Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Haushofmeister
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Hausgewerbebis Hausierhandel |
Öffnen |
die tiefsinnige dramatische Dichtung "Der ewige Jude" (Leipz. 1886), welche ein erhabenes Bild der Entwickelung der Menschheit entrollt, einen Namen gemacht.
Haushofmeister (franz. Maître d'hôtel, ital. Majordome ^[richtig: Majordomo]), der erste
|
||
80% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Haushoferbis Haushuhn |
Öffnen |
vertrat er die Stadt München im bayr. Abgeordnetenhause, wo er zur liberalen
Partei gehörte.
Haushofmeister (ital. majordomo ; frz. maȋtre d‘hȏtel ;
letzterer Ausdruck wird in Deutschland meist für den Küchenchef eines Hotels gebraucht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Becclesbis Becher |
Öffnen |
verbreitete Statuen.
Béchamel (spr. beschamell), Marquis de Nointel, Haushofmeister Ludwigs XIV., berühmt als Feinschmecker und Kochkünstler. Nach ihm benannt: Sauce à la B., eine weiße Sahnensauce mit Zwiebel, Schinken, Kalbfleisch etc. Er gilt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Butlerbis Butlerow |
Öffnen |
) mit einem Anhang dazu unter dem Titel: "Beantwortung einer neuen Frage rücksichtlich Nestors" (das. 1850). B. starb 12. Dez. 1857 in Petersburg.
Butler (engl., spr. böttler), Kellermeister, Haushofmeister.
Butler, 1) (Buttler) Walther, Anstifter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Gaston de Foixbis Gastrollen |
Öffnen |
Haushofmeister Portionen der einzelnen Gerichte auf Teller gelegt und diese von der Dienerschaft den Gästen gereicht werden. In kleinern Kreisen übernimmt die Wirtin dieses Vorlegeamt. S. Diner. Vgl. Friedländer, Zur Geschichte des Tafelluxus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Genovesibis Gens |
Öffnen |
Sagendichtung, Tochter eines Herzogs von Brabant und (um 731) Gemahlin des Pfalzgrafen Siegfried, dessen Residenzschloß Hohensimmern im Gebiet von Trier lag, ward von Golo, dem Haushofmeister des Grafen, während dessen Abwesenheit verleumdet, die eheliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Homiliebis Homöomerien |
Öffnen |
., spr. ommahsch), Huldigung, Ehrerbietung; auch ehrerbietiges Geschenk, Widmung.
Homme (franz., spr. omm), Mensch, Mann; h. d'affaires, Geschäftsführer, Haushofmeister, früher s. v. w. Finanzbeamter; h. d'état, Staatsmann; h. de lettres, Litterat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0908,
Kochkunst |
Öffnen |
Sauce Colbert hinzu. Ebenso führte der Haushofmeister des Königs, Herr v. Béchamel, Marquis von Nointal, die weitgehendsten Verbesserungen in der Zubereitung der Speisen, namentlich der Fische, ein, erfand die heute noch als unübertroffen geltende
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Maitlandbis Mâjâ |
Öffnen |
, Rechtsgelehrter; M. ès arts, Magister der freien Künste; M. d'hôtel, Haushofmeister; M. de plaisir (unfranzösischer Germanismus), Anordner und Leiter geselliger Vergnügen.
Maîtres des requêtes (franz., spr. mähtr dä rökäht, Requetenmeister
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Mollientiabis Mollusken |
Öffnen |
), "Die Kinder des Sträflings" (1876), "Die Hyänen des Kapitals" (1876), "Der Reiher" (1878), "Vier Fragmente" (1880), "Der Fanatiker" (1883), "Der Trader" (1884), "Der Haushofmeister" (1884), "Wildes Blut" (Jena 1886) u. a.
Mollĭentĭa (lat.), einhüllende
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Monsefúbis Monsummano |
Öffnen |
Geier"), der Hauswirt; M. Véto, Spottname Ludwigs XVI.
Monsigny (spr. mongssinji), Pierre Alexandre, Opernkomponist, geb. 17. Okt. 1729 zu Fauquemberg bei St.-Omer in Nordfrankreich, kam frühzeitig nach Paris, wo er durch Protektion Haushofmeister
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Riccibis Riccoboni |
Öffnen |
einrichtete, lebte von 1729 bis 1731 als Haushofmeister des Herzogs von Parma in Italien und kehrte dann 1773, der Bühne entsagend, nach Paris zurück, wo er 5. Dez. 1753 starb. Eine Sammlung seiner Jugenddramen erschien als "Nouveau théâtre italien" (Par
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Schäfflebis Schafhäutl |
Öffnen |
Gruppe, die sogen. Krone. Vgl. Zunftgebräuche. Eine ähnliche Zeremonie war auch in Frankfurt a. M. üblich. Die analogen Schwerttänze hatten früher eine weite Verbreitung.
