Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gainas
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Gaillardebis Gaisford |
Öffnen |
hauptsächlich Safran.
Gainas, röm. Feldherr, Gote von Geburt, diente 395 in dem Heer, das Stilicho nach dem Tode des Kaisers Theodosius d. Gr. dem Arcadius gegen die Westgoten zuführte. Als der Minister des oströmischen Reichs, Rufinus, Stilicho
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Ostrogoshskbis Oströmisches Reich |
Öffnen |
Arcadius der Gallier Rufinus. Dieser war der eigentliche Regent, während Arcadius (395-408) nur den Namen eines solchen führte. Nachdem Rufinus noch in demselben Jahr (27. Nov.), wahrscheinlich im geheimen Auftrag Stilichos, von Gainas, dem Führer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Byzantinischer Stilbis Byzantinisches Reich |
Öffnen |
anfangs der Minister Rufinus; nachher, als dieser durch den got. General Gainas am 27. Nov. 395
aus dem Wege geräumt worden war, der Oberkammerherr Eutropius. Auch diesen stürzte 399 der General Gainas; der letztere fand, als er seine Macht übermäßig
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Eutychesbis Evangelien und Evangelienkritik |
Öffnen |
Franken Bauto Tochter, zu heiraten. Als nachher der got. General Gainas, der Freund des weström. Staatsmanns Stilicho, 27. Nov. 395 den Rufinus hatte niederhauen lassen, wurde E., der dieser Gewaltthat gewiß nicht fremd war, der führende Staatsmann
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
.
Drusus, 4) Nero Claudius
5) Cäsar
Epaphroditos 2)
Eutropius 1)
Flavius (Bruder des Arminius)
Germanicus
Gainas
Heraclianus
Hermann, 1) s. Arminius
Inguiomar
Isauricus, s. Servilius etc.
Italicus
Mäcenas
Marbod
Odoaker
Orestos 2
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Arbusebis Arceau |
Öffnen |
Goten Gainas gestürzt, der aber bei dem Versuch, sich selbst auf den Thron zu schwingen, umkam. Hierauf nahm Eudoxia, die Gemahlin des A., das Ruder des Staats in die Hand. Obwohl unter A. das Reich durch Einfälle der Barbaren und andre Kalamitäten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eutropiusbis Evakuation |
Öffnen |
und in die Theodosianische und Justinianische Sammlung übergegangen ist. Dem ungeachtet wurde er infolge einer Empörung des Ostgoten Tribigild, der sich mit dem kaiserlichen General Gainas verband, gestürzt (399), nach Cypern verbannt und bald darauf getötet
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Ruffecbis Rugby |
Öffnen |
. Er wurde schon im November 395 von Gainas, dem Befehlshaber der Truppen, welche er nach Konstantinopel berufen, vielleicht im Auftrag Stilichos, ermordet.
2) Turanius oder Tyrannius, Kirchenschriftsteller, geboren um 345 zu Concordia bei Aquileja, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Arcbis Arch |
Öffnen |
heimgesucht war, lebte A. in Trägheit und Pomp und überließ die Regierung gänzlich seinen Ministern Rufinus und Eutropius, und nach des letztern Sturz Gainas, dem General der got. Truppen. Seit 400 nahm die Kaiserin Eudoxia die Zügel der Regierung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Eudorabis Eugen (Päpste) |
Öffnen |
mit beteiligt bei dem Sturze des Eutropius
(Jan. 399) durch den got. General Gainas. Ihre
Eitelkeit brachte sie nachher in harten Konflikt mit
dem Patriarchen Johannes Chrysostomus, desfen
Verbannung nach Kappadocien sie im Juni 404 er-
zielte. Sie starb
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gaillonbis Gairdner |
Öffnen |
Vortragsbezeichnnng:
heiter, lustig, munter.
Gainas, ein Westgote, der unter Kaiser Theo-
dosius 1. in röm. Dienste trat und sich namentlich
in dem Kriege (394 n. Chr.) gegen Arbogast (s. d.)
auszeichnete. Als ein eifriger Anhänger des west-
röm
|