Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Robertson
hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Robertinbis Robertson (Thomas William) |
Öffnen |
904
Robertin - Robertson (Thomas William)
(1850; im Lurembourg). Großartig, obwohl etwas
ceremoniös, sind die Darstellungen im. großen
Saale des Handelsgerichts in Paris. R. hat sich
auch als Vildnismaler Beifall erworben; er starb
5. Mai
|
||
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Robertson (William)bis Robespierre |
Öffnen |
905
Robertson (William) - Robespierre
mit dem Schauspiel "Zociet^". Rasch nacheinander
erschienen nun mit wachsendem Beifall die Lust- und
Schauspiele "0ur8" (1866), "0a8te" (1867), "^I^"
(1868), "3c1w0i" (1869) und "N. ?." (-- Nemder
of
|
||
87% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Smith (William Robertson)bis Smithsonian Institution |
Öffnen |
1046
Smith (William Robertson) - Smithsonian Institution
Churchills Rücktritt (Dez. 1880) den Ehrentitel des
ersten Lords des Schatzamtes und in Verbindung
damit den Posten des Führers des Unterhauses,
dem er mit der praktischen Tüchtigkeit
|
||
86% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Robertsbis Robespierre |
Öffnen |
als Befehlshaber von Madras nach Indien zurück, ward 1885 zum Oberbefehlshaber der Truppen des indischen Reichs ernannt und unterwarf 1886 Birma.
Robertskraut, s. Geranium.
Robertson, 1) William, engl. Geschichtschreiber, geb. 19. Sept. 1721 zu Borthwick
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0166,
von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker.bis Philosophie |
Öffnen |
Rettberg
Reuß, 2) E. W. E.
Reuter *, 3) H. F.
Schröckh
Sepp
Spanheim, 2) F.
Ullmann
Walch
Weingarten
Zeller, 1) E.
Belgier.
Bollandisten
Papebroek
Engländer.
Cox, 2) J. E.
Robertson, 3) J. C.
Franzosen.
Basnage, 1) S.
2) J
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Beckersbis Beckmann |
Öffnen |
.), Robertson (das. 1859), Hope (das. 1868). Vgl. "Materials for the history of Th. B." (hrsg. von Robertson, Lond. 1876-86, 7 Bde.). K. F. Meyer behandelte sein Leben in der Novelle "Der Heilige".
Beckford, William, engl. Schriftsteller, zugleich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Blütenbestäubungbis Blütenentwickelung |
Öffnen |
und Skandinaviens, durch Robertson für Nordamerika (Illinois), durch Scott-Elliot für das Kapland (s. Blütenbestäubung in Bd. 18) u. a. Mit der Zeit wird auf diese Weise ein Beobachtungsnetz über die ganze Erde gezogen werden, das der
^[Spaltenwechsel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0136,
Englische Litteratur |
Öffnen |
, Buckstone, Peake, D. Jerrold, Mark Lemon, Robertson, Boucicault und Tom Taylor.
Der Roman ist im 19. Jahrh. in ganz hervorragender Weise gepflegt worden; auf dem Gebiete des histor. Romans ist Walter Scott der Hauptvertreter; von seinen zahlreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0894,
Geschichte |
Öffnen |
dem Vorgange Miltons, Clarendons und Temples die G. durch Hume, Robertson und Gibbon, welche die Stifter einer neuen histor. Kunstschule wurden, einen mächtigen Aufschwung, dem Ferguson, Mitfort, Macpherson, Gillies, Macaulay, Seeley, Freeman u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0194,
Sprachunterricht |
Öffnen |
Grundlage; freilich erfordern sie, wenn ihre Benutzung in der dafür angenommenen Zeit von einem Jahr zum Ziele führen soll, sehr energische Arbeit. Robertson (z. B. Oppenheim, Die franz. Sprache in 140 Lektionen, nach Robertson bearbeitet, Frankf. a. M
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
.
Palgrave, 1) Sir Francis
Robertson, 1) W.
2) J. B.
Roscoe
Russell, 7) Ch. W.
8) W. H.
Saint John, 1) Jam. Aug.
3) Hor. Roscoe
Strickland, 1) A. Stubbs
Turner, 1) Sh.
Wraxall
Finnen.
Porthan
Franzosen.
