Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Galosche
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Galmeibis Galt |
Öffnen |
, beschrieb auch eine Ellipse. Die Polka (s. d.) und Polka-Mazurka (s. d.) haben ihn immer mehr verdrängt.
Galoppierende Schwindsucht, s. Lungenschwindsucht.
Galosche (franz., v. lat. gallica, "gallischer Schuh, Pantoffel"), Überschuh.
Galster
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
Frock *
Fürstenmantel
Fustanella
Gänsbauch *
Gala
Galanteriedegen
Galla, s. Gala
Galoche
Galosche, s. Galoche
Gatya
Gemsbart
Gilet
Glaymore
Gogeln *
Guardinfante
Guba
Gürtel
Guimpe
Haar
Haarbeutel
Hänslein
Halsband
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0145,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
, desgleichen einem halben Dutzend zerrissener Pappschachteln. Alte Gummischuhe (Galoschen) werden zerschnitten. Die Stücke davon kann man unter Schuhabsätze leimen, die nur im Hause getragen werden. Man kann leiser auftreten und schont den Fußboden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Überrieselungbis Überversicherung |
Öffnen |
Bergwerkseigentum.)
Überschlägelchen, s. Bäffchen.
Überschmelzung, s. Schmelzen.
Überschneidungen, s. Verknüpfung (der Hölzer).
Überschriften, s. Sinngedichte.
Überschuhe, Galoschen, Kaloschen, eine jetzt fast ausschließlich aus Kautschuk verfertigte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Jacobusbis Jacoby |
Öffnen |
); "1733 Thaler 22½ Silbergroschen" (das. 1870); "500,000 Teufel" (das Stück erlebte über 300 Aufführungen in Berlin hintereinander); "Die Galoschen des Glücks" (1876); "Die Lachtaube" (1883); "Der jüngste Leutnant" (1883) etc.
Jacobus, Name
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0054,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Galoschen", "Tarantas"), Alex. W. Druschinin (geb. 1824, "Polinjka Sachs") und die Vertreter des historischen Romans, Sagoskin ("Jurij Miloslawski"), Laschetschnikow ("Der Basurman", "Der Eispalast") und Masaljskij ("Die Strelitzen", "Die Regentschaft
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Solitärbis Solmisation |
Öffnen |
zahlreiche Novellen und Erzählungen (darunter die rührende "Geschichte zweier Galoschen" und "Die große Welt") vorhanden, die von Phantasie und Beobachtungsgabe zeugen, wenn sie auch der künstlerischen Tiefe ermangeln. Gelegentlich versuchte sich S. auch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Galoisbis Galt |
Öffnen |
in ^-Takt.
Galoppierende Schwindsucht, sehr rasch, oft
in wenigen Wochen, tödlich verlaufende Form der
Lungenschwindsucht (s. d.).
Galoschen (frz. Mlocliog), s. Überschuhe.
Galster, Amalie, Tänzerin, s. Taglioni.
Galston (spr. gällst'n
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Jacobsthalbis Jacotot |
Öffnen |
819
Jacobsthal - Jacotot
von Müncheberg", "Die Galoschen des Glücks",
"Der jüngste Lieutenant" (1883), "Der Mann im
Monde" (1884), "Ein gemachter Mann" (1885),
"Das lachende Berlin" (1888), "Die Salontirolerin"
(1888), "Der Goldfuchs
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Kalorimetriebis Kaltenborn-Stachau |
Öffnen |
, Petroleummotoren, Heißluftmaschinen;
im engern Sinne heißen K. M. allein die Heißlust-
maschinen (s. d.). schuhe.
Kaloschen (Galoschen, frz. F3,1ook68), s.über-
Kalosin, s. Geheimmittel
|