Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach chez
hat nach 0 Millisekunden 102 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Tourtiabis Towarczy |
Öffnen |
bei Besançon gebracht, wo er 27. Juli 1803 starb. Vgl. Gragnon-Lacoste, T. L. (Par. 1877); Schölcher, Vie de T. L. (das. 1889).
Tout (franz., spr. tu), das Ganze, Alles.
Tout comme chez nous (franz.), ganz wie bei uns.
Tovar, serb. Gewicht
|
||
87% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0067,
von Bodmerbis Böhm |
Öffnen |
«; mit Théophile Gautier gab er heraus: » La nature chez elle « (1870) und mit Veyrassat: » Hamertons chapters on animals « in trefflichen Ra dierungen. Er lebt meistens in Barbizon bei Fontainebleau. 1876 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion
|
||
86% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Cessionbis Cetina |
Öffnen |
unzerstörbare Tinte, die in Caracas bei Ausfertigung offizieller Schreiben benutzt wird. C. aurantiacum Lindl., aus Guatemala, mit orangegelben Blüten, und andre Arten werden bei uns als Zierpflanzen kultiviert.
C'est tout comme chez nous, franz
|
||
86% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Toussaint von Charpentierbis To-Wûgi' |
Öffnen |
); Schölcher, La vie de T. (ebd. 1889).
Toussaint von Charpentier (spr. tußäng), s. Charpentier.
Toutant, amerik. General, s. Beauregard.
Tout comme chez nous (frz., spr. tu komm sche nuh), ganz wie bei uns.
Tout comprende c'est tout
|
||
72% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0840,
von David (Jacques Louis)bis David (Joh. Baptiste) |
Öffnen |
er bei den Wahlen von 1876 und 1877 in die
Deputiertenkammer gewählt; bei den Neuwahlen 1881 trat er nicht wieder als Kandidat auf. Er starb 28. Jan. 1882 zu Langon. D.
veröffentlichte «Réflexions et discours sur la propriété chez les Arabes
|
||
58% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Ghasnabis Ghazâlî |
Öffnen |
al-mulk nahm er eine Professur in Nisabur an, die er jedoch bald wieder aufgab, um in seiner Vaterstadt sich
einem völlig einsamen Leben zu weihen. G. starb 1111. In seinem von Schmölders
( «Essai sur les écoles philosophiques chez les Arabes
|
||
51% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Castrabis Castrén |
Öffnen |
Chauvelays, L’art militaire chez les Romains
(Par. 1884); Schiller, Röm. Kriegsaltertümer (in Jw. Müllers «Handbuch der klass. Altertumskunde", Bd. 4, Nördl. 1887).
Çastra
(spr. scha-) bedeutet im Sanskrit Anweisung, Leitfaden
|
||
51% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Cestiusbis Cetina |
Öffnen |
kultiviert sie in temperierten oder Kalthäusern, giebt ihnen eine Mischung von zwei Drittel Heideerde und ein
Drittel Lehm nebst etwas Sand und einen hellen Standort. Sie lassen sich durch Ableger und Samen leicht
vermehren.
C’est tout comme chez
|
||
51% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
imprévus» ,
«Aucassin et Nicolette» , «Richard Cœur-de-Lion» ,
«La caravane du Caire» , «Panurge» ,
«Anacréon chez Polycrate» , «Raoul Barbe-Bleue» u.s.w. Bei der Gründung des Konservatoriums
erhielt G. eine von den Inspektorstellen
|
||
51% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Parodoibis Parras |
Öffnen |
(2 Bde., Erlangen 1840–41); Delepierre, La parodie chez les Grecs, les Romains et les modernes
(Lond. 1871); Grisebachs Einleitung zu seiner Ausgabe von Blumauers «Äneis» (Lpz. 1872
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
» (Neuenb. 1851; 7. Aufl., 2 Bde., Genf 1879; auch ins Deutsche [Aarau 1867 ] ,
Italienische und Spanische übersetzt). Außer dem schrieb er: «Biographie de Guillimann» (Freiburg 1843),
«Cornelius Agrippa chez les Suisses» (ebd. 1856
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Dardubis Darfûr |
Öffnen |
sur François Hotman» (Par. 1850), «Code des pensions civiles» (ebd.