Ancillon, 1) Ch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
Procter (Barry Cornwall)
Quarles
Quincey
Ramsay
Reade, 1) Charles
Reid, 2) Mayne
Richards
Richardson, 1) Samuel
Robertson, 4) Thomas William
Rogers, 1) Samuel
2) Charles
Rowe
Saint-John
Sala
Savage
Scott, 1) Sir Walter
Shakespeare
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
eine französische Kolonie zu gründen, nachdem er bereits Territorien für dieselbe gewonnen haben will und reiche Mittel zur Durchführung seiner Pläne von der Republik erhalten hat. Weiter südlich in Congo war der Expedition Tuckeys 1816 Robertson gefolgt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Brouettebis Brougham |
Öffnen |
. 1779 zu Edinburg, erhielt seine erste Bildung unter Leitung seines Oheims, des Historikers Robertson, studierte seit 1793 in Edinburg und machte sich früh durch mathematische und physikalische Arbeiten bekannt, die ihm mit 22 Jahren den Eintritt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0669,
Burke |
Öffnen |
] Prior, Memoir on the life and character of E. B. (4. Aufl., Lond. 1854, 2 Bde.); Macknight, Life and times of B. (das. 1861, 3 Bde.); Morley, Edmund B., a historical study (das. 1867); Derselbe, E. B. (Biographie, das. 1879); Robertson, Letters on
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Clamartbis Clapperton |
Öffnen |
, als dessen Oberhaupt die Herzöge von Argyll galten. Die Clanverfassung wurde nach dem Aufstand von 1745 aufgehoben. Vgl. Buchanan, History of the clans (1775); Johnston und Robertson, Historical geography of the clans of Scotland (Lond. 1872).
Clanis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0486,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
zwischen Greenock und Glasgow benutzt. Bell hatte anfänglich mit John Thomson in Verbindung gestanden, und diesem gelang es 1812, auf eigne Hand ein D. zu bauen, welches schneller lief als das von Bell; fast gleichzeitig erbaute Robertson ein D., welches
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Englische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
. Robertson (gest. 1871) mit seinen Komödien ("Society", "Caste", "School", "Ours" etc.) Erfolge. Unter der großen Zahl der sogen. Denker (thinkers), wie diejenigen in England genannt werden, welche für die Komposition kleiner Bühnenstücke an den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Englische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
die neue historische Schule beginnt, William Robertson (1721-93, "History of Scotland", "History of Charles V.", "History of America") und Edward Gibbon (1737-94, "History of the decline and fall of the Roman empire"), dessen Werk trotz mancher Schwächen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Flebilebis Flechte |
Öffnen |
London; Pitts Statue in Glasgow. Flaxmans anatomische Studien erschienen unter dem Titel: "Anatomical studies of the bones and muscles for the use of artists" (19 Platten, gestochen von Landseer, Text von M. Robertson, Lond. 1833); seine "Lectures on
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Geschickebis Geschiebe |
Öffnen |
hat die englische Litteratur Meisterwerke der pragmatischen Geschichtschreibung von Hume, Robertson, Gibbon, Macaulay u. a. hervorgebracht. Deutschland dagegen hat das Höchste geleistet in der historischen Kritik, für die Niebuhr und Ranke
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Großwürdenträgerbis Grote |
Öffnen |
other companions of Socrates" (1864, 3 Bde.; 4. Aufl. 1885); ein ähnliches Werk über Aristoteles (hrsg. von Bain und Robertson, 1872, 2 Bde.; 2. Aufl. 1879) blieb unvollendet. Die Universität Oxford ernannte ihn 1853 zum Ehrendoktor; 1868 wurde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0584,
Hobel |
Öffnen |
. (Tübing. 1842), Mayer, Thomas H. Darstellung und Kritik seiner Lehren (Freiburg 1885); Robertson, Thomas H. (Lond. 1886).
Hobel (franz. Rabot, engl. Plane), Werkzeug zum Glätten und Zurichten ebener sowie einfach und regelmäßig gekrümmter Flächen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0518,
Karl (deutsche Kaiser: K. VI.) |
Öffnen |
aus spanischen Relationen "Vida y hechos del emperador Carlos V." (1604) zusammengestellt. In späterer Zeit ist seine Geschichte oft behandelt, z. B. von Robertson, History of the Emperor Charles V. (Lond. 1769; neue Ausg., das. 1869; deutsch, 3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Osservatore Romanobis Ossian |
Öffnen |
er das Epos "Fingal", 1763 das Epos "Tighmora" (engl. "Temora") und 1765 die Gesamtausgabe der "Works of O." folgen. Diese Gedichte erregten durch ihre eigentümliche Schönheit das größte Aufsehen und die Bewunderung eines Home, Hume, Robertson
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Pädeuteriumbis Padua |
Öffnen |
(abgedruckt in Robertsons "Geschichte Karls V.", Buch 3). Sie ist neben ihrem Gatten Gegenstand vieler Dramen und Gedichte geworden.
