Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gerollte
hat nach 0 Millisekunden 104 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'gefüllte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0360,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
Kolophonium 375,0
Terpentin, dicker 200,0
Rüböl 50,0
Wird mit Kurkuma oder öllöslichem Anilingelb gefärbt und in Stangen gerollt.
2. Kolophonium 450,0
Wachs, gelbes 275,0
Terpentin, dicker 140,0
Hammeltalg 90,0
Rüböl 45,0.
Färbung wie bei No
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0125,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
112
Cortices. Rinden.
Platten oder rinnenförmigen, seltener gerollten Stücken vor. Zimmtgelb, gelbröthlich, allmälig dunkler werdend, Bruch kurz, splittrig, faserig. Die mehr rinnenförmigen Stücke sind oft mit einem weisslichen Korb bedeckt
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0119,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
Bündel sind dann wieder zu einem Ballen verbunden, welcher mit grobem Zeug umgeben ist.
Córtex cascaríllae oder elutériae.
Cascarillrinde.
Croton elutéria, Cr. cascarílla. Euphorbiacéae. Westindien, Südamerika.
Rinde fast immer gerollt, meist
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0322,
Leinengewebe |
Öffnen |
322
Leinengewebe - Leinengewebe
Rundhölzer gewickelt und wie alle Wäsche gerollt wird, oder indem man es einfach oder doppelt durch ein System von 2, 3 oder mehr geheizte und stark auf einander gepresste Walzen gehen läßt. Häufig wirken
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0213,
Buch |
Öffnen |
. 12, 1L. Versiegeltes Buch, Esa. 29, 11. Suchet nun in dem Buch des HVrrn, und leset (dasKibelbich),
Esa, 34, is. Ieremias soll alle Worte des HErrn in ein Buch schrc'ben,
Ier. 30, L. Nimm ein Buch (zusammen gerolltes Pergament), und schreibe
darein
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0778,
Erläuterungen |
Öffnen |
verziert (Kymation), der sich auch auf dem Auflager zwischen Kapitäl und Gebälk wiederholt, immer aber ist das sogen. Polster, das man sich am besten als ein Kissen mit gerollten Ecken vorstellen kann, vorhanden.
Das Gebälk weicht im Gesamtaufbau
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0641,
Kautschuk (Handelssorten, chemische Bestandteile, Eigenschaften) |
Öffnen |
andern Orten setzt man, um die Abscheidung des Kautschuks aus dem Milchsaft zu befördern, den wässerigen Auszug einer Schlingpflanze zu, worauf der K. mit den Händen geknetet oder mit Hölzern gerollt, zu einem Kuchen ausgebreitet und getrocknet
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0888,
Röhren (Herstellung) |
Öffnen |
gerade gerichtet. Große R. werden nach Art der Dampfkessel durch Zusammennieten oder Schweißen der gerollten Bleche erzeugt. Stahlröhren werden wie Schmiedeeisenröhren verfertigt, mitunter jedoch auch durch Pressen aus einem gegossenen, glühenden
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0628,
von The dansantbis Thee |
Öffnen |
gewärmt, dann auf Matten ausgebreitet, mit den Händen gerollt und getrocknet. Alle diese Operationen werden mehrmals wiederholt. Man behandelt die Blätter aber auch auf Sieben zunächst mit Wasserdampf und trocknet sie, nachdem sie braun geworden
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
Japanische Malerei (Technik, Geschichtliches) |
Öffnen |
Mitteln zu erreichen war.
