Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Galago
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0008a,
Halbaffen |
Öffnen |
0008a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Halbaffen.
Bärenmaki (Arctocebus calabarensis). ⅓. (Art. Bärenmaki.)
Mohrenmaki (Lemur macaco). ⅙. (Art. Maki.)
Schlanklori (Stenops gracilis): ⅓. (Art. Lori.)
Galago (Otolicnus Galaco). ½. (Art
|
||
40% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Galactodendronbis Galantin |
Öffnen |
) enthalten; doch wird dies von andern in Abrede gestellt und dafür Kautschuk unter den Bestandteilen, zu welchen auch Zucker, Dextrin und Salze gehören, aufgeführt.
Galacz, Stadt, s. Galatz.
Galago, s. Ohraffe.
Galaktisch (griech
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Öhrbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
verborgen und betreiben nur in der Nacht, unterstützt durch hoch entwickelte Sinne, namentlich durch ungemein feines Gehör, die Jagd auf alles Kleingetier. Sie bringen nur ein Junges zur Welt und leben in Afrika und auf den benachbarten Inseln. Der Galago
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Halachabis Halbbildung |
Öffnen |
auf dem afrik. Festland (hierher der Galago [Otolicnus Galago Illig.], s. Taf. I, Fig. 3). II. Die Koboldmakis (s. d., Tarsiidae), eine Gattung und eine Art (Tarsiusspectrum Geoff., s. Taf. II, Fig. 4), auf Borneo und Celebes. III. Fingertiere (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ohrenmakibis Öhringen |
Öffnen |
der Ohrenheilkunde (ebd. 1893).
Ohrenmaki, Galago (Otolicnus), Name niedlicher Halbaffen von der Größe einer Haselmaus bis zu derjenigen eines Eichhörnchens, die sich besonders durch ihre großen nackten Ohren, den gedrungenen Körperbau, die langen Hintergliedmaßen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0260,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
Fingerthiere
Flattermaki, s. Pelzflatterer
Galago, s. Ohraffe
Lemur, s. Maki
Lori
Maki
Mongoz, s. Maki
Pelzflatterer
Schlanklori, s. Lori
Insektenfresser.
Bisamspitzmaus, s. Rüsselmaus
Desman, s. Rüsselmaus
Erinaceus
Igel
Maulwürfe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Haläsabis Halberstadt (Fürstentum) |
Öffnen |
. d.) und Galago (Ohraffe, s. d.).
Halbau, Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Sagan, 130 m ü. M., an der Linie Sommerfeld-Liegnitz der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, ein Schloß, Baumwoll- und Damastweberei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Gnostitertrcuz)........
Gabeln ans der Renaissancezeit.....
Gnfseliclwm'r lTaf. Takelung, Fig. 7) . .
GlN'icüatclllng cin^s Buotcs, 2 Figuren .
Galago (Taf.' Halbaffen).......
Vand
Ceite
XVI
452
VII
396
X
120
XVII
416
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
). Die bereits genannten großen Kreodonten (Plerodon und Hyaenodon) fehlen auch hier nicht, daneben gab es auch noch kleine Formen mit zibetkatzenähnlichen Backenzähnen. Die in den Schweizer Bohnerzen beobachteten Halbaffen (Necrolemur), dem lebenden Galago
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Galabis Galaktose |
Öffnen |
und der höfischen Sitte
den Ton angab, auch für die Niederlande und ganz
Teutschland. Später war Spanien, dann Frankreich
in dieser Bezielmng maßgebend.
Galacz, rumän. Stadt, s. Galatz.
Galago (0to1icnu3), eine Gattung der Halb-
affen ss. d
|