3) Pedro de, span. Dichter, geboren zu Linares, war ein Zeitgenosse und Freund des Cervantes und auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Phantasiewarenbis Pharmakognosie |
Öffnen |
), Phantasie-, Schein-, Trugbild.
Phantasmagorie (griech.), die Darstellung von gespensterartigen Gestalten u. dgl. mit Hilfe optischer Vorrichtungen. Die ersten Vorstellungen solcher Art setzte Robertson in Paris 1798 in Szene, wobei er sich einer Laterna
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pheiditienbis Phenol |
Öffnen |
war er am Lyceum, sodann am Drurylane-Theater engagiert, wo er einige Winter hindurch regelmäßig auftrat. 1859 unternahm P. auch eine Kunstreise durch Deutschland. Er starb 6. Nov. 1878 in Epping bei London. Vgl. May Phelps und Forbes-Robertson, Life and life
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Schout by Nachtbis Schrader |
Öffnen |
.); Robertson, History of Scotland during the reigns of Queen Mary and of James VI. (Lond. 1758 u. öfter, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1829, 6 Bde.); Cook, History of the Reformation in Scotland (2. Aufl., Edinb. 1819, 3 Bde.); Chambers, Domestic annals of
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0184,
Sprachunterricht (Schule und Selbststudium) |
Öffnen |
und Gedanken, in denen sich diese Sätze bewegen, bedingt eine fortwährende Wiederholung des meist trivialen und absurden Stoffes und führt zu einer mechanischen, geistlosen Dressur. Ebenso wie Ollendorff geht Robertson darauf aus, den Lernenden möglichst bald
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Herophonbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
Schiff, litt aber an der Insel Typinsan in der Liukiugruppe 1873 Schiffbruch (vgl. »Der Untergang des deutschen Schoners R. I. Robertson«, nach dem Tagebuch des Kapitäns Sd. H., 2. Aufl., Leipz. 1881) und richtete nun seine Aufmerksamkeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Altertum) |
Öffnen |
der semitischen Völker sind wichtig W. Robertson Smiths »Lectures on the religion of the Semites« (Bd. 1, Edinb. 1889); das auf 3 Bände berechnete Werk stellt sich die Aufgabe, die ursprüngliche Religion der Semiten in ihrem Verhältnis zu andern Religionen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäische Urgeschichte) |
Öffnen |
. In die älteste Kulturepoche Arabiens führen uns die Untersuchungen über die Reste arabischen Heidentums, welche J. ^[Julius] Wellhausen im dritten Hefte seiner »Skizzen und Vorarbeiten« (Berl. 1887) veröffentlicht hat, und diejenigen in W. Robertson Smiths
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
. Bartlett, zwei Landschaften von J. ^[John] Clayton Adams, Marinen von Henry Moore und William Wyllie und die Rettung der Schiffbrüchigen von John Robertson Reid aufzuweisen.
Als eine völlig neue Erscheinung, die sich bisher den Blicken der übrigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) |
Öffnen |
aber wohl keine Übereinstimmung mit Lauds theologischer und politischer Doktrin ausgesprochen werden soll. Auch Alexander Robertsons »Count Campobello and Catholic reform in Italy« mag in Deutschland nur laues Interesse erregen, wenn es auch immerhin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0787,
Arabien (Litteratur) |
Öffnen |
. Poeten und aus alten überlieferten Berichten zu erschließenden Thatsachen dienen. Das Familienrecht des heidnischen A. und seine Entwicklung hat in diesem Sinne W. Robertson Smith dargestellt (Kinship and marriage in early A., Cambridge 1885); vgl. auch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Beckerath (Moritz von)bis Beckford |
Öffnen |
–64); Robertson, Materials for the history of Th. B. (7 Bde., Lond. 1876–86); Green, Henry Ⅱ.
(ebd. 1888). Novellistisch ist B.s Leben behandelt in Konr. Ferd. Meyer, Der Heilige (Lpz. 1880; 8. Aufl. 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0018,
Biographie |
Öffnen |
. Grimm, Justi, M. Lehmann und manchen andern; in England, wo vorzüglich die Rücksichten der Pietät die B. zu einem der reichhaltigsten Zweige der gesamten Litteratur gemacht haben, die Arbeiten von Middleton, Johnson, Murphy, Robertson, Th. Moore
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Bradschbis Braga |
Öffnen |
Hornsby und Robertson die "Astronomical observations made at the observatory at Greenwich 1750-62" (2 Bde., Oxf. 1798-1805) heraus, aus denen später Bessel (s. d.) den berühmten Fixsternkatalog "Fundamenta astronomiae" ableitete. Später veröffentlichten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Clamartbis Clap. |
Öffnen |
, und es ist jetzt
wenig mehr von diesem Verhältnis übriggeblieben.
