Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gefilde der Seligen hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0458, von Gefäß bis Gehasi Öffnen
ewig selig macht. Die Gottlosen Gesäße des Zorns, nicht als wenn sie darum gemacht, sondern weil sie durch ihre eigene Sündenschuld den Zorn und ewige Verdammuiß verdient. Si? glauben nicht, Joh. 3, 36. Wir haben aber solchen Schatz
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0588, von Elyria bis Elzevir Öffnen
. B. Achilleus, Menelaos, Peleus, Kadmos. Homer läßt es ungewiß, ob man sich das E. als Insel oder als Gefilde am Okeanos denken soll; Hesiod und Spätere reden von Inseln der Seligen (s. d.). Die lateinischen Dichter folgten den Griechen in ihren
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0065, von Elysia bis Elzevier Öffnen
, ein gesegnetes Gefilde am Westrande der Erde, nahe am Okeanos, wohin ausgezeichnete Helden (wie z. B. Menelaos, der Eidam des Zeus), ohne den Tod zu erleiden, versetzt werden, um dort unter Rhadaman- ihys' Herrfchaft ein kummcrfreies Leben zu
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0913, von Sitte bis Sitzen Öffnen
am Geringen genügen, Sir. 31, 22. Ein Bischof soll sittig lninlich) sein, i Tim. 3, ». Die jungen Weiber, Tit. 2, b. Sittim Cedern. Auch Abel Sittim. Ein Ort auf den» Gefilde Moab, 4 Mos. 25,1. Sitz GOtt hat seine Wohnung im Himmel, 1 Kön. 8, 39. 43
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0526, von Tarsus bis Tarudant Öffnen
den elysischen Gefilden, dem Aufenthaltsort der Seligen. Personifiziert ist T. der Sohn des Äther und der Gäa und von dieser Vater der Giganten. Vgl. Hölle. Tartărus (lat.), Weinstein, saures weinsaures Kali; T. ammoniatus, weinsaures Kaliammoniak; T
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0968, von Zornschlange bis Zoroaster Öffnen
über Gute und Böse abgehalten wird, in die seligen Gefilde des Paradieses Garodemâna (später Garotman), des »Orts der Lobgesänge«; die Seele des Bösen aber gelangt an den »schlechtesten Ort«, d. h. in die Hölle. Und dereinst, wenn die Welt untergeht
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0109, von Achim bis Achmim Öffnen
der Insel Leuke (vor der Donaumündung) oder in das elysische Gefilde gebracht babe, wo er mit andern vergötterten Heroen fortleben sollte. Sicher wurde A. in histor. Zeit auf jener Insel als Heros verehrt; nicht minder berühmt war seine Kultusstätte
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0021, von Athabasca Portage bis Athanasius Öffnen
ließ, beruht auf einer Überlieferung, nach der A. von Anfang an König zu Halos «im athamantischen Gefilde» des südl. Thessalien war. Nach der Sage von Halos sollte er selbst dem Zeus geopfert werden und ward nur (nach Herodot) durch die Ankunft
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0189, von Bocklager bis Bocksbeutel (Bücherbeutel) Öffnen
sonderbaren Gemälde Gefilde der Seligen (1878; Berliner Nationalgalerie), mit figürlichen Stücken wechseln, für die letztern mit Vorliebe Genrestoffe aus dem Seemythus wählend. Die Neue Pinakothek in München erwarb 1888 eins von den letztern, Spiel
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0124, von Bärenfüsse bis Balack Öffnen
, hebet die Anstöße aus dem Wege meines Volks, Esa. 57, 14. c. 63, 10. Es ist eine Stimme eines Predigers in der Wüsten: Bereitet dem HErrn den Weg, machet auf dem Gefilde eine ebene Bahn unserm GOtt, Esa. 40, 3. §. 2. II) Bedeutet Bahn die Gebote
2% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0068, Macht Öffnen
. Du machtest mich leben, Ies. 38, 16. Machet auf dem Gefilde eine ebene Bahn, Ies. 40, 3. Mir hast du Arbeit gemacht in deinen Sünden, Ies. 43, 24. Der ich das Licht mache, Ies. 45,7. Ich will dich auserwählt machen im Ofen des Elendes, Ies. 48,10. Ich
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0112, von Unterweißenburg bis Unterzug Öffnen
frühzeitig, besonders bei Hesiod, auch ein heiteres, das vom Elysium (s. d.) oder dem Elysischen Gefilde und den Inseln der Seligen (s. d.), die, ebenfalls am Ende der Erde, am Okeanos, gelegen, von den Heroen unter der Herrschaft des Kronos bewohnt werden
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0604, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
(München, P.); Hébert (1853); Hofmann. Gefangennehmung Franz' I. bei Pavia - W. Lindenschmit d. j. Gefangennehmung des Papstes Paschalis II. - Lessing (Berlin, Schloß). Gefilde, das, der Seligen - Böcklin (Berlin, N.-G.). Gehorsam, allegor. Darstellung