Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gallmilben
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0878,
Milch |
Öffnen |
folliculorum Sim.
, Fig. 7) und die
Gallmilben
(Phytoptidae)
.(S. die betreffenden Artikel.)
Milch
, die von den weiblichen Säugetieren nach der Geburt
|
||
83% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Gallitzinbis Gallon |
Öffnen |
bethätigte sie sich durch eine dramat. Arbeit: «Aus purem Haß», eine dramat. Parodie auf Sarah Bernhardts Gastspiel in Wien: «Sarah und
Bernhardt», und zwei Novellen: «Aus is' - Die zwei Schwestern» (1. bis 3. Aufl., Wien 1882).
Gallmilben
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Phytophysiologiebis Piacenza (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
".o, Phytoptocecidien, s. Akaria-
sis und Gallmilben.
?k^toi>tn8, einzige Gattung aus der Familie
der Gallmilben (s. d.). Die gefährlichste Art ist die
Gallmilbe des Weinstocks (?. vitis ^anci.), die auf
den Blättern ihrer Wohnpflanze bucklige
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Gallegobis Gallen |
Öffnen |
einige Rüsselkäfer und Schmetterlingslarven. Von Arachniden sind sämtliche Gallmilben (Phytoptus) Gallenbildner, endlich kennt man auch einige Fadenwürmer (Nematoden), Milben und ein Rädertier als Erzeuger von Cecidien. Nach ihren Erzeugern pflegt man
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Gallenbis Gallenga |
Öffnen |
dieselben zeitlebens an der Außenseite der gallentragenden Pflanzenteile und dringen niemals in das innere Gewebe derselben ein, wie die meisten Gallmilben und Halbflügler. Andernfalls dringt das gallerzeugende Insekt entweder als Larve
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Lindemann-Frommelbis Lindenschmit (Wilh.) |
Öffnen |
der Stadt die Ruine der Burg L.
Lindengallmilbe, s. Gallmilben.
Lindenhof, Heilanstalt in Coswig (s. d.) in Sachsen.
Lindenschmit, Ludwig, Altertumsforscher, geb. 4. Sept. 1809 in Mainz, studierte an der Münchener Kunstakademie unter Cornelius
|