Berühmte C. waren die der Campbells, Camerons,
M'Donaldo, M'Kenzies, M'Intoshs, M'Gregors.
- Vgl. Iobnston und Robertson, 1k6 kißtoi-ical
^6s>L!-iipux ol t1i6 01an8 ol Zcotlanä
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Edinburgh (Alfred, Herzog von)bis Edison |
Öffnen |
wurde die erste Druckerpresse errichtet. 1701 wurde sie durch Feuer fast ganz zerstört; 1768 legte man die Neustadt an.
In E. lebten und wirkten John Knox, Buchanan, die Geschichtschreiber David Hume und Robertson sowie Walter Scott, Adam Smith
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0134,
Englische Litteratur |
Öffnen |
; der satirische in Swift ("The tale of a tub", "Gulliver's travels"), der didaktische in John Brown, Hutcheson und Adam Smith, der Briefstil in Lady Montague, Chesterfield und Junius, der historische in Hume, Robertson und Gibbon, vor allem erhielt aber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Harnack (Karl Gustav Axel)bis Harnblase |
Öffnen |
1883) und "Die Grundlegung der Kirchenverfassung Westeuropas im frühen Mittelalter" (ebd. 1888) und besorgte eine deutsche Ausgabe von Robertsons "Religiösen Reden" (Lpz. 1890). Seit 1881 ist er Mitherausgeber der 1876 von Schürer begründeten "Theol
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hobbesbis Hobel |
Öffnen |
.' Staats-
theorie, hg. von Reym (Zur. 1865); Val. Mayer,
Thomas H. Darstellung und Kritik seiner philos.,
staatsrechtlichen und kirchenpolit. Lehren (Freib. i. Br.
1884); Robertson, "liioiii^ II. (Lond. 1886); Lyon,
I,a M1o80iiQi6 ä6 H. (Par. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Jalousiegebenbis Jamaika |
Öffnen |
und der Firma Robertson und
Hernsheim zu Hamburg befindlichen Hauptfak-
toreien auf Ialuit (s. d.) und der dazugehörigen
Nebenfaktoreien und zum Betriebe von Handel und
Schiffahrt mit den Inseln der Südsee. Das voll
eingezahlte Grundkapital beträgt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Jerrold (William Blanchard)bis Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
1859 in 4 Bänden, eine unvollständige zu Philadelphia (5 Bde., 1869). Eine Gesamtausgabe seiner "Tales" gab Robertson (1891) heraus.
Jerrold (spr. dscherr'ld), William Blanchard, engl. Schriftsteller, Sohn des vorigen, geb. 23. Dez. 1826 zu London
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Judenviertelbis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
984
Judenviertel - Jüdische Litteratur
Mondes", 15. Febr., 1. Mai 1891, 15. Dez. 1892, 1. Febr. 1893); Robertson, The early religion of Israel (2. Aufl., Edinb. 1892).
Judenviertel, s. Ghetto.
Judenzopf, s. Weichselzopf.
Juderīa (span
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Nearthrosebis Nebelflecke |
Öffnen |
und Deutlichkeit auf einer Wand erscheinen. Die auf Glas gemalten Bilder müssen sehr gut ausgeführt sein. Schon um 1798 brachte Robertson in Paris mittels einer eigens konstruierten magischen Laterne, die der bildauffangenden Wand unhörbar genähert
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Poggendorffbis Pogorzela |
Öffnen |
und veranlaßte er die Übersetzung verscbiede-
ner Geschichtswerke
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Presbyteriumbis Prescott |
Öffnen |
OIiai-168 V. Hlt6l di8 adäication" als
Supplement zu Robertsons "IIi3t0i^ ot 0Iia,ri63 V."
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Sarpenbis Sars |
Öffnen |
I>. äi 8. (Tur. 1875); Pascolato, 5>a I>. 3.
(Mail. 1893); Robertson, 1^'H I'. 3. (Lond. 1894).
Sarpsborg, Stadt im norwcg. Amte Smä-
lenene, mit (1891) 3036 E., ist bekannt durch den
nahen Fall des Glommen (s. d.), Sarpfoh oder
Sarpen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Schattenvögelbis Schaube |
Öffnen |
391
Schattenvögel - Schaube
Schattenspiel ist eine alte Erfindung und besonders
im Orient beliebt. Gegen Ende des 18. Jahrh, waren
die S. Robertsons weltberühmt.