1858), «La justice administrative en France, ou traité du contentieux de l'administration» (ebd. 1862),
«Du prêt à la grosse chez les Athéniens» (ebd. 1867
|
||
37% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Girard (Jules)bis Girardet |
Öffnen |
l’éloquence de Lysias» (1854),
«Essai sur Thucydide» (1860; 2. Aufl. 1884), eine mit dem Gobertschen Preis ausgezeichnete Schrift;
«Hypéride, sa vie et son éloquence» (1861),
«Un procès de corruption chez les Athéniens» (1862
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Delepierrebis Delessert |
Öffnen |
); "La parodie chez les Grecs, chez les Romains, chez les modernes" (das. 1870); "Supercheries littéraires" (das. 1872); "Tableau de la littérature du centon" (das. 1875, 2 Bde.); "L'enfer. Essai philosophique et historique" (das. 1877). Außerdem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Eggerbis Eggers |
Öffnen |
30. Aug. 1885 im Bad Royat. Seine bedeutendsten Schriften sind: "Essai sur l'histoire de la critique chez les Grecs" (Par. 1850); "Notions élémentaires de grammaire comparée" (1852, 8. Aufl. 1880); "Apollonius Dyscole, essai sur l'histoire des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Fourierismusbis Fourth party |
Öffnen |
travers les ages" (1876). Von seinen sonstigen ziemlich vielseitigen Werken nennen wir: "La musique chez le peuple" (1847); "Essai sur l'art lyrique au théâtre" (1849); "Histoire des hôtelleries et des cabarets" (1850); "Un prétendent portugais au
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Naucratesbis Naumachie |
Öffnen |
changements opérés dans toutes les parties de l'administration de l'Empire Romain depuis Dioclétien jusqu'à Julien" (preisgekrönt, 1817, 2. Bde.); "De l'administration des postes chez les Romains" (1863); "De la noblesse et des récompenses d'honneur
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Parodoibis Parotis |
Öffnen |
. Deutsche Parodien schrieben Mahlmann ("Herodes vor Bethlehem", auf Kotzebues "Hussiten vor Naumburg"), Röller ("Der Kaffee", auf Schillers "Glocke") u. a. Vgl. Delepierre, La parodie chez les Grecs, les Romains, chez les modernes (Lond. 1871
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Querschnittbis Quetschung |
Öffnen |
.); "Méteorologie de la Belgique" (das. 1867); "Sur la physique du globe" (das. 1861); "Histoire des sciences mathématiques et physiques chez les Belges" (das. 1865); "Sciences mathématiques et physiques chez les Belges au commencement du XIX siècle
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Sedimentbis See |
Öffnen |
l'astronomie orientale" (1834 u. 1859); "Manuel de chronologie universelle" (1835, 6. Aufl. 1865); "Recherches nouvelles pour servir à l'histoire des sciences mathématiques chez les Orientaux" (1837); "Mémoire sur les systèmes géographiques des Grecs et
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0795,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. der Begründer jener Vervollkommnungen der alten Mathematik, welche man lange dem Fibonacci zuschrieb. Die in verschiedenen Zeitschriften zerstreuten Abhandlungen Wöpkes (vgl. dessen Recherches sur l'histoire des sciences mathématiques chez les Orientaux
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Duval (Amaury)bis Duverney |
Öffnen |
er Bureauchef für Wissenschaft und Kunst im Ministerium des Innern, 1811 Mitglied des Instituts. Erstere Stelle verlor er 1815. Er starb 12. Nov. 1838 zu Paris. Seine Schrift "Des sépultures chez les anciens et les modernes"(Par. 1801) wurde preisgekrönt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Leroy-Beaulieu (Pierre Paul)bis Lesbos |
Öffnen |
’Europe» (1888), «La révolution et le libéralisme» (1890), «La papauté, le socialisme et la démocratie» (1892), «Les Juifs et l’antisémitisme: Israël chez les nations» (1893; deutsch Wien 1893).
