Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gadara
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Gadarabis Gangarten des Pferdes |
Öffnen |
346
Gadara - Gangarten des Pferdes
sind, belief sich in jedem der letzten Jahre auf ungefähr 30,000. Wie die neueste Statistik sagt, gibt es jetzt 760 Gabelsbergersche Stenographenvereine mit 20,900 Mitgliedern. - Zur Litteratur: R. Fischer
|
||
87% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gadamesbis Gade |
Öffnen |
und ihn nach dem Erlöschen der Pest zur Gründung der Kultstätte auf dem Felsen bei der Tenne Ornans des Jebusiters veranlaßt haben (2 Sam. 24).
Gadames, Stadt in Tripolis, s. Ghadames.
Gadăra (in der deutschen Bibel Matthäus 8, 28 auch Gergesa), Stadt
|
||
63% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Gadarabis Gaedertz |
Öffnen |
824
Gadara - Gaedertz.
trab bildete. Als Stammgebiet erhielt derselbe einen Teil im Ostjordanland, bis an den See Genezareth ziehend und gegen S. an das Gebiet der Ammoniter grenzend. -
2) Prophet zur Zeit Davids, bestimmte die Lage des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
Bethanien 2)
Bethharam
Ephron 3)
Gadara
Gerasa
Hesbon
Jabes
Machanaim
Mizpa 1)
Pella 2)
Samaria
Neapolis 2)
Salem
Sichem 1)
Afrika.
Libyen
Hesperium promontorium
Mondgebirge
Möris
Abatos
Cercina
Fortunatae
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
Meleagros, 2) aus Gadara
Nonnos
Panyasis
Quintus Smyrnäus
Rhianos
Soterichos
Tryphiodoros
Romanschreiber.
Achilleus Tatios
Alkiphron
Aristänetos
Aristides, 3) aus Milet
Chariton
Eustathios, 3) Emathius
Heliodoros, 3) aus Emesa
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
Allia 15
Alspendos 52
Astypaleia 54
Gadara 346
Ithaka 489
Krane 553
Pronnoi 750
Same 799
Sidi 837
Musik.
Musiktheoretische Litteratur, von H. Riemann 643
Chabrier, Alex. Eman. 141
Erdmannsdörfer, Max 272
Herzogenberg, Heinrich v
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Anthemisbis Anthologie |
Öffnen |
zu historischen als zu poetischen Zwecken, waren bei den Griechen früh üblich. Nach einem allgemeinern Plan und zuerst in poetischem Interesse faßte der Dichter Meleagros aus Gadara in Syrien (um 60 v. Chr.) epigrammatische und erotische Poesien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0917,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
er die mächtige Gebirgsmasse El Hauran zusammensetzt und ausgedehnte Distrikte in der Ledscha und nordöstlich vom Tiberiassee bedeckt. Es ist ein Land, heimgesucht von Erdbeben und reich an heißen Quellen, deren berühmteste die von Tiberias, Gadara
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Dekalogbis Dekhan |
Öffnen |
; die meiste Wahrscheinlichkeit hat folgender Katalog: Skythopolis auf dem rechten Jordanufer (heute Beisan), Philadelphia (Ammân), Pella (Fahil), Gadara (Mkes), Abila (Abîl), Dion, Kapitolias (Bet Râs), Hippos (Samra), Gerasa (Dscherasch) und Kanatha
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0726,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
von Apamea (gestorben um 45) und der Epikureer Philodemos von Gadara. Vgl. Alexandrinische Schule.
III. Römische Periode (30 v. Chr. bis 500 n. Chr.).
Die Eroberung Ägyptens durch Oktavian 30 v. Chr. bezeichnet für die g. L. einen neuen Wendepunkt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0284,
Juden (Eroberung Palästinas durch die Römer) |
Öffnen |
, Jericho, Sepphoris, Amathus und Gadara) einrichteten, mußten aber nichtsdestoweniger stets gegen die Aufständischen kämpfen. So hatte Gabinius 56, nach seiner Rückkehr aus Ägypten, am Berg Tabor einen Aufstand gedämpft. Unter Crassus, welcher den Tempel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Melbyebis Meleagros |
Öffnen |
auf griechischen Vasenbildern dargestellt. Vgl. Kekulé, De fabula Meleagrea (Berl. 1861); Surber, Die Meleagersage (Zürich 1880).
