Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach brakteat
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Brakbis Brakteaten |
Öffnen |
408
Brak - Brakteaten
nende Stall (1883), Kälber am Morgen einen Wiesenhang herabtrabend (1886; Nationalgalerie zu Berlin), Gang zur Tränke (1888), Überraschung (1890). B. lebt in München.
Brak, s. Brack.
Brake, s. Flachsspinnerei
|
||
82% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Brakelbis Bramahpumpe |
Öffnen |
Grundstock ist stark mit Arabern (Beni Hassan), welche die Herrschaft haben, und Negern vermischt.
Brakoniden, s. v. w. Schlupfwespenverwandte.
Brakteaten (lat. Nummi bracteati, "Blechmünzen"), modernes Kunstwort, mit welchem man die aus dünnem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
(Geschichte)
Numismatik
Amphora
As
Autonommünzen
Aversa (Avers, Postica)
Brakteaten
Byzantinische Münzen
Chalkos (chalcus aureolus)
Cistophori, s. Kistophoren
Contorniati, s. Kontorniaten
Conturniati, s. Kontorniaten
Daricus (Stater Dareikos
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Suttnerbis Svedelius |
Öffnen |
eingeschrieben: ^ O+, oder mit umgebogenen Armen: ^ ++, auf Töpferwaren, Waffen, Geräten, Brakteaten angebracht wurde, und dessen indischer Name von dem Drehfeuerzeug (Svastika) abgeleitet ist, mit dem man das heilige Öpferfeuer entzündete. Das S
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Höhlentierebis Hohlspiegel |
Öffnen |
. Brakteaten.
Hohlnase (Nycteris), Gattung der Fledermäuse (s. d.) aus der Familie der Megadermata (s. d.), mit auf der Oberseite bis zur Stirn durch eine tiefe Furche ausgehöhlter Schnauze, Ohren sehr groß, im untern innern Teil auf der Mitte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0036,
Runen |
Öffnen |
(= weich s). s. t. b. e. m. l. ng. o. d; dasselbe läßt sich mit geringen Abweichungen in der gleichen Anordnung bei den Nordgermanen (Brakteat von Vadstena), Angelsachsen (in der Themse gefundenes Messer) und Südgermanen (Charnayspange) nachweisen, war also
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Dickhäuterbis Dictum |
Öffnen |
bedeutend; ihre Novelle "What answer?" (1868) ging fast spurlos vorüber.
Dickkopf, Fisch, s. Elten und Kaulkopf; Schmetterling, s. Nonne.
Dickmünzen, im Gegensatz zu den Brakteaten die zweiseitigen Denare etc., des Mittelalters.
Dickpflanzen, s. v
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Groschenbis Groß |
Öffnen |
in Dohmes "Kunst und Künstler des 19. Jahrhunderts" (Leipz. 1885).
Groschen (v. niederdeutschen grot, franz. gros = dick), ursprünglich Bezeichnung aller dicken Münzen im Gegensatz zu den Hohlmünzen oder Brakteaten. Die G. sollen zwar zuerst ums Jahr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Hohle Seebis Hohlwerden der Bäume |
Öffnen |
0,277 0,211 0,615 1,974 1 1,119 0,592 0,347
0,366 0,247 0,189 0,550 1,764 0,894 1 0,529 0,310
0,692 0,467 0,357 1,039 3,333 1,688 1,889 1 0,586
1,182 0,797 0,609 1,772 5,689 2,882 3,225 1,707 1
Hohlmünzen, s. v. w. Brakteaten.
Hohlpfeife
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0897,
Münzwesen (Geschichtliches) |
Öffnen |
rohe, bisweilen aber auch zierliche Gepräge von reinem Silber. In der Mitte des 12. Jahrh. begann die Ausprägung der oft künstlerisch sehr hoch stehenden Hohlmünzen (damals denarii, jetzt Brakteaten genannt), welche im 13. und 14. Jahrh. seltener
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Oisselbis Oken |
Öffnen |
, in der Zopfzeit übliche Bezeichnung für Brakteaten.
Oken, Lorenz, eigentlich Ockenfuß, Naturforscher, geb. 1. Aug. 1779 zu Bohlsbach bei Offenburg in Baden, studierte in Würzburg und Göttingen Medizin, habilitierte sich in Göttingen als Privatdozent
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Onzabis Opal |
Öffnen |
, Gärtnerei, Sägemühlen, Ziegeleien und (1885) 1670 meist kath. Einwohner. In der Umgegend werden Versteinerungen, römische Altertümer, Brakteaten etc. gefunden.
Oŏsporeen, Abteilung der Thallophyten, s. Kryptogamen und Algen.
Oŏsporen, s. Oogonium.
Oost
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Blechenbis Bleek |
Öffnen |
wird alsdann die Blechstärke abgelesen.
Blechmünzen, s. Brakteaten.
Blechschere, s. Blechbearbeitung (S. 105 a).
Blechtunnelbrücke, s. Röhrenbrücke.
Bleckĕde. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez, Lüneburg, hat 576,57 qkm, (1890) 20802 (10316 männl., 10546
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bracquemondbis Bradford-on-Avon |
Öffnen |
für die Porzellanmanufaktur von Sèvres geliefert. - Vgl. Bouchot in der "Vervielfältigenden Kunst der Gegenwart", Bd. 3 (Wien 1892).
Bracteae, Bracteolae, s. Blütenstand.
Bracteaten, s. Brakteaten.
Brád, Klein-Gemeinde und Sitz eines Stuhlbezirks (28
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Steele (Sir Richard)bis Steenwijk |
Öffnen |
von Lorenzen, Kopenh. 1842), seine Untersuchungen über die sog. Kjökkenmöddinger (ebd. 1886), die archäol. Untersuchung über die nordischen Brakteaten: "Yak-Lungta bracteaterne" (ebd. 1892), und über die prähistor. Fauna und Flora Dänemarks.
Sein Sohn
|