Leroy-Beaulieu (spr. -rŏá bolĭöh), Pierre Paul, franz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0729,
Arabische Litteratur (Mathematik, Astronomie) |
Öffnen |
auf die Scholastik: so ist der tiefsinnige Avicebron der jüdische Dichter Ibn Gabirol; Mose ben Maimun oder Maimonides (s. d.) wirkt mehr in die Breite. Vgl. Schmölders, Sur les écoles philosophiques chez les Arabes, etc. (Par. 1842); Munk, Mélanges de philosophie
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Basaltgutbis Baschi-Bozuks |
Öffnen |
bekannt gemacht, von denen wir anführen: "Les archives de la sérénissime république de Venise" (1858); "La diplomatie vénitienne. Les princes de l'Europe au XVI. siècle, d'après les rapports des ambassadeurs vénitiens" (1862); "Le roi chez la reine
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Blautopfbis Blechbearbeitungsmaschinen |
Öffnen |
der deutschen Litteratur, geb. 19. Mai 1818 zu Avignon, studierte in Paris und debütierte als Schriftsteller 1839 mit dem Gedicht "Le souper chez le commandeur" in der "Revue des Deux Mondes", worin er seitdem zahlreiche Gedichte, kritische Versuche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brüggemannbis Brugsch |
Öffnen |
); "Reiseberichte aus Ägypten" (Leipz. 1855); "Recherches sur la division de l'année chez les anciens Égyptiens" (Berl. 1856), "Monuments de l'Égypte" (das. 1857); "Geogra-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0838,
Casanova |
Öffnen |
plombs" (Prag 1788; neue Ausg., auch deutsch, Halle 1823); "Icosaméron, ou histoire d'Édouard et d'Élisabeth, qui passèrent quatre-vingt ans chez les Megameickes" (das. 1788-1800, 5 Bde.); "Solution du probleme déliaque démontrée" (Dresd. 1790
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Chabarowkabis Chablais |
Öffnen |
: "L'Égyptologie", heraus; seine letzte Arbeit war "Les libations chez les anciens Égyptiens" (in den Abhandlungen des Congrès provincial des orientalistes, St.-Etienne, Bd. 2). In den letzten Jahren von schwerer Krankheit heimgesucht, starb er 17. Mai 1882
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Clarendon Castlebis Clarke |
Öffnen |
), der "Histoire de la révolution de 1870-71" (neue Ausg. 1875-76, 5 Bde.), den patriotisch-sentimentalen oder tendenziös-antideutschen Schriften: "Cinq ans après, l'Alsace et la Lorraine depuis l'annexion" (1876), "Les Prussiens chez eux" (1872) u. a
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
dans la Gaule et dans les îles Britanniques" (1846, 2 Bde.); ferner gab er heraus: "Cartulaire de l'abbaye de samt Sauveur de Redon" (1863) und mit Vallery-Radot: "Mémoire sur l'origine des institutions féodales chez les Bretons et les Germains" (1847
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Courtoisiebis Cousin |
Öffnen |
Papiere in Beschlag nehmen, wodurch dieselben fast sämtlich verloren gingen. Die 1828 erschienenen "Papiers inédits trouvés chez Robespierre, Salut-Just et Payan etc., supprimés ou omis par C." enthalten nur einen kleinen Teil davon. C. starb 6. Dez
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Dagobertbis Dahabiye |
Öffnen |
ist die "Histoire de la confédération Suisse" (7. Aufl., Neuchâtel 1879; deutsch, Aarau 1867). Von seinen übrigen Schriften nennen wir: "Biographie de Guillimann" (Freiburg 1843); "Cornélius Agrippa chez les Suisses" (1846); "Études sur l'histoire
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Denominativumbis Denunziation |
Öffnen |
Neffen Amaury Duval besorgt unter dem Titel: "Monuments des arts du dessin chez les peuples, tant anciens que modernes, recueillis par etc., pour servir à l'histoire des arts" (Par. 1829, 4 Bde.). Vgl. La Fizelière, L'œuvre originale de Vivant D
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Downsbis Dracaena |
Öffnen |
Sprachen (namentlich des Arabischen) und sprach und schrieb ebenso fast alle europäischen Sprachen mit gleicher Gewandtheit. Seine erste größere Arbeit war das preisgekrönte "Dictionnaire détaillé des noms des vêtements chez les Arabes" (Amsterd
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Duchébis Ducis |
Öffnen |
, die sich in seinen Werken kundgibt, rühmend hervorgehoben werden. Sein "Oedipe chez Admète" (1778), in dem er Sophokles und Euripides verquickt hat, öffnete ihm die Pforten der Akademie (1779). Ganz eigne Erfindung ist: "Abufar, ou la famille arabe
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Dumas |
Öffnen |
angesehen wurde. 1830-31 folgten die Dramen: "Stockholm, Fontainebleau et Rome", "Antony", "Charles VII chez ses grands vassaux", "Napoléon Bonaparte". Die Leichtigkeit der Erfindung, geschickte Inszenierung, eine leidenschaftlich bewegte Handlung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Dunantbis Duncker |
Öffnen |
" (1858); "L'esclavage chez les musulmans et aux États-Unis de l'Amérique" (1863); "La rénovation de l'Orient" (1865) u. a.