Der japanische Künstler malt nur auf Seide und Papier und zwar mit Tusche oder mit Wasserfarben, die mit Leim versetzt sind. Nach der Form teilt man die japanischen Bilder in Kakemonos (hängende Dinge), in Makimonos (gerollte
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
folgende Laute:
1) Vokale: a, e, i, o, u, ü und den unbestimmten Vokal ę (wie im Rumänischen); alle kommen im Nordalbanesischen auch
nasaliert vor:
2) Liquidae: ein stark gerolltes r und ein nicht gerolltes r, ein dentales l, ein
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Papua-Golfbis Para (Kupfermünze) |
Öffnen |
am Ende des ganzen Stücks
angebrachtes, oben und unten mit Knöpfen versehe-
nes Stäbchen gerollt wurden. Sie sind in größerer
Menge zuerst bei den Ausgrabungen von Hercula-
num zum Vorschein gekommen, wo man seit 1752
in den Ruinen eines röm
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0756,
Thee |
Öffnen |
, die jungen oft noch in der Knospe eingeschlossenen Blättchen erster Ernte; Imperial, die gleichzeitig mit den vorigen geernteten größern und gröbern Blätter; Young Haysan und Haysan (Hyson), nicht gerollte, sondern gekräuselte kleine, schmale, zarte
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0635,
Zimt |
Öffnen |
, schlecht gerollt, ist dunkel, fasrig, scharf aromatisch, etwas schleimig. - Der Brasil-Z., hellfarbig, dunkel gefleckt, hat Röhren mit ungleicher Dicke an den Enden. - Im Handel gelten in den letzten Jahren die echten Z., je nach Qualität
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0148,
Nadeln |
Öffnen |
und mit Rüb- oder Leinöl (auch mit Olivenöl und Pottasche) durchfeuchtet. Die Leinwand wird gerollt und durch Umwickeln von schmalen Lederstreifen zu einer Walze gebildet; 12 solcher Walzen, stark beschwert, werden in der Scheuerbank, einer der Wäschemangel
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Granatapfelmusterbis Granaten |
Öffnen |
, vielfächerige und vielsamige Beere dar. Die Samen, in einem saftigen Fruchtbrei liegend, enthalten kein Endosperm und einen geraden Keimling mit blattförmigen, spiralig gerollten Kotyledonen. Die Familie besteht nur aus einer Gattung, Punica Tournef
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0104,
Handfeuerwaffen (Hinterlader: Scharnier- oder Klappenverschlüsse) |
Öffnen |
Kupferblech mit hohlem Boden (Textfig. 6) geprägt, welcher ein Knallpräparat als Zündsatz enthielt. Die englischen (Boxer-) Patronen (Textfig. 7) waren aus gewalztem Messingblech gerollt, mit Papier überklebt und in einer Bodenkappe mit eiserner
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0697,
Kerzen |
Öffnen |
. Endlich werden die K. auf einer Marmortafel völlig glatt gerollt. Beim Gießen der Wachskerzen werden die Formen nach dem Erstarren des Wachses rasch in heißes Wasser getaucht, um die K. leicht herausziehen zu können. In neuerer Zeit stellt man auch
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0306,
Erdbeben (mikroseismische Störungen, Seebeben) |
Öffnen |
oder ein schwerer Gegenstand über Deck gerollt wird; bald macht sich eine stoßende Bewegung an Deck bemerkbar, wodurch das Schiff ins Schwanken gerät, Masten und Raaen erzittern und das Steuerruder hin- und herstößt, so daß das Schiff demselben nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Chiningrünbis Chinolinrot |
Öffnen |
in wechselndem Verhältnis. In der Wärme schmelzen die Basen zu einer harzigen Masse zusammen, die zu Stangen gerollt das Chinoidinum crudum des Handels liefert. Wird dies in verdünnter Säure gelöst, filtriert und von neuem gefällt, so erhält man das Chinoidinum
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0320,
Cigarren |
Öffnen |
fest
gerollt. Der fertige Wickel wird darauf vorn bei 0
von dem Arbeiter abgefangen. Zur Herstellung der
Spitze benutzt man auch die Kopfform- oder Tüll-
apparate einfachster Konstruktion, die die Arbeit
erleichtern neben einer Ersparnis an
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Federalaunbis Federhemmung |
Öffnen |
kräftige Spiralfedern; doch ist diese Anwendung keineswegs allgemein. Die Spiralfeder als Tragfeder findet sich in den Puffern der Eisenbahnwaggons und zwar ist dieselbe entweder aus starkem Stahldraht oder aus gerolltem Flachstahl gefertigt. Wie bereits
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0569,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
auf und ab. Läßt man nun den
Schreibstift auf ein Blatt Pavier schreiben, welches,
um eine Walze gerollt, von einem Ulmvcrk um eine
vertikale Achse in 24 Stunden einmal umgedreht
wird, so erhält man eine Druckkurve aufgeschrieben,
welche angiebt
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0055,
Blech |
Öffnen |
- und
Zündhütchenblech bilden
die dünnsten nur 0,2-0,5 mm dicken Kupferbleche, welche gerollt
in den Handel kommen ( Rollkupfer ).
Dann folgen Dachblech
0,7-2 mm dick (zu
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0079,
Chinarinde |
Öffnen |
, Röhren und Röhrchen gebogen und gerollt.