2) Griech. Epigrammendichter aus Gadara in Palästina, um 60 n. Chr., legte mit seiner "Stephanos" ("Kranz") betitelten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Phillipsburgbis Philolaos |
Öffnen |
aus Gadara in Syrien, Schüler Zenons und Zeitgenosse Ciceros, ist der Verfasser von 34 Epigrammen in der griechischen Anthologie, meist erotischen und schlüpfrigen Inhalts, und einigen größern Werken, die zum Teil erst in neuerer Zeit in Herculaneum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0927,
Römische Litteratur (Prosa) |
Öffnen |
Satire des in der letzten Zeit der Republik lebenden Polyhistors Varro, welcher nach dem Vorgang des Cynikers Menippos von Gadara ernste Gegenstände in humoristischem Ton und in einer aus Prosa und Poesie gemachten Form behandelte.
Die Fabel kam
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
, Gadara, ein Ort von großer Bedeutung und Anziehungskraft war. Heutzutage ist die Gegend wohl bewaldet, aber nur spärlich bewohnt. Aus Japan hat Sir Edwin Arnold eine Reihe höchst interessanter Briefe geschrieben, welche mit Recht großes Aufsehen erregt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Theologische Litteratur (Strömungen der Gegenwart) |
Öffnen |
»The Nineteenth Century« über den Agnostizismus überhaupt und über die evangelische Erzählung (Mark. 5) von den Schweinen zu Gadara insonderheit bekämpfen. Der Sprecher der Ethischen Gesellschaft in London (South-Place), Stanton Coit, dessen Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Dekantationbis Dekatieren |
Öffnen |
., von der Herrschaft der Makkabäer befreit wurden. Ihre Zahl wird
ursprünglich zehn (grch. deka ) gewesen sein, hat sich aber im Laufe der Zeit vermehrt.
Plinius nennt als die wichtigsten: Damaskus, Philadelphia, Raphana, Skythopolis, Gadara, Hippos
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Gerechtigkeitshandbis Gerhard (Eduard) |
Öffnen |
bestimmten Zwecken, z. B. Aus-
lohnung von Arbeitern, milden Stiftungen diente.
Gerez, Caldas do, Badeort, f. Caldas.
Gergelimöl, soviel wie Sesamöl (s. d.).
Gergesener, Matth. 8,28 wahrscheinlich falfche
Lesart für Gadarener, s. Gadara
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Griechische Marinebis Griechische Musik |
Öffnen |
von Halikarnassus, Apollodorus von Pergamon, Theodorus von Gadara (beide Gründer besonderer rhetorischer Schulen, die sich nach ihren Meistern Apollodoreer und Theodoreer nannten) u. a. Aus der hohen Bedeutung, die der rhetorischen Bildung in dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Jarlbis Jaroslau |
Öffnen |
von
el-Muzerib. Am nördl. Ufer des Nnterlaufes ent-
springen die heißen Quellen von Gadara (s. d.).
In alter Zeit hieß der I. Hieromices (fälschlich
Hieromax), heute auch Scheriat el-Mena-
dire, d. i. Tränke der Menadirebeduinen. An
seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Meng-tzebis Mennige |
Öffnen |
.), der Gehirnbruch.
Meninx (grch.), die Hirnhaut.
Meninx, Lotophageninsel, s. Dschebado.
Meníppe, der 188. Planetoid.
Meníppus, Cyniker, geb. zu Gadara in Palästina, wahrscheinlich im 3. vorchristl. Jahrh., soll sich durch Wucher ein bedeutendes Vermögen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Meldereiterbis Melek |
Öffnen |
aus Gadara in Palästina, lebte um 60 v. Chr. noch unter den letzten Ptolemäern und veranstaltete u. d. T. "Stephanos" (d. i. Kranz) eine reichhaltige Sammlung von Epigrammen, welche aber untergegangen sind. Seine eigenen Poesien, von denen noch
|