Duna-Pataj, Markt im ungar. Komitat Pest, an der Donau, mit (1881) 5909 ungar. Einwohnern.
Duna-Szekcsö (spr. -ssektschö
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Duvalbis Duvergier de Hauranne |
Öffnen |
"Monuments des arts du dessin chez les peuples tant anciens que modernes" (4 Bde.), zu Baltards "Paris et ses monuments" (3 Bde.) und zu Moisys "Fontaines de Paris, anciennes et nouvelles" (1813) und besorgte die Ausgabe des Montaigne (1820) und Scarron
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Einredebis Einreibung |
Öffnen |
chez les habitants (Par. 1873).
Einrede (lat. Exceptio, "Ausnahme", Einwendung, Exzeption), im weitesten Sinn jede Verteidigung gegen einen Angriff, namentlich gegen einen solchen in einem bürgerlichen Rechtsstreit, insbesondere die Verteidigung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Enhuberbis Enkomion |
Öffnen |
in den verschütteten Vesuvstädten gefunden worden. Enkaustisch, eingebrannt, mit Wachsfarben bemalt. Vgl. Cros u. Henry, L'encaustique et les autres procédés de peinture chez les anciens (Par. 1885); Donner und v. Richter, Über Technisches in der Malerei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Esquirolbis Essäer |
Öffnen |
Werke sehr wesentlich bei. Er schrieb: "Des illusions chez les aliénés" (Par. 1832) und "Des maladies mentales" (das. 1838, 2 Bde.; deutsch von Bernhard, Berl. 1838, 2 Bde.). Hille gab eine Bearbeitung der Werke von E. unter dem Titel: "Praktisches
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Fossilbis Foucault |
Öffnen |
chez les Grecs" (1873). Nachdem er seit 1868 als Professor am Lycée Charlemagne, seit 1870 am Lycée Bonaparte gewirkt hatte, begann er 1874 seine Vorlesungen am Collège de France über Epigraphik und griechische Altertümer und wurde 1878 zum Mitglied
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Garcin de Tassybis Garczynski |
Öffnen |
. G. machte sich zuerst durch allgemeine Schriften über den Islam und Übersetzungen aus dem Arabischen bekannt; dahin gehören namentlich: "L'Islamisme d'après le Coran" (3. Aufl., Par. 1874); "La poésie philosophique et religieuse chez les Persans
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Geoffroybis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
de l'organisation chez l'homme et les animaux" (Par. 1831-37, 3 Bde.); "Études zoologiques" (das. 1832-36); "Sur l'hermaphroditisme" (das. 1833); "Essais de zoologie générale" (das. 1840); "Histoire naturelle des insectes et des mollusques
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Gérardmerbis Gerbert von Hornau |
Öffnen |
158
Gérardmer - Gerbert von Hornau.
"Presse". Von seinen durch Phantasie ausgezeichneten Gedichten führen wir an: "Élégies nationales et satires politiques" (1827); von seinen Theaterstücken: "Tartuffe chez Molière", "L'alchimiste" (mit A
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ghasnibis Ghazzâli |
Öffnen |
philosophiques chez les Arabes", Par. 1842), interessant durch das Bekenntnis des Verfassers, daß er nach dem Studium aller religiösen und philosophischen Systeme zum Skeptizismus gekommen sei; "Makâsid-alfalâsifa" ("Tendenzen der Philosophen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Girardetbis Girardin |
Öffnen |
lettres. Er schrieb: "Mémoire sur l'île d'Eubée" (1852); "De Megarensium ingenio" (1854); die Preisschrift "Essai sur Thucydide" (1860, neue Ausg. 1884); "Hypéride, sa vie et ses écrits" (1861); "Un procès de corruption chez les Athéniens" (1862); "Le
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gobryasbis Godard |
Öffnen |
", 1877). Auch schrieb er einen Roman: "Partie perdue" (1877), und das religiös-geschichtliche Werk "L'évolution religieuse contemporaine chez les Anglais, les Américains et les Hindous" (1884), das auch ins Englische übersetzt wurde.