Die Platten sind entweder von der äußern korkartigen Schicht befreit (nackte Rinden) oder
nicht. Die wertvollste Partie der Rinden ist die innere Schicht, der Bast
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0178,
von Guanobis Guineapfeffer |
Öffnen |
gekneteten Samen werden in längliche Kuchen geformt oder spindelförmig gerollt, an der Sonne oder im Rauche der Hütten getrocknet und bilden eine harte, rotbraune, etwas fettglänzende, mit helleren Samenbruchstückchen durchsetzte Masse. Geringeren Sorten
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0321,
Leinengewebe |
Öffnen |
- oder Pottaschelauge, wodurch sie geschmeidiger werden. Diejenigen Gewebe von Rohgarnen, welche ungebleicht bleiben sollen, sind vom Webstuhl weg fertig und werden nur in Stückpackete gerollt und gebunden; alle übrigen erhalten Appretur, welche
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0496,
Schießpulver |
Öffnen |
, die in die Fässer gepackt werden. Kleinere Mengen, namentlich Jagdpulver, werden auch in gläsernen oder blechernen Flaschen versandt. Pulverfässer dürfen nie gerollt, sondern müssen, der Vorsicht halber, stets getragen werden. Das Mengenverhältnis
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0049,
Einkäufe im "Laden" |
Öffnen |
. Der Geruch ist angenehm aromatisch, der Geschmack mild, der Aufguß goldgelb. Billiger Pecco ist nicht empfehlenswert. - Unter den verschiedenen Sorten Grüntee ist der sogen. Kaisertee mit großen, gerollten, hellgrünen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0107,
von Aus der orientalischen Küchebis Um die Kaffeekanne herum |
Öffnen |
zur Herstellung des Kaimal, das sind Sahnefladen, die zerschnitten und mit Zucker gerollt werden und nicht übel sind. Oel wird zur Bereitung der Fische und der Gemüse gebraucht. Es gibt zwei aus Gemüse und Oel hergestellte Gerichte, die sich großer
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0126,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
, und nun kommen 1/4 Pfd. Nüsse und 1/4 Pfd. süße Mandeln, beides gut gerieben, darunter. Die Masse wird auf die Teigplätzchen verteilt, diese gerollt und im Ofen gebacken, wie Hefenbackwerk. Schmeckt sehr gut! T. R.
An A. W. in B. 1. Entre-deux. Diese
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0130,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
oder als "Haschee" zu gesottenen Kartoffeln servieren. Endlich können kleine Reste auch zum Füllen von Gurken, Kohlraben, Kartoffeln verwendet oder in Kraut oder Kohlblätter gerollt ^[Text fehlt] Krautwürstchen gegeben werden, was ^[Text fehlt] wohlschmeckende
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0206,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einen Augenblick gedämpft und gut mit Salz, Pfeffer, Englisch Gewürz und Käse gewürzt, das Fleisch fest gerollt, genäht und gebunden wie eine Salami, schön braun gedünstet und folgende Sauce darüber gegeben: Sauce: Das Fett des gedämpften
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0226,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Zitronenscheiben; Fleisch-, Fisch- und Kartoffelsalat gewinnen sehr, wenn man sie mit gerollten Sardellen oder Heringsstreifen garniert. Zum Ausputz für Heringssalat dienen schmale Streifen von Räucherlachs und Pfeffergurken, Kirschen, gehackte Eier, das Eiweiß
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0229,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und bestreut sie zuletzt mit Zucker und Zimmt. Schmecken fein. (Dieser Teig benötigt keine Eier.) A. S. in H.
Verwendung von Omeletten-Resten. Die Omelette wird gerollt, in feine Streifen geschnitten und diese in eine Bratpfanne gelegt. Dann verkleppert
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0282,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dieselbe Naht mit dem neuen Stoff wie die alte.
Viele Wäsche kann, wenn sie gut getrocknet ist, statt des Glättens bloß gerollt oder gemangt werden, wenn nämlich eine Rolle dazu vorhanden ist. Zur Rollwäsche rechnet man die Leintücher, Bettanzüge
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0549,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kaffeelöffel feingewiegter Zitronenschale, 50 gr feingewiegtem Speck und einem Ei angerührt, mit dieser Masse werden die Fleischplätzchen überstrichen, dann jedes zusammen gerollt, mit weißem Garn umbunden, und sämtliche mit einem Stückchen Butter
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0566,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die von Gicht und Rheumatis-
Gerollte Rostbraten. Schöne, nicht Zu fette
Rostbraten (Roastbeefteil) werden gesalzen und geklopft. Aus Resten von Rauchfleisch oder Schinken wird die Fülle gemacht, indem man das Fleisch hackt und mit einem Ei
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0586,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Seidenband, in der Farbe wieder passend zur Hülle, mit den bezüglichen Aufschriften: Messer Gabel Löffel bestickt, um die 12 Messer oder Gabeln, die eingeschoben werden, gerollt und zugebunden.
