
des verbrauchten natürlichen Gafes hat seit 1889
(5,2 Mill. Doll.) stetig abgenommen
|