Gobryas (pers
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gozobis Gozzi |
Öffnen |
dragon rouge" (1843); "Aristide Froissard" (1844); "Les nuits du Père-La-Chaise" (1846); "La famille Lambert" (1856); "Les émotions de Polydore Marasquin" (1857); "Balzac chez lui" (1862) etc. Von einer Geschichte der Schlösser von Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hitchinbis Hitzig |
Öffnen |
" (das. 1826-30) niederlegte. Seine epochemachende, später noch weiter bestätigte Entdeckung, daß die hellenischen Bauten bemalt gewesen seien, legte er in seiner "Architecture polychrome chez les Grecs" (Par. 1830) und in "Restitution du temple
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
., raconté par un témoin de sa vie" (1863) hat dem Dichter seine eigne Frau ein Denkmal gesetzt. Vgl. außerdem Rivet, Victor H. chez lui (1877); P. de Saint-Victor, Victor H. (1885); Barbou, V. H. et son temps (1881; deutsch von Weber, Leipz. 1881
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Kolonisationbis Kolonne |
Öffnen |
. bilde. Vgl. Merivale, Lectures on colonisation and colonies (2. Aufl., Lond. 1861); Roscher, K., Kolonialpolitik und Auswanderung (3. Aufl. mit Jannasch, Leipz. 1885); Leroy-Beaulieu, De la colonisation chez les peuples modernes (3. Aufl., Par. 1887
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lacrimae Christibis Lactantius |
Öffnen |
). Von seinen zahlreichen bibliographischen Arbeiten erwähnen wir die "Bibliographie Molièresque" (2. Aufl. 1875) und die "Iconographie Molièresque" (2. Aufl. 1876). Unter dem Namen Pierre Dufour gab er "Histoire de la prostitution chez tous les peuples
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Lapradebis Lara |
Öffnen |
) und "Prolégomènes" (1883) und die entsprechende Schrift "Le sentiment de la nature chez les modernes" (1867); "L'éducation homicide" (1867) und "L'éducation liberale" (1873); die vorzügliche Dichtung "Pernette" (1868) und die Tragödie "Harmodius" (1870); "Contre la
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Le Clercbis Lecointe |
Öffnen |
. 1865 in Paris. Von seinen Schriften nennen wir: "Nouvelle rhétorique française" (1822, 11. Aufl. 1850); "Des journaux chez les Romains" (1838); eine Übersetzung der Werke Ciceros (1821-25, 30 Bde.; neue Ausg. 1823-27, 35 Bde.) etc. Auch leitete er seit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
wurde er an Stelle des verstorbenen Michel Chevalier Professor der Nationalökonomie am Collège de France. Er schrieb: "L'administration locale en France et en Angleterre" (Par. 1872); "De la colonisation chez les peuples modernes" (1873, 2. Aufl. 1882
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Lethargiebis Lette |
Öffnen |
restent de l'antiquité" (das. 1824); "Matériaux pour servir à l'histoire du christianisme" (das. 1833); "La statue vocale de Memnon" (das. 1833); "Lettres sur l'emploi de la peinture historique murale chez les Grecs et les Romains" (1835-37, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Magierbis Magisterium |
Öffnen |
(das. 1870); Lenormant, La magie chez les Chaldéens (das. 1874; deutsch, Jena 1878); A. de Rochas, L'art des thaumaturges dans l'antiquité (Par. 1882); Fabart, Histoire philosophique et politique de l'occulte, magie, etc. (das. 1885). Über die M
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
trügerische Wissenschaft als eine spezifisch chaldäische zu betrachten. Vgl. Fr. Lenormant, La divination chez les Chaldéens (Par. 1875); Boucher-Leclercq, Histoire de la divination dans l'antiquité (das. 1879-81, 4 Bde.). Allerdings berühren sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Martignybis Martin |
Öffnen |
représentation d'Orphée sur les monuments chrétiens primitifs" (1857); "De l'usage du Flabellum dans les liturgies antiques" (1857); "Des anneaux chez les premiers chrétiens" (1858); "Étude archéologique sur l'agneau et le bon pasteur" (1860
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Masolino da Panicalebis Maß |
Öffnen |
du temple d'Abydos". Es folgten: "Du genre épistolaire chez les Égyptiens" (1872); "Sur quelques papyrus du Louvre" (1875); "Études égyptiennes" (1879-82); "L'archéologie égyptienne" (1887); "Le papyrus de Berlin Nr. 1" und zahlreiche Artikel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Monkeygrasbis Monnier |
Öffnen |
gehören namentlich die Lustspiele: "La grandeur et décadence de Joseph Prudhomme" (1852), "Le roman chez la portière" (1853), "Le bonheur de vivre aux champs" (1855), "Joseph Prudhomme, chef de brigands" (1860) u. a. Auch versuchte sich M. auf dem Gebiet
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Polychromographiebis Polydoros |
Öffnen |
. 247 ff. (Bonn 1868); J. T. Hittorff ^[richtig: J. I. Hittorff], L'architecture polychrome chez les Grecs (Par. 1851). Mit dem Beginn der 80er Jahre ist die Frage der P. in ihrer Anwendung auf plastische Kunstwerke wieder lebhaft diskutiert worden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Rasoresbis Raspail |