Für Löffel dagegen ist ein Streifen von 42 cm Vänge
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0604,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Bauch ist wohl noch zarter, nicht aber so kernig. Das Nierenstück mit der Niere gibt namentlich gerollt einen vorzüglichen Braten. Die Verwendung der übrigen Teile des Kalbes, als Kopf, Rücken, Rippen, Brust, Füße 2c. in mannigfacher Zubereitung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0282,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, u, ü und den unbestimmten Vokal e), die alle auch lang und (besonders im Gegischen) nasaliert vorkommen, 4 Liquidä (ein einfaches und ein stark gerolltes r, mouilliertes l und einen dem polnischen l ähnlichen Laut), 4 Nasale (gutturales n
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Artokarpeenbis Artus |
Öffnen |
einer Tute verwachsenen Nebenblätter und die gerollte Knospenlage der Laubblätter unterscheiden. Vgl. Bureau, Artocarpeae (in De Candolles "Prodromus", Bd. 17). Die fleischigen Fruchtstände einiger in den Tropen kultivierter Arten von Artocarpus
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Binbis Binde |
Öffnen |
zurückgeführt und auf diesem erhalten werden sollen. Ein einfach aufgerollter Streifen heißt eine einfache Rollbinde; ist das andre Ende ebenfalls gerollt, so entsteht die doppelte Rollbinde; ist ein Stück senkrecht an das andre genäht, so bezeichnet man
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0072,
Blutegel |
Öffnen |
eines Huhns oder einer Taube) benetzt, um die Tiere anzulocken. Zu gewissen Stellen, wie Zahnfleisch, Mandeln, Zunge, wählt man eigne Führungsapparate, gerollte Kartenblätter, Glascylinder u. dgl. Nach dem Ermessen des Arztes werden die B. früher
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Epilepsie |
Öffnen |
mehr tonische Muskelkontraktionen, eine Art starrkrampfähnlichen Zustandes, ein, wobei der Kopf rückwärts und seitwärts gezogen, der Mund fest geschlossen, die weit geöffneten Augen nach oben und innen gerollt, der Brustkorb festgestellt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Europäisches Rußlandbis Eurotium |
Öffnen |
entstandenen Sporen frei lassen. Die Perithecien entstehen aus korkzieherartig gerollten Ästen des Myceliums, die von schlanken, aus der untersten Windung entspringenden Seitenästen umwachsen und von denselben befruchtet werden. Aus demselben Mycelium
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0064,
Faß |
Öffnen |
von jedem Ende entfernt sitzt ein dicker Holzwulst, der außen wieder mit einem eisernen Reifen beschlagen ist. Auf diesen beiden Wülsten wird das F. bei kurzem Transport gerollt. Statt der Holzwülste finden sich auch Ringe umgelegt, die aus hochkantig
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0873,
Galvanische Batterie (Sekundärbatterien, Akkumulatoren) |
Öffnen |
mit der folgenden negativen, zu verbinden. Schon vor etwa 20 Jahren hat Gaston Planté gefunden, daß zur Herstellung von Sekundärbatterien Blei das vorteilhafteste Metall ist. Das Plantésche Ladungselement besteht aus zwei übereinander gerollten Bleiplatten, welche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Gras, chinesischesbis Gräser |
Öffnen |
zweizeilig; der untere Teil bildet eine Scheide (vagina), welche das auf den Knoten folgende Halmglied mehr oder weniger weit umgibt. Selten ist die Scheide am Grund oder bis höher hinauf geschlossen, meist hat sie freie, übereinander gerollte Ränder
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Grüppebis Grützmacher |
Öffnen |
unverbundene, lose aufeinander gehäufte Gemengteile irgend eines bestimmten Gesteins, welche nicht geschoben oder gerollt, d. h. durch Wasser fortbewegt, geglättet oder abgerundet sind, sich dadurch von den Geröllschichten, von den Konglomeratgesteinen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Hüfingenbis Huftiere |
Öffnen |
das Eindringen von Luft zwischen Gelenkkopf und Pfanne, so daß infolge des Luftdrucks das ganze Bein auch nach Abtrennung der Muskeln, Bänder etc. in der Schwebe gehalten wird. Im Gelenk kann der Schenkel nach allen Richtungen hin gedreht und gerollt werden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0799,
Hund (Rassen und Spielarten) |
Öffnen |
oder gefährlich werden kann. Hier schließt sich der Mops (C. f. m. fricator L., Fig. 15) an, ein kleiner H. von sehr gedrungenem Bau, mit ganz eigentümlich abgestumpfter Schnauze und schraubenförmig gerolltem Schwanz. Trotz seines mißtrauischen, mürrischen Wesens
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0451,
Kanarienvogel |
Öffnen |
gerolltem Sommerrübsen. Die vorzüglichsten Sänger müssen als Vorschläger für die jungen Männchen dienen, und ganze Stämme werden zu gleichem Gesang ausgebildet. Die Sänger befinden sich in verhängten Käfigen, damit sie ganz ungestört die Touren und Passagen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Kanasterbis Kandelaber |
Öffnen |
), der gerollt in jenen Rohrkörben versandt wird (also s. v. w. Korbtabak). Vgl. Tabak.