Schattenvögel (Zcopiäae (?M6?.), eine auf einen
einzigen merkwürdigen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
republikanische Tragödie leidet zwar unter der Unklarheit des blasiert enthusiastischen Helden, den S. trotz aller histor. Vorstudien (Robertson, Retz) sehr unhistorisch mit Rousseaus Augen ansah, imponiert aber namentlich durch die überraschende Beherrschung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Schottländerbis Schouw |
Öffnen |
), Guthrie (10 Bde., ebd. 1767), Lord Hailes [Dalrymple] (2 Bde., Edinb. 1776-79), Robertson (2 Bde., Lond. 1758), Pinkerton (2 Bde., ebd. 1797), Heron (6 Bde., Perth 1794-99), Laing (4 Bde., Lond. 1804; neue Aufl. 1819), Chalmers (3 Bde., ebd. 1807-10
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0542,
Symbolische Bücher |
Öffnen |
Bde., Hamb. 1837‒44); Möhler, Symbolik (Mainz 1832; 11. Aufl. 1890; englisch von Robertson, 1894); Matthes, Komparative S. (Lpz. 1854); Rud. Hofmann, Symbolik (ebd. 1857); Reiff, Der Glaube der Kirchen und Kirchenparteien (Bas. 1875); Scheele
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0406,
Voltaire |
Öffnen |
Geschichtschreibung. Hume, Gibbon, Robertson sind V.s Schüler gewesen. Als Dichter hat er sich in der leichten Poesie mit der größten Meisterschaft bewegt. Ist die «Henriade» auch ein kaltes rhetorisches Tendenzgedicht, so hat es auf seine Zeit mächtig gewirkt, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Philelphusbis Photographie |
Öffnen |
. und Pädagogik, hg. von Flügel
und Nein (Langensalza 1894 fg.). In Frankreich:
Revue pkiloZopdiciuo, hg.vonRibot(Par.1876fg.);
R6VU6 (1(3 INetHpi^ZiHIIO 6t 6e IQ0I-H16, hg. von
Ltwn (ebd. 1893fg.). In England: Hiwä, hg.von
Robertson
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0271,
Neuguinea-Compagnie |
Öffnen |
mit gegen 400000 E. 1882 vertraten in der Nähe von Neuguinea die beiden Firmen «Deutsche Handels- und Plantagengesellschaft» (die Nachfolgerin von Godefroy) und «Robertson & Hernsheim», später «Hernsheim & Co.», auf dem Bismarck-Archipel die deutschen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0501,
Kolonien (Deutschland) |
Öffnen |
; auf dem Bismarck-Archipel treibt ein Amerikaner Plantagenbau bei Kalum am Südufer der Blanchebai, die Firma Robertson u. Hernsheim hat ihren Sitz in Matupit in der Blanchebai mit Zweigfaktorei auf der Insel Nusa zwischen Neumecklenburg und Neuhannover
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0367,
Luftschiffahrt |
Öffnen |
sind als auf Höhenstationen. Die erste diesen Zwecken erfolgreich dienende Fahrt, von einigen frühern, wenig bedeutenden Versuchen abgesehen, machte 1803 der Physiker Robertson in Hamburg, der nachweislich 6880 m Höhe erreichte. 1804 erfolgten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Borszczówbis Bortniansky |
Öffnen |
. von Edinburgh, hat 1740 E., eine Ruine der Burg Borthwick-Castle, war Zufluchtsort von Maria Stuart und Bothwell (1567) und Heimat des Geschichtschreibers Robertson (1721‒93).
Bortniansky, Dimitri, russ. Kirchenkomponist, geb. 1751 zu Glukow
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Müller (Adam Heinr.)bis Müller (David Heinrich) |
Öffnen |
grammatischen Werken eine «Hebr. Schulgrammatik» (Halle 1878), von welcher die Syntax durch James Robertson (Glasgow 1882; 3. Aufl. 1888) ins Englische übersetzt wurde, «Türk. Grammatik» (Berl. 1889), sowie er auch Casparis «Arab. Grammatik» von der vierten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0148,
Karl Ⅵ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
et reipublicae Carolo Ⅴ. Caesare (Straßb. 1555); die bekanntesten Biographien älterer Zeit sind: Sandoval, Vida y hechos del emperador Carlos Ⅴ. (Vallad. 1604); Robertson, History of the reign of Charles Ⅴ. (Lond. 1769). Von neuern Werken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Cheltnam, England
SdelSley, Beauchamp - T. Waldron Bradley, England
Svirley - John Skelton, England
Ttwlto, Percn - Joseph Clinton Robertson, England
Stwmtade. Emil - Nich. v. Wilpert. Aktermann b. Od^ss^.
Sidney, Edw. William - Nathan
|