Öffnen |
" (das. 1834; deutsch, Leipz. 1835); "Histoire naturelle de la santé et de la maladie chez les végétaux et les animaux" (Par. 1839-43, 3 Bde.; 3. Aufl. 1860); "Almanach et calendrier météorologique" (1861-77), seit 1865 "Nouvelles études scientifiques et
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Seidebis Seidenaffe |
Öffnen |
, l'art de la soie (2. Aufl., Par. 1885-87, 2 Bde.); A. Rondot, Essai sur le commerce de la soie en France (das. 1883); Giraud, Les origines de la soie, son histoire chez les peuples de l'Orient (das. 1883); Morand, Carte séricicole de la region
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Slawjanskbis Sliewen |
Öffnen |
einer Geschichte der slawischen Sprachen und Litteratur (deutsch, das. 1852); Pypin und Spasowicz, Geschichte der slawischen Litteraturen (deutsch, das. 1880 ff.); Courrière, Histoire de la littérature contemporaine chez les Slaves (Par. 1879); Krek
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Südpreußenbis Suetonius |
Öffnen |
in Frankreich. Nachdem er noch eine Reihe Werke in diesem Genre, besonders die unhistorischen "Histoire de la marine française" (1835-37, 5 Bde.) und "Histoire de la marine militaire chez tous les peuples" (1841), veröffentlicht, wandte er sich dem Sittenroman
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Union der Zweiundzwanzigerbis Universalwissenschaft |
Öffnen |
der unitarischen Gemeinden. Vgl. Bonet-Maury, Des origines du christianisme unitaire chez les Anglais (Par. 1881).
Unität (lat.), die Einzigheit, das nur einmalige Vorhandensein einer Sache, z. B. Gott; das Nichtgeteiltsein, die Einheit; Brüderunität, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Weißantimonerzbis Weiße |
Öffnen |
für Weissagungen halten. Vgl. Bouché-Leclercq, Histoire de la divination dans l'antiquité (Par. 1879-81, 4 Bde.); Lenormant, La divination chez les Chaldéens (das. 1875), und die Litteratur bei Artikel Magie.
Weißantimonerz, s. Antimonblüte.
Weißbäckchen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wetzschalenbis Weybridge |
Öffnen |
- und Reisebilder: »Les Anglais chez eux« (1852, 7. Aufl. 1877), »Dick Moon en France« (1862), »La Haute Savoie, récits d'histoire et de voyage« (1865, der Verfasser hat einen großen Teil Europas meist zu Fuß durchreist), »Chronique du siège de Paris
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Eggenfeldenbis Ehe |
Öffnen |
268
Eggenfelden - Ehe
Eggenfelden, (1885) 2202 Einw.
Egger, Emile, Hellenist. Von seinen Schriften ist noch zu erwähnen: »Observations et réflexions sur le développement de l’intelligence et du langage chez les enfants« (5. Aufl. 1886
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Französische Litteratur der Schweiz |
Öffnen |
in einer gewissenhaften und anschaulichen Schilderung der heutigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zustände liegt, von Jean Revel, dem Verfasser eines wunderlichen Reisewerks: »Chez nos ancêtres«, welches Kleinasien und Ägypten in pessimistischen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
); Hugonnet, »Chez les Bulgares« (Par. 1888); B. Schwarz, »Vom deutschen Exil im Scythenland« (Leipz. 1886); R. Bergner, »Rumänien« (Bresl. 1887); Sp. Gopčevič, »Serbien und die Serben« (Leipz. 1888); R. Millet, »La Serbie économique« (Nancy 1889); E. v
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Handwergbis Hansen |
Öffnen |
aus der Praxis der Gärungsindustrie« (2. Aufl., Münch. 1890); »Sur la production de variétés chez les
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäisches Mittelalter) |
Öffnen |
. Bonnemère, »Les jeux publics et les théâtres chez les Gaulois« (Par. 1888), behandelt speziell die Zustände Galliens; für Deutschland insbesondere mögen H. Haupt, »Der römische Grenzwall in Deutschland nach den neuern Forschungen« (Würzb. 1885
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Blutaberglaubebis Blütenbestäubung |
Öffnen |
du sang chez les juifs«, Par. 1890), haben sogar noch in jüngster Zeit den Versuch gemacht, die Wahrheit der Beschuldigung, daß die Juden christliche Kinder zu rituellen Zwecken töten, aus dem Talmud und andern jüdischen Religionsschriften zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
Bohuslän« (Gotenburg 1881-90), eine genaue Wiedergabe der rätselhaften Felsenritzungen in der schwedischen Provinz Bohus. Weiter sind zu nennen: Gourmont, »Chez les Lapons. Mœurs, coutumes, et légendes de la Laponie norvégienne« (Par. 1890); Berlioux, »À la
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Arbogastbis Arborea |
Öffnen |
, étude grammaticale (ebd. 1886), "Les noms gaulois chez César et Hirtius" (ebd. 1891), "L'Épopée celtique en Irlande" (Bd. 1, ebd. 1891), "Études sur le droit celtique" (ebd. 1894).