Kanavalie, s. Canavalia.
Kanawha, ein Zufluß des Ohio in Nordamerika, entspringt in den Iron Mountains in Nordcarolina, durchbricht im Lauf durch Virginia
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Manganzinkspatbis Mangunen |
Öffnen |
, welche, wie beim Kalander (s. d.), zwischen zwei glatte Walzen unter hinreichend starkem Druck hindurchgeführt oder, auf Rundholz aufgewickelt, unter einem schweren Kasten gerollt wird. Je nachdem dieser schwere Kasten gezogen oder durch die Umdrehung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0474,
Menschenrassen (Allgemeines, Rassenmerkmale) |
Öffnen |
, wellig, lockig, kraus, spiralig gerollt (worunter man enge Spiralringe um eine Längsachse versteht). Eigentlich wolliges Haar (wie beim Schaf) mit Stapelbildung scheint beim Menschen nicht vorzukommen. Je nach dem "Haarstand" ergibt sich spärliches
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Myrtebis Mysterien |
Öffnen |
955
Myrte - Mysterien.
oder gekrümmten oder spiralig gerollten Keimling mit meist kurzen Kotyledonen und dickem Würzelchen. Die aus ca. 1800 Arten bestehende Familie der M. besteht zum größten Teil aus tropischen Gewächsen, nur wenige kommen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Nadaudbis Nadeln |
Öffnen |
) gerollt. Das Streicheisen ist mit Nuten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Nepalinbis Nephrit |
Öffnen |
, deren über den flachen Grundteil der Spreite verlängerte und rankenartig gerollte Mittelrippe den zweiten, mit seinem Grund aufwärts gebogenen und daher aufrecht hängenden, schlauch- oder kannenartig hohlen, auf der Innenfläche aus vielen Drüsen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Plattebis Plattfuß |
Öffnen |
ihnen hindurchgeführten Wäschestücke gleichzeitig geplättet und getrocknet werden. Die Maschine plättet stündlich 200-250 m Wäsche, die nicht vorher gerollt zu sein braucht, eignet sich aber nicht für Gegenstände mit großen Knöpfen und vielen tiefen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Ribesiaceenbis Ricasoli |
Öffnen |
, mit wechselständigen, oft in Büscheln stehenden, gestielten, einfachen, handnervigen und handförmig gehaltenen oder gelappten, gekerbten oder gezahnten, in der Knospe runzelig gefalteten oder gerollten Blättern, oft mit an den Blattstiel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Terceronesbis Terentius |
Öffnen |
findet in der Gerberei Anwendung. Die nahe verwandten Burseraceen unterscheiden sich von den T. hauptsächlich durch zwei hängende, anatrope Eichen in jedem Fach und durch die meist gefalteten und gerollten Kotyledonen. Die ungefähr 150 Arten sind
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Wasserbleibis Wasserfall |
Öffnen |
von Harzfettseife. Zuletzt wird in Wasser gespült und gerollt. Man kann auch mit schwefelsaurer Thonerde und Kupfervitriol tränken und dann ein Bad aus Wasserglas und Harzfettseifenlösung geben, oder man tränkt mit genügend konzentrierter und 1/40
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0747,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Lichtmangel u. Lichtüberschuß) |
Öffnen |
gerollt, gerunzelt oder gefaltet, häufig auch senkrecht gestellt und durch mannigfache Hüllen, wie Firnisüberzüge, Haarbekleidungen, Spreuschuppen (bei Farnen >, und auch bisweilen durch große Schutznebenblätter vor zu starkem Wasserverlust gesichert
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Lothringenbis Loubet |
Öffnen |
transportiert wurden, wo sie gerollt und gerundet werden konnten. Auch die ungleichmäßige Verteilung der allerhäufigsten Lößkonchylien nach Art und Zahl, ihr vollständiges Fehlen an einer Stelle und ihr massenhaftes Auftreten an einer andern, ist ein
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Alyssumbis Amadeus (savoyische Fürsten) |
Öffnen |
wird. Die A. besteht aus graulichweißen, stark gerollten Stücken voll schwach bitterm aromatischen Geschmack und den Tonkabohnen ähnlichem Geruch.
