Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gaffeln
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Waffeln'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bootesbis Böotien |
Öffnen |
205
Bootes - Böotien.
Schwerpunkt hinter die Bootsmitte fällt, kreuzen zu können. Beide Gaffeln werden auf Backbord geheißt und das Toppsegel nur bei leichtem Wind geführt. Fig. 2 zeigt die gewöhnliche Gaffel- und Fig. 3 eine Abänderung derselben
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Anschlag (des Gewehrs)bis Anschließung |
Öffnen |
für Schlösser, Riegel u. s. w. da, wo ein langer Meißel nicht anwendbar ist. (S. vorstehende Figur.)
^[Abb.]
Anschlagen, im Seewesen: die Segel an den Rahen oder Gaffeln befestigen (s. Jäckstag).
Anschläger, s. Bergmann.
Anschlagwinkel, auch
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Geerdenbis Gefahr |
Öffnen |
993
Geerden - Gefahr.
nicht vereinigen konnte, seine Ämter nieder. Seit 1862 ist er Mitglied der schwedischen Akademie der Wissenschaften und seit 1881 Kanzler der schwedischen Universitäten.
Geerden, die Brassen (Taue) der Gaffeln (s. d
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Rumohrbis Rundlauf |
Öffnen |
, Stengen, Raaen, Gaffeln, Bäume und Spieren.
Rundiste, bei Edelsteinen, namentlich Brillanten, die Stelle, wo sie gefaßt werden.
Rundköpfe (engl. Round Heads), spöttische Bezeichnung der Anhänger des Langen Parlaments im englischen Bürgerkrieg
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Abschlagbis Abschneiden |
Öffnen |
, lübeckische Dukaten als Sechstelthaler in Silber abgeprägt u. s. w.
Abschlagen, die Segel von den Rahen oder Gaffeln ablösen, um sie durch andere zu ersetzen, oder beim Abtakeln ganz zu entfernen.
Abschlagsdividende, s. Dividende
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Beijerlandbis Bein |
Öffnen |
die Segel los, weil sich die Rahen und mit ihnen die Segel wegen der Einrichtung der Takelage nicht schärfer anholen lassen. Bei kleinern Schiffen, die keine Rahen, sondern nur Gaffeln oder dergleichen haben, läßt sich dieser Winkel bis zu fünf, ja auch
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gathbis Gatterer |
Öffnen |
entweder an den Nahen, Gaffeln u. s. w. be-
festigt oder sie refft. Auch die Näume in Schiffen, in
denen man Materialien,Tauwerk u. s. w. unterbringt,
beißen G., z. B. Kabelgatt (s. Kabel), Hellegatt (s. d.).
Gatter, zunächst soviel wie Gitter
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Mast (in der Viehzucht)bis Mastdarmfistel |
Öffnen |
.) und Stage (s. d.) halten den M. nach allen Seiten. Pfahlmasten nennt man die M. der Dampfer, die nur aus einem Stück bestehen. Schnaumasten sind dicht hinter den Untermasten befestigte Bäume, an denen die Gaffeln (s. d.) fahren. Notmasten werden
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seezeichenbis Segelfertig |
Öffnen |
ist verschwunden, von dem gleichzeitig errich-
teten Kloster bei S. sind noch Spuren erhalten.
Segel, große, aus mebrern Breiten oder "Klei-
dern" zusammengenähte Flächen von starter Lein-
wand, Segeltuch genannt, die, an den Naben
(s. d.), Gaffeln (s
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Geer (Karl, Baron de)bis Geestemünde |
Öffnen |
Bord, welche die äußern Enden der Gaffeln (s. d.) nach der Seite und nach unten stützen und sie in ihrer Stellung festhalten.
Geerfalke, s. Gierfalke.
Geertruidenberg, s. Gertruidenberg.
Geertsbergen (spr. chehrtsberchen),Geraerdsbergen (frz
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Untersatzbis Unterschweflige Säure |
Öffnen |
. Kindesunterschiebung.
Unterschlächtiges Wasserrad, s. Wasserräder.
Unterschlag, s. Buchdruckerkunst.
Unterschlagen, die Segel an den Rahen oder Gaffeln befestigen.
Unterschlagung, Unterschleif oder Veruntreuung, die wissentliche, rechtswidrige Zueignung
|