Arboiswein, s. Arbois.
Arbon. 1) Bezirk im schweiz. Kanton
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Atschinskbis Attacke |
Öffnen |
von atschinesischen Banden angefallen.
Vgl. Veth, Atchin en zijne betrekking tot Nederland (Leid. 1873); Gerlach, Atjeh en de Atjinezen (Arnh. 1873); Die holländ. Expeditionen gegen A. (Lpz. 1875); Brau de Saint-Pol-Lias, Chez les Atchés (Par. 1884
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Auswanderungsagentbis Auswärtige Angelegenheiten |
Öffnen |
effects (Par. 1861); J. Duval, Histoire de l'èmigration européenne, asiatique et africaine au XIXe siècle (ebd. 1862); Leroy-Beaulieu, De la colonisation chez les peuples modernes (ebd. 1874; 3. Aufl. 1886); Scalabrini, L'emigrazione italiana in America
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Barbezieuxbis Barbier (Henri Auguste) |
Öffnen |
Akademie gewählt. Aus dem Nachlaß erschien: «Chez les poètes, études, traductions et imitations en vers» (1882), «Souvenirs personnels et silhouettes contemporaines» (1883), «Tablettes d'Umbriano», «Promenades au Louvre» (1884), «Poésies posthumes
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Blautopfbis Blaze de Bury |
Öffnen |
bürih), Ange Henri, franz. Schriftsteller, geb. 19. Mai 1813 zu Avignon, Sohn des Schriftstellers Castil Blaze, an dessen Bearbeitung des "Don Juan" für die Pariser Große Oper er sich schon beteiligte. Mit dem "Souper chez le commandeur" trat er zuerst
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bogislawbis Bogomilen |
Öffnen |
forme dite inokosna de la famille rurale chez les Serbes et les Croates" (ebd. 1884); auch gab er heraus: "Pisani zakoni na slovenskom jugu" ("Geschriebene Gesetze im slaw. Süden", Agram 1872), "Norodni pjesme iz straijih najviše primorskih zapisa
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Brugnatellis Knallsilberbis Brühl (Thal) |
Öffnen |
), "Nouvelles recherches sur la divison de l'anée chez les anciens Egyptiens" (ebd. 1856), "Grammaire démotique" (ebd. 1855), "Geogr. Inschriften altägypt. Denkmäler" (3 Bde., Lpz. 1857-60), "Histoire d'Egypte" (Bd. 1, ebd. 1859; 2. Aufl. 1875), "Matériaux poiur
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Casaquebis Cäsar |
Öffnen |
., ebd. 1778), "Histoire de ma fuite des prisons de la République de Venise, qu'on appelle les Plombs" (Prag 1788), "Icosaméron, ou histoire d'Édouard et d'Élisabeth, qui passèrent quatre-vingt-un ans chez les Megameickes" (5 Bde., ebd. 1788-90
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Esquirolbis Eß |
Öffnen |
) und "Aliénation mentale. Des illusions chez les aliénes" (Par. 1832).
Esquiros (spr. -kiröß), Alphonse, franz. Schriftsteller und radikaler Politiker, geb. 24. Mai 1812 zu Paris, trat zuerst mit einem Bändchen Gedichte, dann mit einem histor
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Fötalkreislaufbis Foucaults Pendelversuch |
Öffnen |
chez les Grecs" (ebd. 1873), "Mélanges d'epigraphie grecque" (Heft 1, ebd. 1881).