Alz, Nebenfluß des Inns in Oberbayern, entfließt nördlich dem Chiemsee, nimmt rechts die Traun
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Binärbis Bindegewebsentzündung |
Öffnen |
beabsichtigten Zwecke zwischen 3-10 cm, ihre Länge zwischen 1-8 m. Ist der Streifen nur einfach aufgerollt, so nennt man die B. eine einfache Rollbinde; sind beide Enden gerollt, so entsteht die doppelte Rollbinde. Für manche Zwecke verwendet man
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Bucerotidaebis Buch |
Öffnen |
, meist auf jenes schöne Material geschrieben, das man aus dem feinsten Baste der ägypt. Papyrusstaude bereitete, waren, nachdem man die einzelnen Streifen dieses Materials aneinander geleimt, um einen Cylinder gerollt und hießen daher Volumina, Rollen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Cachalotbis Cäcilianus |
Öffnen |
mit geringem Zusatz von Zucker und Anisöl zu ganz dünnen Stengeln gerollt und dann in gleiche kleine Stücke zerschnitten. (S. auch
Cachonde .)
Cachoudé (spr. kaschudeh) , s. Cachonde .
Cachou Laval (spr. kaschuh lawáll) , eine Anzahl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Cigarettenpapierbis Cigarren |
Öffnen |
den
Eingeborenen vorfanden, cylinderförmig zusammen-
gerollten Taoakblättern, die an einem Ende ange-
zündet wurden. Die Fabrikation und der Ver-
brauch von C. nahmen deshalb auch von Spanien
aus ihren Ausgang, und der Fabrikant Schlottman
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
zu vereinigen sind. Zu dem Ende wird
ein hierbei gleichsam als Kern dienendes Klümpchen
auf der weichen Masse hin und her gerollt, sodaß
es sich durch Anhäufung von Eisen mehr und mehr
vergrößert, bis ein Ballen von 30 bis 50 1(F ent-
standen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Epikrasebis Epilepsie |
Öffnen |
Hinstürzen tritt gewöhnlich zunächst eine kurz dauernde tonische Kontraktion der Muskeln, ein starrkrampfähnlicher Zustand ein; die Augen sind starr nach oben und innen gerollt, der Kopf nach hinten gezogen, der Atem angehalten, der Mund fest
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Eschsch.bis Eschweiler |
Öffnen |
Blumen ge-
zogen. Fast noch fchöner als die vorige Art ist N.
crocea ^?s??t/i., von ihr unterschieden durch den um-
gerollten Rand des am Ende verdickten Vlütenstiels,
die länger zugespitzten Kelchblätter und zahlreiche,
größere, feurig
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0622,
Feder |
Öffnen |
, dessen Breite und Dicke von der zu leisten-
den Arbeit abhängt; die Enden des Streifens sind
mit je einem kleinen Loch oder Haken versehen zur
Befestigung der vorerst spiralförmig zusammen-
gerollten F. im Gehäuse und an der Federwelle.