Schaffner, Verwalter, Anordner, Haushofmeister u. dgl.; in Oberdeutschland
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Senegapflanzebis Senf |
Öffnen |
(Seneschalk, mittellat. senescalcus, zusammengesetzt aus dem lat. senes und dem althochd. scalc, Diener), wörtlich ältester Diener, Haushofmeister, ursprünglich der Diener, welchem die Aufwartung an der Tafel des Königs oblag, in der Folge der höchste
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Voitbis Vokalmusik |
Öffnen |
, der für sein Meisterwerk (1636) gilt. Zwei Jahre darauf ging er in einer Mission nach Florenz, besuchte auch Rom und wurde nach seiner Rückkehr vom König zum Haushofmeister ernannt. V. starb 26. Mai 1648, bis an sein Ende frivol und galant und nur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Haushofmeister, der - Balduin Möllhausen.
paus mit den zwei Eingängen, das - Hugo Rosenthal-Haus Montague - Valouin'Möllhausen. ^Bonin.
Hans Treustein - Karl von Holtei.
Hausthrann, der - Ferdinand Kürnberger.
Haus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beccaria (Giovanni Battista)bis Becher |
Öffnen |
Zwiebelsauce, nach ihrem Erfinder, dem Marquis de B., dem Haushofmeister Ludwigs ⅩⅣ., genannt; die magere oder Fasten-Béchamelsauce wird ohne Zuthat von Geflügelbrühe bereitet.
Bèche, Sir Henry Thomas de la, engl. Geolog, s. De La Bèche.
Bechelaren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Eberhard III. (Graf von Württemb.)bis Eberhard VI. (Graf von Württemb.) |
Öffnen |
Württemberg ungetrennt beieinander bleiben
und daß nach dem Tode Eberhards im Bart der
jüngere E. in der Negierung des ganzen Landes
ihm folgen, aber lebenslänglich unter die Vormund-
schaft von 12 Räten und" emcs Haushofmeisters
gestellt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Homiliusbis Homologie |
Öffnen |
. d'affaires, Geschäftsführer, Haushofmeister; H. du monde, Mann der feinen Welt; H. du jour, Mann nach der Mode; H. d'esprit, geistreicher Mann; H. de lettres, Litterat; H. lettré (litterarisch) gebildeter Mann; H. de qualité, Mann von Stande
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Hutchinsonbis Hueter |
Öffnen |
und Kohle.
Hutchinson (spr. höttschĭns’n), John, englischer theol. Schriftsteller, geb. 1674 zu Spennithorne bei Middleham (Yorkshire), war Haushofmeister beim Herzog von Somerset, begleitete denselben auf seinen Reisen durch Europa und erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0589,
Gastmähler |
Öffnen |
die zerschnittenen Gerichte abholten und den Gästen hinbrachten, die sich selbst bedienten und von silbernen oder zinnernen Tellern speisten. Das Getränk stand auf eigenen Kredenztischen und wurde von Mundschenken eingegossen. Haushofmeister leiteten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Mons Albanusbis Montabaur |
Öffnen |
.
Monsigny (spr. mongsinnjih), Pierre Alexandre, franz. Opernkomponist, geb. 17. Okt. 1729 zu Fauquemberg bei St. Omer, kam mit 19 Jahren nach Paris, wo er zuerst eine Stelle als subalterner Finanzbeamter, später das Amt eines Haushofmeisters beim
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Mollientiabis Moloch (Gottheit) |
Öffnen |
978
Mollientia – Moloch (Gottheit)
«Das Monogramm» (4 Bde., ebd. 1874), «Die Hyänen des Kapitals» (4 Bde., ebd. 1876), «Die Töchter des Konsuls» (3 Bde., ebd. 1880; 2. Aufl. 1881), «Der Haushofmeister» (3 Bde., ebd. 1884), «Die Trader» (3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Maitlandbis Maiwurm |
Öffnen |
), Rechtsgelehrter; M. d’hôtel (spr. dotéll), Haushofmeister; à la maître d’hôtel bei einer Speise bedeutet: mit einer Buttersauce (Zwiebeln, Mehl, Citronen); M. de plaisir (spr. pläsihr), in Deutschland gebräuchliche Bezeichnung für den Anordner geselliger
|