Foucault (spr. fukoh), Jean Bernard Léon, franz. Physiker, geb. 18. Sept. 1819 zu Paris als Sohn eines Buchhändlers, studierte anfänglich Medizin, beschäftigte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0181,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
und witziger Weise ein modernes Gegenstück zu Molières "Gelehrten Frauen" geschaffen hat. Halévy und Meilhac haben ihr Geschick nicht allein in lebendigen Possen ("Toto chez Tata", 1873, "La boule", 1874, "Tricoche et Cacolet", 1871), sondern auch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0696,
Gehör |
Öffnen |
(Par. 1838); Hyrtl, Vergleichend-anatom. Untersuchungen über das innere Gehörorgan (Prag 1845); Meyer, Études histologiques sur le labyrinthe membraneux chez les reptiles et les oiseaux
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0419,
Humboldt (Alexander von) |
Öffnen |
rechtsgeschichtlichen Aufsätzen in dem "Recueil de l'Académie de législation de Toulouse", der "Revue historique de droit" und andern Zeitschriften, einen "Essai sur les finances et la comptabilité publique chez les Romains" (2 Bde., Par. 1887) und "Organisation
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0982,
Juden |
Öffnen |
in Frankreich vgl. E. Drumont, La France juive (Par. 1887 u. ö.), und dagegen Leroy-Beaulieu, Israël chez les nations (2. Aufl., ebd. 1893). Auch Deutschland war seit 1880 der Schauplatz einer lebhaften antisemitischen Bewegung, als deren Wortführer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Judenbaumbis Judendeutsch |
Öffnen |
. Bevölkerung der deutschen Städte (Frankf. a. M. 1890); Otto Henne am Rhyn, Kulturgeschichte des jüd. Volks (2. Aufl., Jena 1892); Leroy-Beaulieu, Israël chez les nations (2. Aufl., Par. 1893); Otto Hübners Geogr.-statist. Tabellen aller Länder der Erde (hg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0511,
Kolonisation (innere) |
Öffnen |
", Jahrg. 42, 43, 44, Tüb. 1886-88); Leroy-Beaulieu, De la colonisation chez les peuples modernes (3. Aufl., Par. 1887); Cerisier, Impressions coloniales 1868-92. Étude comparative de colonisation (ebd. 1893); Artikel: K. und Kolonialpolitik
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0130,
Mysterien |
Öffnen |
Griechen (Hamb. 1848); Haupt, De mysteriorum graecorum causis et rationibus (Königsb. 1853); Foucart, Des associations religieuses chez les Grecs (Par. 1873); Rhode, Psyche (Freiburg und Lpz. 1894), S. 256 fg.
In Frankreich nannte man M. (mystères
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Napoleon II.bis Napoleon III. |
Öffnen |
); ders., 1815 (Bd. 1, ebd. 1894); Chaptal, Mes souvenirs sur N. (ebd. 1893); Lévy, N. intime (ebd. 1893); Masson, N. Ier et les femmes (ebd. 1893; deutsch Lpz. 1895); ders., N. chez lui (Par. 1894; deutsch Lpz. 1895); ders. und Biagi, N
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Écussonbis Edda |
Öffnen |
de la Historia del E. (Guayaquil 1885); J. Kolberg, Nach E. (3. Aufl., Freiburg 1885); Stübel, Skizzen aus E. (Berl. 1886); Simson, Travels in the wilds of E. (Lond. 1887); Voyage d’exploration d’un missionnaire dominicain chez les tribus sauvages de
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Masoretenbis Massachusetts |
Öffnen |
. Seit 1883 ist M. Mitglied der Académie des inscriptions. Er schrieb: "Des formes de la conjugaison en égyptien" (1871), "Du genre épistolaire chez les anciens Égyptiens" (1872), "De Carchemis oppidi situ et historia" (1873), "Mémoire sur quelques
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Meilenbis Meineke |
Öffnen |
vie parisienne" und "La grand.duchesse de Gérolstein" (1867), " La Périchole", "Le bouquet" und "Froufrou" (1869), "Les brigands" (1870), "Tricoche et Cacolet" (1872), "Toto chez Tata" (1873), "La boulangère a des écus" und "La boule" (1875), "La mari
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1042,
Tuberkulose |
Öffnen |
man sich gegen die Schwindsucht (2. Aufl., ebd. 1890); Leray, Le bacille tuberculeux chez l’homme et dans la série animale (Par. 1897).
Die T. der Haustiere ist mit der des Menschen in ihrem Wesen völlig identisch. Koch gelang 1882 der Nachweis
|