Beim
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Filzgarnbis Finale Marina |
Öffnen |
dadurch her-
stellt, daß das Vorgespinst auf einer Filzmaschine
gestreckt und unter gleichzeitiger Einwirkung von
Nässe und Wärme mit starkem Druck gerollt wird,
wodurch der Faden ohne bleibende Drehung, ledig-
lich durch die Verfilzung der Wollhaare
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Gestelbis Gerstner (Franz Ant., Ritter von) |
Öffnen |
, die nach
dem Erlalten zu einer durchsichtigen amorphen
Masse erstarrt; vor dem Erkalten wird sie in Strei-
fen zerschnitten, die zu Stengeln gerollt oder ge-
wunden werden und den G. darstellen. Nach längerm
Ausbewabren wird derselbe
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Graptolithenbis Graslitz |
Öffnen |
-
gerollte Polypcnstöckchen, die mit zahnartigen Zellen
d^M^Tld und deshalb ein sägeblattähnliches Aus-
sehen besitzen. Sie gehören zu den bezeichnendsten
und weitverbreitetsten Versteinerungen der Silur-
formation, in welcher sie meist
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0616,
Haarwürmer |
Öffnen |
Rud., Fig. 17), der mit seinem 20-30 mm langen Vorderende oft in großer Zahl in der Blinddarm- und Dickdarmschleimhaut des Menschen eingegraben steckt und nur mit dem 10-20 mm langen, beim Männchen ganz spiralig gerollten Hinterende frei hervorsteht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Höhlengänsebis Höhlentempel |
Öffnen |
. Bei den sekundären Lagerstätten wurden die
Fundstücke durch elementare Kräfte, bei geolog. Um-
wälzungen, besonders durch. Wasserstuten in die
Höhle gespült oder eingeschwemmt. Die Knochen
sind dann fast immer "gerollt", d. h. an den Kanten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0431,
Hunde |
Öffnen |
), vollkommen derselbe wie der kurzhaarige, nur im Haar unterschieden, welches mittellang, schlicht bis leicht gewellt, nie gerollt, gekräuselt oder langzottig sein darf.
5) Der Neufundländer (Labradorhund, Fig. 11). Großer, kräftiger, leicht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Knorpelgeschwulstbis Knospe |
Öffnen |
in der verschiedensten Weise decken und deren jedes in sehr verschiedener Weise gebogen, gefaltet oder gerollt sein kann. Man bezeichnet diese Lagerungsverhältnisse als Knospenlage. Je nachdem eine K. bei ihrer Entfaltung einen beblätterten Trieb, oder bloß
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Saportabis Sappe |
Öffnen |
. den in Front nach vor-
wärts grabenden Arbeitern) quer vorgelegt und mit
dem Vorfchreiten der letztcrn weiter gerollt. Wäh-
rend fo die Eappentcte allmählich immer weiter
vordrang, wurde der von ihr ausgshobens, zu-
20*
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Schlanbis Schlangen |
Öffnen |
-
kalitäten; andere leben in Wäldern auf Bäumen und
einige wenige, die dann einen flossenartig verbreiterten
Schwanz besitzen, sogar im Meere (s. Meerschlangen).
In der Ruhe liegen sie gewöhnlich spiralig zusammen-
gerollt mit dem Kopf oben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Schmerzen Mariäbis Schmetterlinge |
Öffnen |
, etwa 20000 bekannte Arten zählende Ordnung der Insekten, die sich durch vier staubartig beschuppte Flügel von gleicher Substanz, einen spiralig einwärts gerollten Rüssel und die sehr vollkommene Verwandlung auszeichnet. Die Größe der S. ist äußerst
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Teiggrindbis Teilbarkeit |
Öffnen |
letzterer Art ist folgende: Über einem Tisch, auf den der Teigklumpen aufgelegt ist, wird eine geriefte gußeiserne Walze hin und her gerollt und so eine Teigplatte mit wellenförmiger Oberfläche von der Größe des Tisches und von 4 bis 5 cm Dicke ausgewalzt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0014,
von Aluminiumbronzebis Ameisenamyläther |
Öffnen |
); eine
im indischen Heilmittelhandel sehr gangbare Rinde, wird bei
uns gar nicht verwendet; sie besteht aus graulichweißen,
stark gerollten Stücken von schwach bitterem aromatischem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0057,
von Bleibis Bleiglätte |
Öffnen |
Quadratmeter von 1
mm Dicke wiegt circa 11¼ k. Man erhält die B. im Handel
geschnitten und gewöhnlich gerollt
( Rollblei ); verwendet
wird es für die Kammern und Pfannen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0124,
