Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gabelteilungen
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0939,
Flüsse |
Öffnen |
Spaltungen
derselben ein Arm des einen in das Gebiet des andern übergeht. Solche natürliche Flußverbindungen, auch
Gabelteilungen , Bifurkationen oder
Bifluenzen genannt, finden sich in Europa bei dem Arno, welcher durch die Chiana mit dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Mississippi (Fluß)bis Mississippi (Staat) |
Öffnen |
ist er auf der Strecke vom Ohio bis zum Arkansas etwa 1370 m breit und nimmt von da bis zur Gabelteilung in der Nähe seiner Mündung allmählich an Breite bis auf die Hälfte ab. Unterhalb des Arkansas ist er 1220, in der obern Hälfte des Delta nur 920 und unterhalb New
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Biester (Joh. Erich)bis Bigelow |
Öffnen |
Beobachtungsinstrumenten der magnetischen Observatorien. (S. Galvanometer.)
Biflorisch (lat.), doppel- oder zweiblumig.
Bifluenz (lat.), Gabelteilung eines Flusses (s.d.).
Bifolisch (lat.), zweiblätterig.
Biform (lat.), doppelgestaltig; Biformität
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
, Npsala
Ga (Volk), Afrikanische Sprachen -
Gaber, Geber
Gabelschiehen, Schießen
Gabelschlösser, Erdbohrer 740,'
Gabelteilung, Gabelung, Fluß 4<^
Gabenau, Kaiser Wilhelms^Land (Bd.
GaboN, Gabun ^17> 474,,
Gaboriaud
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Flurzwangbis Fluß (Geographisches) |
Öffnen |
auf Hochplateaus oder in sumpfigem Tiefland fast signallos verläuft. Hier und da kommen auch natürliche Verbindungen zweier Fluß- und Stromgebiete, sogen. Gabelungen oder Gabelteilungen (Bifurkationen), vor. Die berühmteste Bifurkation ist die des Orinoko
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fuchsinbis Fuentes |
Öffnen |
schwarzbraun, meist 10-30 cm lang, 12-25 mm breit, doch auch viel größer, mehrfach gabelteilig, bisweilen auch dünn und spiralig gedreht; die Blasen sind kugelig oder länglichrund, zuweilen fehlend, die Fruchtstände aufgetrieben, 2,5 cm lang
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gomutibis Gondar |
Öffnen |
510
Gomuti - Gondar.
tern und in dichte Ähren oder Köpfchen gestellten Blüten mit trockenhäutigen Deckblättern und Perigon. G. globosa L. (rote Immortelle), einjährig, mit 30-40 cm hohem, sehr ästigem, gabelteiligem Stengel und länglichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Valerianabis Valeriansäure |
Öffnen |
. (Feldsalat, Rapunzel), Gattung aus der Familie der Valerianaceen, kleine, einjährige Kräuter, meist in Europa und Westasien, mit wiederholt gabelteiligen Stengeln, länglichen Blättern, kleinen, meist köpfig gedrängt stehenden Blüten und gezahntem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Cephalodiumbis Cerastium |
Öffnen |
der Caryophyllaceen (s. d.). Ihre zahlreichen Arten sind über die ganze Erde zerstreut und haben sämtlich weiße in gabelteilige Trugdolden oder Büschel gestellte Blüten. Eine der gemeinsten wild wachsenden ist das im Mai blühende C. arvense L., Ackerhornkraut
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Chinagrünbis Chinarinde |
Öffnen |
, sämtlich aber mit prachtvoller immergrüner Belaubung. Sie haben gegenständige, ganze und ganzrandige Blätter, gestielte, meist in
zusammengesetzte, gabelteilige Trugdolden gruppierte Blüten mit unterständigem, fünfspaltigem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Clermont-l'Héraultbis Clerodendron |
Öffnen |
).
visroäsnaron ^., Gattung tropischem Birame
und Sträucher aus der Familie der Verbenaceen
(s. d.) mit gegenständigen oder zu drei stehenden
Blättern und in dreifach gabelteilige, achselständige
Trugdolden oder endständige Rispen gruppierten
Blüten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Erdbeerätherbis Erdbeere |
Öffnen |
und mehr oder weniger behaarten Blättern, aus deren Mitte sich aufrecht gabelteilige oder trugdoldig verästelte Stengel erheben, welche die bald zwitterigen, bald durch Fehlschlagen eingeschlechtigen Blüten tragen. Aus den Blattachseln entwickeln
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Galipidinbis Galizien |
Öffnen |
, 8-12 um die Knoten des Stengels gestellte), ganze Blätter und kleine, meist weiße, selten gelbe oder rote Blüten, gewöhnlich in gabelteilige, oft rispig gruppierte Trugdolden geordnet, seltener einzeln oder büschelig in den Blattwinkeln stehend
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Craik (Georgiana Marion)bis Crambe |
Öffnen |
Trauben gestellte Blüten, deren längere Staubfäden an der Spitze gabelteilig sind. Als Gemüse benutzt man nur die jungen, gebleichten Schossen, welche geschält und wie Spargel zubereitet werden. Das Bleichen, wodurch sie zart und saftig werden, bewirkt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Flammendes Herzbis Flandern (Landschaft) |
Öffnen |
869
Flammendes Herz - Flandern (Landschaft)
steifhaarige Pflanze mit gabelteiligen, 30-50 cm hohen Stengeln und länglichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Linsenmannbis Linz (Stadt in Oberösterreich) |
Öffnen |
wächst eine kleine Art mit gabelteiligen Stengeln und weißen, im Grunde gelben Blümchen häufig wild, der Wiesen- oder Purgierlein, L. catharticum L., dessen Kraut unangenehm salzig schmeckt und abführend wirkt. Das Kraut war früher offizinell. Einige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0744,
Dampfmaschine |
Öffnen |
aufzunehmen; über demselben vereinigen sich beide Gabelteile wieder zu einem cylindrischen Stabe, der in dem Querarm eines auf den Cylinder geschraubten Ständers geführt und von einer zu oberst liegenden Blattfeder niedergedrückt wird. Der obere Teil des
|