von Farnkrautwurzelbis Federn |
Öffnen |
Beeren. Die dünne, im trocknen Zustande gerollte Rinde ist außen dunkel- oder braungrau, mit vielen weißlichen länglichen Korkwärzchen besetzt, innen gelblich bis rötlichbraun, etwas glänzend. Die Rinde schmeckt scharf bitter und schleimig, enthält neben
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0256,
von Kasimirbis Kastanien |
Öffnen |
aus der Familie der wolfsmilchartigen Gewächse und aus der Gattung Croton, wie C. Elateria etc. Die Gewächse sind auf mehrern westindischen Inseln und in Südamerika heimisch. Die trockne Rinde kommt in meistens gerollten kurzen, auch rinnenförmigen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0570,
Tabak |
Öffnen |
die Fabrikation seit 1788 durch Schöttmann in Hamburg, von da kam sie nach Bremen, 1830 nach Berlin und Leipzig etc. Die Arbeit besteht in der Anfertigung des Wickels, Einlage und darum gerolltes Umblatt, dann dem Umhüllen mit dem Deckblatt, dem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0578,
Thee |
Öffnen |
: Nach dem Verfahren zum Trocknen gibt es zwei Hauptgruppen: grünen und schwarzen Thee, letzterer die Hauptausfuhrware. Die Pflanzer selbst verkaufen die nur oberflächlich getrockneten, lufttrocknen und gerollten, Blätter an die eigentlichen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0593,
von Turmalinbis Tusche |
Öffnen |
entsteht, welche stark geknetet und erhitzt, dann mehrere Tage sich selbst überlassen und schließlich in hölzerne Formen gepreßt oder einfach gerollt wird. In den Formen erhalten die Stücke die Prägungen, indes der übrige Ausputz durch Auftragen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Brünstigbis Buch |
Öffnen |
sie bestanden aus vielen Blättern, wie jetzt; oder sie waren zusammen gerollt, und eingewickelt. Von letzterer Art finden sich noch einige in den Synagogen, welche aus Kälberhäuten gemacht, mit großen Buchstaben beschrieben, und an beiden Enden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Derbenbis Dibon |
Öffnen |
Pergament-zetteln zierlich geschrieben, zusammen gerollt, und in anderes Pergament eingewickelt, nach angegebener Ordnung der Gesehstücke ein jedes in sein Näum-lein gethan wird. Damit nun diese Zettel nicht herausfallen, so machen sie eine Decke
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Einsammelnbis Einwohner |
Öffnen |
. GOtt hat den Himmel ausgebreitet wie einen Teppich, Ps. 104, 2. er wird aber znsammen gerollt werden; ja gar fliehen, Offb. 20,11.
Einwohner
Sind diejenigen, welche einen Ort bewohnen, 1 Mos. 19,25. 2 Mos. 15, 15. c. 23, 31. Ios. 8, 24. Richt. 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Schreckenbis Schreiben |
Öffnen |
GOttes (durch dessen H lim ach ts kraft), 2 Mos. 31, 13. Und schrieb sie auf zwei steinerne Tafeln, 5 Mos. 4, 13. Ach daß meine Reden gefchrieben würden, Hiob 19, 23.
c. 31, 35. Siehe, ich komme, im (zusammen gerollten Gesetz) Buch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0665,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
», gezogen oder gerollt, der Drucker erfaßt mit kräftiger Hand einen langen Hebel, den «Bengel», zieht mit einem anhaltenden Druck den gewöhnlich durch einen Kniehebel oder durch schrägstehende Kegel wirkenden Tiegel auf die Schrift herunter, und der Druck
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Zellgewebsentzündungbis Zemplin |
Öffnen |
der Windschirme (s. d.) tragbare Zeltausrüstung gleichfalls angenommen. Die Zeltbahnen, rechteckige Stücke wasserdichter Zeltleinwand, werden, um den gerollten Mantel gelegt, am Tornister getragen und können bei Regenwetter vom Posten umgehängt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0795,
Filzfabrikation |
Öffnen |
alsdann mit der Hand,
^ in der Negel zu einem halben Dutzend zusammen,
in einem Stück groben Zeugs so lange gerollt, bis
sie die erforderliche Festigkeit erhalten haben, um in
den Filzmaschinen bearbeitet werden zu können.
^ Von den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0087,
Münze |
Öffnen |
auf der Rändelmaschine (auch Kräusel- oder Molettiermaschine genannt), auf welcher die Scheiben zwischen zwei parallelen Stahlschienen hindurch gerollt werden. Die eine derselben ist fest, die andere wird bewegt und zwar entweder vor- und rückwärts
|